Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sachtextanalyse 🇩🇪🤓
studygramandmore
13728 Followers
Teilen
Speichern
469
8/9/10
Lernzettel
Lernzettel für eine Sachtextanalyse
Sachtextanalyse Aufbau: Einleitung: Bündelung der Textdaten (Autor Titel. Erscheinungsjahr, Text- Sorte) Thema (Hypothese) . . Hauptteil: . . . . Zusammenfassende Bestimmung der Intention Adressatenbezug, wirkung im historischen zusammenhang und Für den heutigen Leser Schluss: . Adressaten Inhaltsangabe (Argumentationsansatz) . Aufbau (Struktur) - Textgliederung Gedanken und Argumentationsgang . Argumentationsweise Textsorte Sprachlich-rhetorische Gestaltung, Wortwahl, Satzbau Ubergang zu Aufgabe 2: Überleitungssatz falls vorhanden andere Autoren henhen . Formulierungen: In dem... des Autors... erschienen am... geht es um das Thema... Der Text lässt sich in... Abschnitte gliedern. Im ersten Ab- Schnitt... Im zweiten Abschnitt... Die Argumentation wird chronologisch nach Gewichtigkeit der Argumente Ikonzentriert sich auf... obwohl /Weiterhin/Des Weiteren Reflektierte "Schlussfolgerung oder Einordnung der Ergeb- nisse in einen größeren Zusammenhang. Für die Position argumentier der Autor spiele von... an.... Iführt er Bei- Als Gegenargument führt der Autor an, dass... Betrachtet man die sprachliche Gestaltung des Textes, fällt die verwendung von... auf, was... bewirkt. Formen der Gedanken entwicklung. versinnlichung: Konkretisierung eines allgemeinen Sachverhalt an einem sinnlich fassbaren Einzelfall oder durch Metaphern vermenschlichung Sachverhalt wird in den Horizont des Lesers gerückt; durch Empathie oder Identifikation mit einer konkreten Figur Aktualisierung: Übertragung eines historischen Vorgangs in die Gegenwart vergegenwärtigung: Unmittelbarkeit durch Erzählung im Präsens Dynamisierung: verzicht von rhetorisch-sprachlicher Gestaltung >beschleunigende Darstellung Aufbau der Argumentation: induktiv> Einzelaussage allgemeine Aussage deduktiv-allgemeine Aussage->Einzelaussage Argumenttypen: Faktenargument: Behauptung wird durch eine überprüfbare belegte Tatsachehaussage gestützt Normatives Argument: Wertmaßstäbe (Bibel /GrundgesetzlAufklär- ungl Autoritats Argument: Position einer weithin akzeptierten Autorität Indirektes Argument: stellt andere Meinungen als unstimmig dar, ohne konkreten Gegenvorschlag Analogisierendes Argument: aktuelles Thema wird mit einem anderen Bereich verbunden Plausibilitats argument: erscheint für den Leser besonders nach- vollziehbar
App herunterladen
Deutsch /
Sachtextanalyse 🇩🇪🤓
studygramandmore
8/9/10
Lernzettel
Lernzettel für eine Sachtextanalyse
Sachtextanalyse Aufbau
14
11/12/10
4
Sachtextanalyse Aufbau & Sprachwandel
1
11
1
Aufbau einer Sachtextanalyse
1
10
2
Sachtextanalyse - step by step
7
11/12/10
Sachtextanalyse Aufbau: Einleitung: Bündelung der Textdaten (Autor Titel. Erscheinungsjahr, Text- Sorte) Thema (Hypothese) . . Hauptteil: . . . . Zusammenfassende Bestimmung der Intention Adressatenbezug, wirkung im historischen zusammenhang und Für den heutigen Leser Schluss: . Adressaten Inhaltsangabe (Argumentationsansatz) . Aufbau (Struktur) - Textgliederung Gedanken und Argumentationsgang . Argumentationsweise Textsorte Sprachlich-rhetorische Gestaltung, Wortwahl, Satzbau Ubergang zu Aufgabe 2: Überleitungssatz falls vorhanden andere Autoren henhen . Formulierungen: In dem... des Autors... erschienen am... geht es um das Thema... Der Text lässt sich in... Abschnitte gliedern. Im ersten Ab- Schnitt... Im zweiten Abschnitt... Die Argumentation wird chronologisch nach Gewichtigkeit der Argumente Ikonzentriert sich auf... obwohl /Weiterhin/Des Weiteren Reflektierte "Schlussfolgerung oder Einordnung der Ergeb- nisse in einen größeren Zusammenhang. Für die Position argumentier der Autor spiele von... an.... Iführt er Bei- Als Gegenargument führt der Autor an, dass... Betrachtet man die sprachliche Gestaltung des Textes, fällt die verwendung von... auf, was... bewirkt. Formen der Gedanken entwicklung. versinnlichung: Konkretisierung eines allgemeinen Sachverhalt an einem sinnlich fassbaren Einzelfall oder durch Metaphern vermenschlichung Sachverhalt wird in den Horizont des Lesers gerückt; durch Empathie oder Identifikation mit einer konkreten Figur Aktualisierung: Übertragung eines historischen Vorgangs in die Gegenwart vergegenwärtigung: Unmittelbarkeit durch Erzählung im Präsens Dynamisierung: verzicht von rhetorisch-sprachlicher Gestaltung >beschleunigende Darstellung Aufbau der Argumentation: induktiv> Einzelaussage allgemeine Aussage deduktiv-allgemeine Aussage->Einzelaussage Argumenttypen: Faktenargument: Behauptung wird durch eine überprüfbare belegte Tatsachehaussage gestützt Normatives Argument: Wertmaßstäbe (Bibel /GrundgesetzlAufklär- ungl Autoritats Argument: Position einer weithin akzeptierten Autorität Indirektes Argument: stellt andere Meinungen als unstimmig dar, ohne konkreten Gegenvorschlag Analogisierendes Argument: aktuelles Thema wird mit einem anderen Bereich verbunden Plausibilitats argument: erscheint für den Leser besonders nach- vollziehbar
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.