Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sachtextanalyse schreiben - Aufbau
Denise Chorus
376 Followers
Teilen
Speichern
43
11/12/10
Ausarbeitung
Aufbau und Tipps für eine Sachtext Analyse
Sacktextanalyse Tipps und Aufbau • den Text gründlich lesen und verschiedene Schwerpunkte setzen 1. Lesen: dient zur groben Orientierung und Textverständnis, Rahmenbedingungen markieren (Autor, das Erscheinungsjahr und Textsorte) 2. Lesen: Fremdwörter und unklare Textstellen markieren 3. Lesen: sprachliche Auffälligkeiten (rhetorische Hiltel, Fachbegriffe, Anspielungen oder Bilder) Kommentare an den Rand schreiben Einleitung: Titel Name des Autors Erscheinungsjahr •Textsorte Thema des Sachtextes (in 1 oder 2 Sätzen) (zeitliche Einordnung des Sachtertes) · (Zusammenfassung der Kernaussage) q „Der Sachtext „xxxx“ von xx<" wurde im Jahr xx.xx.xx" verfasst und thematisiert". Der analysierende Sachtext liegt als „xx" vor und wird auf inhaltliche, strukturelle und sprachliche Eigenschaften analysiert. Haupteil: Inhaltsangabe: -Wiedergabe des Inhalts in eigenen Worten. • Umreißen der im Sachtext genannten Problematik • Einteilung des Sachtextes in Sinnesabschnitte (jeweils kurze Wiedergabe) Intention: ' Aussageabsicht und Wirkungsabsicht im Hinblick auf die Funktion Argumentationsaufbau: • Argumentationsweise (plausibel, moralisch, rational, emotional, taktisch und strategisch) .Argumenttypen sprachliche Gestaltung: rhetorische Mittel, warum? •Sprachshil, warum? -Welche Wortwahl/Schlagworte/Schlüsselbegriffe, warum? Schlussteil: · Überprüfen der Argumentation auf Stichhaltigkeit und Schlüssigkeit • Beurteilen des Textes in Bezug auf Aussageabsicht
App herunterladen
Deutsch /
Sachtextanalyse schreiben - Aufbau
Denise Chorus •
Follow
376 Followers
Aufbau und Tipps für eine Sachtext Analyse
Sachtextanalyse
2
11/12/10
Sachtextanalyse
10
11/12/13
Sachtextanalyse
665
11/12/13
1
Sachtextanalyse & vergleichende Analyse von Sachtexten
10
12/13
Sacktextanalyse Tipps und Aufbau • den Text gründlich lesen und verschiedene Schwerpunkte setzen 1. Lesen: dient zur groben Orientierung und Textverständnis, Rahmenbedingungen markieren (Autor, das Erscheinungsjahr und Textsorte) 2. Lesen: Fremdwörter und unklare Textstellen markieren 3. Lesen: sprachliche Auffälligkeiten (rhetorische Hiltel, Fachbegriffe, Anspielungen oder Bilder) Kommentare an den Rand schreiben Einleitung: Titel Name des Autors Erscheinungsjahr •Textsorte Thema des Sachtextes (in 1 oder 2 Sätzen) (zeitliche Einordnung des Sachtertes) · (Zusammenfassung der Kernaussage) q „Der Sachtext „xxxx“ von xx<" wurde im Jahr xx.xx.xx" verfasst und thematisiert". Der analysierende Sachtext liegt als „xx" vor und wird auf inhaltliche, strukturelle und sprachliche Eigenschaften analysiert. Haupteil: Inhaltsangabe: -Wiedergabe des Inhalts in eigenen Worten. • Umreißen der im Sachtext genannten Problematik • Einteilung des Sachtextes in Sinnesabschnitte (jeweils kurze Wiedergabe) Intention: ' Aussageabsicht und Wirkungsabsicht im Hinblick auf die Funktion Argumentationsaufbau: • Argumentationsweise (plausibel, moralisch, rational, emotional, taktisch und strategisch) .Argumenttypen sprachliche Gestaltung: rhetorische Mittel, warum? •Sprachshil, warum? -Welche Wortwahl/Schlagworte/Schlüsselbegriffe, warum? Schlussteil: · Überprüfen der Argumentation auf Stichhaltigkeit und Schlüssigkeit • Beurteilen des Textes in Bezug auf Aussageabsicht
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.