Seite 2: Fortführung des Hauptteils und sprachliche Analyse
Die zweite Seite des Leitfadens zur Sachtextanalyse setzt den Fokus auf die Fortführung des Hauptteils und die detaillierte sprachliche Analyse. Sie bietet fortgeschrittene Formulierungshilfen und Techniken für eine tiefgreifende Textanalyse.
Die Seite beginnt mit Formulierungen zur Bewertung der Argumentation und der verwendeten Stilmittel. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Wirkung dieser Elemente auf den Leser zu analysieren.
Beispiel: "Dies bewertet sie/ er als positiv/negativ, wie an der... (Akkumulation/ Anapher/ Metapher/ etc.(Z.3)) zu verstehen/ sehen/ erkennen/ begreifen ist."
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Sprachstils und der rhetorischen Mittel. Die Schüler werden angeleitet, verschiedene sprachliche Aspekte zu identifizieren und deren Wirkung zu erläutern.
Definition: Sprachstil - die charakteristische Art und Weise, wie ein Autor Sprache verwendet, um seine Botschaft zu vermitteln.
Der Leitfaden bietet Formulierungshilfen für die Beschreibung verschiedener Sprachstile, von fachsprachlich bis umgangssprachlich, und erklärt, wie diese im Kontext des Textes zu interpretieren sind.
Highlight: Die Analyse des Sprachstils ist ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Sachtextanalyse, besonders für die Oberstufe und das Abitur.
Abschließend werden Techniken zur Verknüpfung von sprachlicher Form und inhaltlicher Aussage vorgestellt. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung des Textes und seiner Wirkung.
Quote: "Die Ausdrucksweise steht im Widerspruch zum Inhalt/ ist dem Inhalt entgegengesetzt/ unterstreicht den Inhalt."
Diese detaillierten Anleitungen und Formulierungshilfen unterstützen Schüler dabei, eine fundierte und strukturierte Sachtextanalyse zu erstellen, die den Anforderungen der Oberstufe und des Abiturs gerecht wird.