Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Rhetorische Mittel
deinelernzettel
52783 Followers
Teilen
Speichern
257
7/8/9
Lernzettel
wichtige sprachliche Mittel, die man kennen sollte :) Alliteration, Anapher, Antithese, Chiasmus, Ellipse, Hyperbel, Klimax, Metapher, Wiederholung und viele mehr :)
rhetorische Mittel rhetorisches Mittel Erklärung Akkumulation -aneinander gereihte Begriffe zu einem Allegorie Alliteration Anapher Antithese Chiasmus Ellipse Euphemismus Hyperbel Inversion klimax Oberbegriff -Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikation -Wiederholung des Anfangsbuchstabens bei aufeinander folgenden Wörtern Wiederholung von Vers- Oder Satzanfängen Symmetrische über- kreuzungstellung von Semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzglie- dern Beispiel Ich liebe Äpfel, Bananen und Birnen" Entgegenstellung von Was dieser heute baut, Gedanken oder Begriffen reißt jener morgen ein" (Gryphius) ein Wort / Satzteil wird weggelassen unvollständiger Satz Steigerung (meistens dreiteilig) Gott Amor" für Liebe" Beschönigung übertreibung Veränderung der normalen" Wortstellung im Satz Blaukraut bleibt Blaukraut..." Was wir gehört, Was wir mit unseren Augen gesehen..." Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich" 11 Ende gut, alles gut" → (Wenn das) Ende gut(ist), (ist) alles gut" Sozial schwach" statt "arm" Das habe ich dir schon hundert mal gesagt" Vollkommen unehrlich hat Sich dieser Politiker verhalten" gebeten, gebettet, auf Knien gefleht" Litotes Metapher neologismus Onomatopoesie Oxymoron Paradoxon Parallelismus Personifikation rhetorische Frage Symbol Vergleich Wiederholung Bejahung /Zustimmung, das ist nicht hässlich" durch Verneinung des Gegenteils Verbildlichung von Sachverhalten Wortneuschöpfung Lautmalerei Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschließen vermenschlichung Scheinbare Frage, auf die jeder die Antwort weiß "Das ist doch Schnee von gestern" Erdenhimmel" Sinnbild, das auf etwas Allgemeines verweist "peng" "klirrt" "heult" bitter süß" "Hassliebe" Scheinwiderspruch Weniger ist mehr" Wiederholung von Satzteilen I Wortreinen folgen 11 11 Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee" "clie Sonne lacht" der Wind heult" (1 Habe ich es dir nicht gleich gesagt?" Taube "Frieden Kreuz"→Christentum Gegenüberstellung zweier "mutig wie ein Löwe" oder mehrer Sachverhalte, stark wie ein Baum" die eine Gemeinsamkeit haben mehrmalige Benennen! mein Gott, mein Gott, Vorkommen eines Wortes! warum hast du mich verlassen?" einer Wortreihe
App herunterladen
Deutsch /
Rhetorische Mittel
deinelernzettel •
Follow
52783 Followers
wichtige sprachliche Mittel, die man kennen sollte :) Alliteration, Anapher, Antithese, Chiasmus, Ellipse, Hyperbel, Klimax, Metapher, Wiederholung und viele mehr :)
2
Stilmittel/ rhetorische mittel
6066
11/12/13/7/8/9/10
3
Stillmittel
7
11/12/10
Rhetorische Stilmittel
665
11/12/10
2
Rhetorische Mittel
1
11/12/13
rhetorische Mittel rhetorisches Mittel Erklärung Akkumulation -aneinander gereihte Begriffe zu einem Allegorie Alliteration Anapher Antithese Chiasmus Ellipse Euphemismus Hyperbel Inversion klimax Oberbegriff -Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikation -Wiederholung des Anfangsbuchstabens bei aufeinander folgenden Wörtern Wiederholung von Vers- Oder Satzanfängen Symmetrische über- kreuzungstellung von Semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzglie- dern Beispiel Ich liebe Äpfel, Bananen und Birnen" Entgegenstellung von Was dieser heute baut, Gedanken oder Begriffen reißt jener morgen ein" (Gryphius) ein Wort / Satzteil wird weggelassen unvollständiger Satz Steigerung (meistens dreiteilig) Gott Amor" für Liebe" Beschönigung übertreibung Veränderung der normalen" Wortstellung im Satz Blaukraut bleibt Blaukraut..." Was wir gehört, Was wir mit unseren Augen gesehen..." Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich" 11 Ende gut, alles gut" → (Wenn das) Ende gut(ist), (ist) alles gut" Sozial schwach" statt "arm" Das habe ich dir schon hundert mal gesagt" Vollkommen unehrlich hat Sich dieser Politiker verhalten" gebeten, gebettet, auf Knien gefleht" Litotes Metapher neologismus Onomatopoesie Oxymoron Paradoxon Parallelismus Personifikation rhetorische Frage Symbol Vergleich Wiederholung Bejahung /Zustimmung, das ist nicht hässlich" durch Verneinung des Gegenteils Verbildlichung von Sachverhalten Wortneuschöpfung Lautmalerei Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschließen vermenschlichung Scheinbare Frage, auf die jeder die Antwort weiß "Das ist doch Schnee von gestern" Erdenhimmel" Sinnbild, das auf etwas Allgemeines verweist "peng" "klirrt" "heult" bitter süß" "Hassliebe" Scheinwiderspruch Weniger ist mehr" Wiederholung von Satzteilen I Wortreinen folgen 11 11 Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee" "clie Sonne lacht" der Wind heult" (1 Habe ich es dir nicht gleich gesagt?" Taube "Frieden Kreuz"→Christentum Gegenüberstellung zweier "mutig wie ein Löwe" oder mehrer Sachverhalte, stark wie ein Baum" die eine Gemeinsamkeit haben mehrmalige Benennen! mein Gott, mein Gott, Vorkommen eines Wortes! warum hast du mich verlassen?" einer Wortreihe
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.