Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sachtextanalyse
Laura
18 Followers
4
Teilen
Speichern
Sachtextanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Form, Inhalt und Intention
11/12
Lernzettel
Sachtextanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Form, Inhalt und Intention Schritt 1: Einleitung Autor Titel Textsorte Erscheinungsjahr Thema (Alle gegebenen Informationen können im Verlauf einer Analyse relevant werden, demnach sollten auch Informationen wie der Beruf des Autors eingebunden werden Schritt 2: Position Formulierung der Ausgangsposition des Verfassers +Erklärung seines Standpunktes Schritt 3: Überleitung in den 1. Hauptteil / Form, Inhalt, Argumentationsaufbau, Intention Darlegen, wie der Verfasser argumentiert, durch: Inhalt: zusammenfassen Form: Gattungsformen (Fabel, Märchen, Gedicht...) Argumentationsaufbau: Argument, Beispiel, Beleg etc. Intention Schritt 4: 2. Hauptteil /sprachliche Gestaltung Rhetorische Mittel Der generelle Aufbau des Textes Welche Funktion? Welche Wirkung wird durch die Sprachlichkeit des Textes erzielt? Finale Klärung von Adressat und Inhalt An wen richtet sich der Text? Welche Intention verfolgt der Autor? Reflektierte Schlussfolgerung (Fazit) Prägnante Zusammenfassung Persönliche Stellungnahme (Hintergrund der Epochentypik)
App herunterladen
Deutsch /
Sachtextanalyse
Laura
18 Followers
Sachtextanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Form, Inhalt und Intention
42
übersichtliche Anleitung zum Schreiben einer Sachtextanalyse mit -Argumenttypen -Argumentationsaufbau -Formulierungshilfen
25
- Eine Übersicht, wie eine Sachtextanalyse aufgebaut ist (Analysenraster) - Arbeitsschritte die man beachten sollte - Enthält auch Formulierungshilfen
32
Wie schreibt man eine richtige Interpretation? Hier findest du alles wichtige über den richtigen Aufbau einer Interpretation. Zudem findest du auch noch Tipps, die die helfen sollen, dass deine Interpretation noch besser wird. 💙
13
- kleine Übersicht
67
Aufbau, Argumenttypen, häufige Stilmittel
264
Abitur Karteikarten
Sachtextanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Form, Inhalt und Intention Schritt 1: Einleitung Autor Titel Textsorte Erscheinungsjahr Thema (Alle gegebenen Informationen können im Verlauf einer Analyse relevant werden, demnach sollten auch Informationen wie der Beruf des Autors eingebunden werden Schritt 2: Position Formulierung der Ausgangsposition des Verfassers +Erklärung seines Standpunktes Schritt 3: Überleitung in den 1. Hauptteil / Form, Inhalt, Argumentationsaufbau, Intention Darlegen, wie der Verfasser argumentiert, durch: Inhalt: zusammenfassen Form: Gattungsformen (Fabel, Märchen, Gedicht...) Argumentationsaufbau: Argument, Beispiel, Beleg etc. Intention Schritt 4: 2. Hauptteil /sprachliche Gestaltung Rhetorische Mittel Der generelle Aufbau des Textes Welche Funktion? Welche Wirkung wird durch die Sprachlichkeit des Textes erzielt? Finale Klärung von Adressat und Inhalt An wen richtet sich der Text? Welche Intention verfolgt der Autor? Reflektierte Schlussfolgerung (Fazit) Prägnante Zusammenfassung Persönliche Stellungnahme (Hintergrund der Epochentypik)
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.