Deutsch /

Rhetorische Mittel/Stilmittel

Rhetorische Mittel/Stilmittel

 STILMIITEL
Emphase
Euphemismus
Hyperbel
Ironie
Litotes
Metonymie
Vergleich
Metapher
Akkumulation
Allegorie
Periphrase
Sunekdoche
Anrede
Abw

Rhetorische Mittel/Stilmittel

user profile picture

Alexa

23 Followers

8

Teilen

Speichern

Zusammenfassung über verschiedene wichtige rhetorische Mittel im Deutschen.

 

11/12

Lernzettel

STILMIITEL Emphase Euphemismus Hyperbel Ironie Litotes Metonymie Vergleich Metapher Akkumulation Allegorie Periphrase Sunekdoche Anrede Abwertung Aufwertung Anspielung RHETORISCHE MITTEL ERKLÄRUNG nachdrückliche Betonung beschönigender Ausdruck (oft für negative Sachverhalte) Übertreibung Verstellung, die durchblicken lässt, dass man den wahren Sachverhalt kennt Verneinung des Gegenteils/doppelte Verneinung Umbenennung: oft konkret für abstrakt und umgekehrt Zwei und mehr Dinge/Personen werden durch die Wörter wie oder als Beziehung gesetzt. Übertragung: ein Vergleich ohne wie und als Aufzählung abstrakter Begriff, der real dargestellt wird Umschreibung eines Begriffs durch eine kennzeichnende Eigenschaft Ersetzt einen Begriff durch einen anderen aus dem gleichen Bedeutungsfeld Der Redner richtet sich direkt an den Zuhörer und bezieht sie ein. Beeinflussung der Gefühle durch negative Wörter Beeinflussung der Gefühle durch positive Wörter Hinweis auf eine als bekannt vorausgesetzte Person, Begebenheit oder Situation BESIPIEL. Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein. Sie besuchte den Kurs mit Erfolg. Ich könnte jetzt eine Wanne Wasser trinken. Du bist aber ein netter Mensch! ( zu einem Freund der einen im Stich ließ.) Eine nicht untüchtige Hausfrau Ihr solltet euer Köpfchen (Verstand) gebrauchen. Sie hüpft wie ein Frosch. Politiker treten unser Recht mit Füßen. Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne. Sensenmann (Tod), Amor (Liebe) Vater der Götter und Herr der Blitze (Gott Zeus) Dach über dem Kopf (Haus) Wollen wir gemeinsam über diese Frage nachdenken! Dieser schreckliche Mantel wurde von der hässlichen Frau getragen. nur kluge Menschen konnten solch hilfreiche Mittel finden. Das Verhältnis zwischen Energie und Materie, wie Einstein es in der bekannten Gleichung festgelegt hat. STILMIITEL Antithese Aufzählung Beispiel/Exkurs Oxymoron Paradoxon Rhetorische Frage Zitat Parataxe Hypotaxe Alliteration Anapher Chiasmus Ellipse Inversion Klimax Parallelismus ERKLÄRUNG wörtlich 'Gegensatz selbsterklärend Einfügen einer kurzen Erzählung Verwendung zweier Wörter, die sich dem Wortsinn nach widersprechen Überspitzte, der Form...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

nach widersinnige Formulierung eines Gedankens Frage, auf die keine Antwortet erwartet wird Stützung der eigenen These (off mit Anspielung) Satzreihe Satzgefüge gleiche Anfangskonsonanten Wiederholung desselben Wortes/Wortgruppe am Anfang mehrerer aufeinander folgender Sätze Kreuzstellung von entsprechenden Satzgliedern Auslassung eines Wortes/mehrerer Wörter, ohne dass der Sinn beeinträchtigt wird Umstellung Anordnung einer Wort-/Satzreihe nach stufenweiser Steigerung im Aussageinhalt Wiederholung derselben Bauform in zwei oder mehreren aufeinander folgenden Sätzen BESIPIEL Die Technik erleichtert uns die Arbeit, sie erschwert sie aber auch, weil sie mehr Stress mit sich bringt. Die Vorteile dieses Standorts sind: günstige Verkehrslage, gute Luft, gutes Klima. Ich persönlich habe da folgendes erlebt... alter Knabe Gott ruht im Wirken. Ist das nicht ein Skandal? Auch Goethe sagte: 'Ein tüchtiger. Hausvater muss rechnen können. Es war kalt, deshalb ging er nachhause. Da es kalt war, ging er nachhause. Er wurde von Haus und Hof vertrieben. In einem reichen Lande können wir uns alles leisten. In einem reichen Lande sollen wir an die Armen denken. Der Lehrer war fleißig, faul war der Schüler. Ende Gut, alles gut. Groß ist er. Herrlich ist die Bewegung in frischer Luft, herrlicher das Wandern, am herrlichsten das Klettern. Er war der Guten Hort, er war der Schrecken der Bösen.

Deutsch /

Rhetorische Mittel/Stilmittel

user profile picture

Alexa

23 Followers

 STILMIITEL
Emphase
Euphemismus
Hyperbel
Ironie
Litotes
Metonymie
Vergleich
Metapher
Akkumulation
Allegorie
Periphrase
Sunekdoche
Anrede
Abw

Öffnen

Zusammenfassung über verschiedene wichtige rhetorische Mittel im Deutschen.

Ähnliche Knows
Know Kommasetzung+Regeln thumbnail

178

2927

Kommasetzung+Regeln

-Satzgefüge -Satzreihe -Hauptsatz -Nebensatz -Satzbauplan -Partizipgruppe -Infinitivgruppe

Know Rhetorische Stilmittel thumbnail

924

14906

Rhetorische Stilmittel

Rhetorische Stilmittel mit Bedeutung und Beispiel

Know Kommasetzung thumbnail

11

199

Kommasetzung

Hier sind die wichtigesten Kommasetzungsregeln Zusammengefasst.

Know Stilmittel  (rethorische  & sprachliche Mittel)  thumbnail

80

1988

Stilmittel (rethorische & sprachliche Mittel)

Das ist eine Tabelle von allen oder den wichtigsten Stilmittel in Deutsch

Know „Abschied“ von Eichendorff thumbnail

7

370

„Abschied“ von Eichendorff

Gedichtsanalyse (ohne Text)

Know Deutsch Vorbereitung Abschlussprüfung thumbnail

508

6887

Deutsch Vorbereitung Abschlussprüfung

Zusammenfassung und Erklärung der Themen

STILMIITEL Emphase Euphemismus Hyperbel Ironie Litotes Metonymie Vergleich Metapher Akkumulation Allegorie Periphrase Sunekdoche Anrede Abwertung Aufwertung Anspielung RHETORISCHE MITTEL ERKLÄRUNG nachdrückliche Betonung beschönigender Ausdruck (oft für negative Sachverhalte) Übertreibung Verstellung, die durchblicken lässt, dass man den wahren Sachverhalt kennt Verneinung des Gegenteils/doppelte Verneinung Umbenennung: oft konkret für abstrakt und umgekehrt Zwei und mehr Dinge/Personen werden durch die Wörter wie oder als Beziehung gesetzt. Übertragung: ein Vergleich ohne wie und als Aufzählung abstrakter Begriff, der real dargestellt wird Umschreibung eines Begriffs durch eine kennzeichnende Eigenschaft Ersetzt einen Begriff durch einen anderen aus dem gleichen Bedeutungsfeld Der Redner richtet sich direkt an den Zuhörer und bezieht sie ein. Beeinflussung der Gefühle durch negative Wörter Beeinflussung der Gefühle durch positive Wörter Hinweis auf eine als bekannt vorausgesetzte Person, Begebenheit oder Situation BESIPIEL. Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein. Sie besuchte den Kurs mit Erfolg. Ich könnte jetzt eine Wanne Wasser trinken. Du bist aber ein netter Mensch! ( zu einem Freund der einen im Stich ließ.) Eine nicht untüchtige Hausfrau Ihr solltet euer Köpfchen (Verstand) gebrauchen. Sie hüpft wie ein Frosch. Politiker treten unser Recht mit Füßen. Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne. Sensenmann (Tod), Amor (Liebe) Vater der Götter und Herr der Blitze (Gott Zeus) Dach über dem Kopf (Haus) Wollen wir gemeinsam über diese Frage nachdenken! Dieser schreckliche Mantel wurde von der hässlichen Frau getragen. nur kluge Menschen konnten solch hilfreiche Mittel finden. Das Verhältnis zwischen Energie und Materie, wie Einstein es in der bekannten Gleichung festgelegt hat. STILMIITEL Antithese Aufzählung Beispiel/Exkurs Oxymoron Paradoxon Rhetorische Frage Zitat Parataxe Hypotaxe Alliteration Anapher Chiasmus Ellipse Inversion Klimax Parallelismus ERKLÄRUNG wörtlich 'Gegensatz selbsterklärend Einfügen einer kurzen Erzählung Verwendung zweier Wörter, die sich dem Wortsinn nach widersprechen Überspitzte, der Form...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

nach widersinnige Formulierung eines Gedankens Frage, auf die keine Antwortet erwartet wird Stützung der eigenen These (off mit Anspielung) Satzreihe Satzgefüge gleiche Anfangskonsonanten Wiederholung desselben Wortes/Wortgruppe am Anfang mehrerer aufeinander folgender Sätze Kreuzstellung von entsprechenden Satzgliedern Auslassung eines Wortes/mehrerer Wörter, ohne dass der Sinn beeinträchtigt wird Umstellung Anordnung einer Wort-/Satzreihe nach stufenweiser Steigerung im Aussageinhalt Wiederholung derselben Bauform in zwei oder mehreren aufeinander folgenden Sätzen BESIPIEL Die Technik erleichtert uns die Arbeit, sie erschwert sie aber auch, weil sie mehr Stress mit sich bringt. Die Vorteile dieses Standorts sind: günstige Verkehrslage, gute Luft, gutes Klima. Ich persönlich habe da folgendes erlebt... alter Knabe Gott ruht im Wirken. Ist das nicht ein Skandal? Auch Goethe sagte: 'Ein tüchtiger. Hausvater muss rechnen können. Es war kalt, deshalb ging er nachhause. Da es kalt war, ging er nachhause. Er wurde von Haus und Hof vertrieben. In einem reichen Lande können wir uns alles leisten. In einem reichen Lande sollen wir an die Armen denken. Der Lehrer war fleißig, faul war der Schüler. Ende Gut, alles gut. Groß ist er. Herrlich ist die Bewegung in frischer Luft, herrlicher das Wandern, am herrlichsten das Klettern. Er war der Guten Hort, er war der Schrecken der Bösen.