Deutsch /

Sachtextanalyse + Beispiel

Sachtextanalyse + Beispiel

 1) Einleitung:
Textsorte
●
●
●
●
2) Hauptteil:
Titel
Autor/in
Erscheinungsjahr & -ort
Thema
Intention
Kernaussage
Inhaltswiedergabe
Sinnabs

Sachtextanalyse + Beispiel

user profile picture

nero

54 Followers

772

Teilen

Speichern

Hier findet ihr eine Anleitung & was in eine Sachtextanalyse gehört mit Beispielen.

 

11/12

Lernzettel

1) Einleitung: Textsorte ● ● ● ● 2) Hauptteil: Titel Autor/in Erscheinungsjahr & -ort Thema Intention Kernaussage Inhaltswiedergabe Sinnabschnitte Adressaten Sprache & Struktur: → Umgangssprache z.B. ,,schwänzen“, „,büffeln“ - → persönlicher Sprachstil, Nähe zur Leserschaft ● Sachtextanalyse → Abkürzungswörter z.B. ,,Demos“ statt,,Demonstrationen" → Anglizismen z.B. ,,Mainstream", ,,Fast Fashion" → Nähe zur jungen Leserschaft durch englische Wörter ● → viele Fremdwörter/Fachbegriffe z.B. ,,Generation Z“, ,,Devise“, ,,Klima-Debatte" - wirkt professioneller → persönliche Meinung des Autors z.B. ,,Und das ist auch gut so!" ➜ Namensnennung und Zitat → Artikel wirkt überzeugender und lebendiger ➜ längere Sätze → wirkt ernster, glaubwürdiger Appell ➜ Wir-Form → schafft Gemeinschaftsgefühl, vertrauenswürdig 3)Schluss: Zusammenfassung eigene Meinung / Bewertung → überzeugend oder nicht Sachtextanalyse Beispiel Einleitung In ihrem Kommentar „Freitag ist Klima-Tag“, der am 30. Januar 2021 in der Neuen Jugend- Zeitung erschien, setzt sich die Autorin Isabelle Schöne mit der jugendlichen Klimabewegung Fridays for Future kritisch auseinander. Dabei bezieht sie klar Stellung für die politische Bedeutung der Jugend-Bewegung. Hier sind alle wichtigen Informationen enthalten: Textsorte, Titel, Erscheinungsdatum, Erscheinungsort, Autorin, Thema. Kernaussage Indem Isabelle Schöne die Hartnäckigkeit der Aktivisten betont, will sie ihre Leserschaft davon überzeugen, dass das Thema Klimaschutz wichtig ist. Zwar wurden durch Fridays for Future schon einige Erfolge erzielt. Aber für eine positive Zukunft fordert sie einen noch stärkeren Einsatz von allen. Wichtig: ● Deine Kernaussage sollte unbedingt konkreter sein als deine Einleitung. Vermeide ungenaue, umgangssprachliche Sätze! Mache deutlich, wann du die Meinung des Autors wiedergibst, z. B. So: Der Autor legt dar, dass ... Sinnabschnitte Inhaltlich lässt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

sich der Kommentar in drei Abschnitte gliedern, die durch Unterüberschriften voneinander getrennt sind. Der erste Abschnitt (Z. 1-17) behandelt die Politisierung der Jugend in den letzten Jahren. Am Ende dieses Abschnittes wird auch die Meinung der Autorin deutlich: Sie unterstützt die Fridays for Future-Bewegung. In den Zeilen (18-30) beleuchtet Laura Müller die Entwicklung der Bewegung während der Corona- Pandemie. Trotz der Einschränkungen engagieren sich die Aktivist*innen weiterhin für die Umwelt, zum Beispiel mit dem #Netzstreik. Im letzten Abschnitt des Kommentars (Z. 31- 52) schließt sich die Autorin der Aussage von L. Neubauer an: Die bisherigen Bemühungen um den Klimaschutz würden noch nicht ausreichen. Sie appelliert hier an jeden Leser, zum Klimaschutz beizutragen. Wichtig: Vergiss die Zeilenangaben bei den Sinnabschnitten nicht. Halte dich nicht mit unwichtigen Informationen auf. Vermeide ständige Wiederholungen. Verwende eigene Worte, statt die Sätze der Autorin zu kopieren. Sprache Wie für einen Kommentar typisch, setzt die Autorin viel Umgangssprache und Abkürzungswörter ein. Wörter wie „schwänzen“ (Z. 1), „büffeln“ (Z. 4), „Dranbleiben“ (Z. 44) oder „Demos" (Z. 12) sind Beispiele für ihren persönlichen Sprachstil, der zugleich Nähe zur jungen Leserschaft erzeugt. Eine ähnliche Wirkung erzielen auch die Anglizismen „Mainstream“ (Z. 32) und „Fast-Fashion“ (Z. 41). Einen Ausgleich zu dem persönlich gefärbten Stil schafft die Autorin, indem sie zugleich auch Fremdwörter und Fachbegriffe wie Generation Z“ (Z. 6), „Mission“ (Z. 20), „Klima-Debatte“ (Z. 23f.) und „Devise“ (Z. 45) in ihren Artikel einbaut. Somit wirkt ihr Artikel insgesamt professioneller, was ihrer Aussage mehr Glaubhaftigkeit verleiht. In der Musterlösung sind Beispiele mit Zeilenangaben und Hinweise zur Wirkung der sprachlichen Mittel enthalten. Wichtig: ● Nenne konkrete Beispiele aus dem Text mit Zeilenangaben. Vermeide ein reines Auflisten von sprachlichen Mitteln. Beschreibe stattdessen deren Wirkung auf den Leser. Vermeide auch im Hauptteil, deine persönliche Meinung zu äußern. Struktur Insgesamt ist im Artikel eine klare Struktur erkennbar: Nach einer allgemein gehaltenen Einleitung folgt im zweiten Abschnitt ein Rückblick auf die letzten Monate bis zur gegenwärtigen Situation. Der letzte Abschnitt gibt durch den Aufruf einen Ausblick in die Zukunft. Wichtig: Dieser Teil sollte etwas ausführlicher sein: Wie sind die Abschnitte im Artikel thematisch verbunden? Schluss Abschließend lässt sich zusammenfassen: In ihrem Artikel stellt sich Laura Müller auf die Seite der jungen Klimaaktivisten und fordert einen noch weitergehenden Einsatz für das Klima. Auch ich halte Klimaschutz für ein sehr wichtiges Thema. Deshalb denke ich, dass jeder für den Klimaschutz seinen eigenen Beitrag leisten muss. Zwar tritt die Autorin in ihrem Artikel sehr enthusiastisch auf. Doch es fehlen konkrete Beispiele, die zeigen, wie ein klimabewusstes Leben umgesetzt werden kann. Daher bleibt der Artikel vage und insgesamt nicht ganz überzeugend. Hier sind also enthalten: eine knappe Zusammenfassung, die persönliche Meinung und eine kurze Bewertung des Artikels.

Deutsch /

Sachtextanalyse + Beispiel

user profile picture

nero

54 Followers

 1) Einleitung:
Textsorte
●
●
●
●
2) Hauptteil:
Titel
Autor/in
Erscheinungsjahr & -ort
Thema
Intention
Kernaussage
Inhaltswiedergabe
Sinnabs

Öffnen

Hier findet ihr eine Anleitung & was in eine Sachtextanalyse gehört mit Beispielen.

Ähnliche Knows
Know Sprachwandel und Sprachvarietäten thumbnail

12

277

Sprachwandel und Sprachvarietäten

Lernzettel zum Thema Sprachwandel und Sprachvarietäten

Know Aufbau Sachtextanalyse  thumbnail

29

439

Aufbau Sachtextanalyse

Einleitung, Inhaltsangabe, Argumentationsstruktur, Stilmittel, Fazit

Know Textanalyse thumbnail

126

2773

Textanalyse

Eine Textanalyse zur Kolumne „Dieser Text ist Zeitverschwendung“ von Ronja von Rönne. Die Textanalyse könnt ihr als Formulierungshilfe für eure eigene verwenden :)

Know Leserbrief thumbnail

452

7705

Leserbrief

Aufbau des Leserbriefs zusammengefasst + Satzbausteine

Know Textgebundene Erörterung thumbnail

584

14495

Textgebundene Erörterung

Know how: Aufbau und Form einer Textgebundene Erörterung

Know Deutsch Vorbereitung Abschlussprüfung thumbnail

515

7037

Deutsch Vorbereitung Abschlussprüfung

Zusammenfassung und Erklärung der Themen

1) Einleitung: Textsorte ● ● ● ● 2) Hauptteil: Titel Autor/in Erscheinungsjahr & -ort Thema Intention Kernaussage Inhaltswiedergabe Sinnabschnitte Adressaten Sprache & Struktur: → Umgangssprache z.B. ,,schwänzen“, „,büffeln“ - → persönlicher Sprachstil, Nähe zur Leserschaft ● Sachtextanalyse → Abkürzungswörter z.B. ,,Demos“ statt,,Demonstrationen" → Anglizismen z.B. ,,Mainstream", ,,Fast Fashion" → Nähe zur jungen Leserschaft durch englische Wörter ● → viele Fremdwörter/Fachbegriffe z.B. ,,Generation Z“, ,,Devise“, ,,Klima-Debatte" - wirkt professioneller → persönliche Meinung des Autors z.B. ,,Und das ist auch gut so!" ➜ Namensnennung und Zitat → Artikel wirkt überzeugender und lebendiger ➜ längere Sätze → wirkt ernster, glaubwürdiger Appell ➜ Wir-Form → schafft Gemeinschaftsgefühl, vertrauenswürdig 3)Schluss: Zusammenfassung eigene Meinung / Bewertung → überzeugend oder nicht Sachtextanalyse Beispiel Einleitung In ihrem Kommentar „Freitag ist Klima-Tag“, der am 30. Januar 2021 in der Neuen Jugend- Zeitung erschien, setzt sich die Autorin Isabelle Schöne mit der jugendlichen Klimabewegung Fridays for Future kritisch auseinander. Dabei bezieht sie klar Stellung für die politische Bedeutung der Jugend-Bewegung. Hier sind alle wichtigen Informationen enthalten: Textsorte, Titel, Erscheinungsdatum, Erscheinungsort, Autorin, Thema. Kernaussage Indem Isabelle Schöne die Hartnäckigkeit der Aktivisten betont, will sie ihre Leserschaft davon überzeugen, dass das Thema Klimaschutz wichtig ist. Zwar wurden durch Fridays for Future schon einige Erfolge erzielt. Aber für eine positive Zukunft fordert sie einen noch stärkeren Einsatz von allen. Wichtig: ● Deine Kernaussage sollte unbedingt konkreter sein als deine Einleitung. Vermeide ungenaue, umgangssprachliche Sätze! Mache deutlich, wann du die Meinung des Autors wiedergibst, z. B. So: Der Autor legt dar, dass ... Sinnabschnitte Inhaltlich lässt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

sich der Kommentar in drei Abschnitte gliedern, die durch Unterüberschriften voneinander getrennt sind. Der erste Abschnitt (Z. 1-17) behandelt die Politisierung der Jugend in den letzten Jahren. Am Ende dieses Abschnittes wird auch die Meinung der Autorin deutlich: Sie unterstützt die Fridays for Future-Bewegung. In den Zeilen (18-30) beleuchtet Laura Müller die Entwicklung der Bewegung während der Corona- Pandemie. Trotz der Einschränkungen engagieren sich die Aktivist*innen weiterhin für die Umwelt, zum Beispiel mit dem #Netzstreik. Im letzten Abschnitt des Kommentars (Z. 31- 52) schließt sich die Autorin der Aussage von L. Neubauer an: Die bisherigen Bemühungen um den Klimaschutz würden noch nicht ausreichen. Sie appelliert hier an jeden Leser, zum Klimaschutz beizutragen. Wichtig: Vergiss die Zeilenangaben bei den Sinnabschnitten nicht. Halte dich nicht mit unwichtigen Informationen auf. Vermeide ständige Wiederholungen. Verwende eigene Worte, statt die Sätze der Autorin zu kopieren. Sprache Wie für einen Kommentar typisch, setzt die Autorin viel Umgangssprache und Abkürzungswörter ein. Wörter wie „schwänzen“ (Z. 1), „büffeln“ (Z. 4), „Dranbleiben“ (Z. 44) oder „Demos" (Z. 12) sind Beispiele für ihren persönlichen Sprachstil, der zugleich Nähe zur jungen Leserschaft erzeugt. Eine ähnliche Wirkung erzielen auch die Anglizismen „Mainstream“ (Z. 32) und „Fast-Fashion“ (Z. 41). Einen Ausgleich zu dem persönlich gefärbten Stil schafft die Autorin, indem sie zugleich auch Fremdwörter und Fachbegriffe wie Generation Z“ (Z. 6), „Mission“ (Z. 20), „Klima-Debatte“ (Z. 23f.) und „Devise“ (Z. 45) in ihren Artikel einbaut. Somit wirkt ihr Artikel insgesamt professioneller, was ihrer Aussage mehr Glaubhaftigkeit verleiht. In der Musterlösung sind Beispiele mit Zeilenangaben und Hinweise zur Wirkung der sprachlichen Mittel enthalten. Wichtig: ● Nenne konkrete Beispiele aus dem Text mit Zeilenangaben. Vermeide ein reines Auflisten von sprachlichen Mitteln. Beschreibe stattdessen deren Wirkung auf den Leser. Vermeide auch im Hauptteil, deine persönliche Meinung zu äußern. Struktur Insgesamt ist im Artikel eine klare Struktur erkennbar: Nach einer allgemein gehaltenen Einleitung folgt im zweiten Abschnitt ein Rückblick auf die letzten Monate bis zur gegenwärtigen Situation. Der letzte Abschnitt gibt durch den Aufruf einen Ausblick in die Zukunft. Wichtig: Dieser Teil sollte etwas ausführlicher sein: Wie sind die Abschnitte im Artikel thematisch verbunden? Schluss Abschließend lässt sich zusammenfassen: In ihrem Artikel stellt sich Laura Müller auf die Seite der jungen Klimaaktivisten und fordert einen noch weitergehenden Einsatz für das Klima. Auch ich halte Klimaschutz für ein sehr wichtiges Thema. Deshalb denke ich, dass jeder für den Klimaschutz seinen eigenen Beitrag leisten muss. Zwar tritt die Autorin in ihrem Artikel sehr enthusiastisch auf. Doch es fehlen konkrete Beispiele, die zeigen, wie ein klimabewusstes Leben umgesetzt werden kann. Daher bleibt der Artikel vage und insgesamt nicht ganz überzeugend. Hier sind also enthalten: eine knappe Zusammenfassung, die persönliche Meinung und eine kurze Bewertung des Artikels.