Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sachtextanalyse
studyforschool
4 Followers
Teilen
Speichern
150
11/9/10
Lernzettel
Sachtextanalyse •Arten von Sachtexten •Aufbau einer Sachtextanalyse •Schritte
IG Sachtextanalyse SACHTEXTE sachtexte Wollen dem Leser informieren und Fakten zu einem. liefern • neutral und Präzise informieren · Leser soll vorgang, Handlung oder meinung nachvollziehen 1. beruht auf Fakten InENTIONEN VON SACHTEXTEN -informativ- ·Sachverhalt wird beschrieben. thema über Sachverhalt oder tatsachen informiert -kommentierend- 1-meinung zu sachverhalten -appellativ- Leser wird zu verhalten aufgefordert zu bestimmten Haltung zu bewegen. -argumentativ~ ·meinung wird Geäußert 1 leser soll von argumenten überzeugt werden. 7 71 äh Sachtextgliederung EWLEITUNG 1. Titel 1. Autor 1. Fundstelle Textsorte 1. Datum 1.Thema des Textes. HAUPTTEIL (deutlich wiedergabe des inhaltes L.Haupthema • Argumente / Gegenargumente ∙was will Autor sagen. •Zusammenfassung 1.Indirente Bede SPRACHE verstandlich? 1. vorderung des Autors rethorische Stilmittel machen welche Sprache wessen 1. Aufälligkeiten ·Satzbau (hypotaktische Satzgefüge, einfache sätze) meinung) 1-Zielgruppe (wer SCHLUSS I meiner meinung nach...) soll angesprochen werden) AUSSAgeabsicht 1. überzeugt Autor ·bezug zu Persönlichem Aktuellen. eigene meinung. 7 O JI Sachtextanalyse Phase 1: Phase 2: Lesen und markieren I Stichpunkte nochmal lesen / in abschnitte teilen Überschriften finden. Sprache (Eachsprache, umgangssprache) Phase 3: Phase 4: wirkungsabschnitt - Intention ・informieren · Überreden. -Überzeugen •Belehren und
App herunterladen
Deutsch /
Sachtextanalyse
studyforschool
11/9/10
Lernzettel
Sachtextanalyse •Arten von Sachtexten •Aufbau einer Sachtextanalyse •Schritte
2
Aufbau einer Sachtextanalyse
11
11/9/10
3
Sachtexte
0
8
Vom Aufstieg des Bildes und dem Zerfall des Wortes
16
11/10
4
Sachtextanalyse Aufbau & Sprachwandel
1
11
IG Sachtextanalyse SACHTEXTE sachtexte Wollen dem Leser informieren und Fakten zu einem. liefern • neutral und Präzise informieren · Leser soll vorgang, Handlung oder meinung nachvollziehen 1. beruht auf Fakten InENTIONEN VON SACHTEXTEN -informativ- ·Sachverhalt wird beschrieben. thema über Sachverhalt oder tatsachen informiert -kommentierend- 1-meinung zu sachverhalten -appellativ- Leser wird zu verhalten aufgefordert zu bestimmten Haltung zu bewegen. -argumentativ~ ·meinung wird Geäußert 1 leser soll von argumenten überzeugt werden. 7 71 äh Sachtextgliederung EWLEITUNG 1. Titel 1. Autor 1. Fundstelle Textsorte 1. Datum 1.Thema des Textes. HAUPTTEIL (deutlich wiedergabe des inhaltes L.Haupthema • Argumente / Gegenargumente ∙was will Autor sagen. •Zusammenfassung 1.Indirente Bede SPRACHE verstandlich? 1. vorderung des Autors rethorische Stilmittel machen welche Sprache wessen 1. Aufälligkeiten ·Satzbau (hypotaktische Satzgefüge, einfache sätze) meinung) 1-Zielgruppe (wer SCHLUSS I meiner meinung nach...) soll angesprochen werden) AUSSAgeabsicht 1. überzeugt Autor ·bezug zu Persönlichem Aktuellen. eigene meinung. 7 O JI Sachtextanalyse Phase 1: Phase 2: Lesen und markieren I Stichpunkte nochmal lesen / in abschnitte teilen Überschriften finden. Sprache (Eachsprache, umgangssprache) Phase 3: Phase 4: wirkungsabschnitt - Intention ・informieren · Überreden. -Überzeugen •Belehren und
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.