Hauptteil und Schluss der Sachtextanalyse
Der Hauptteil einer Sachtextanalyse gliedert sich in mehrere wichtige Abschnitte, die eine umfassende Untersuchung des Textes ermöglichen.
Inhaltsangabe:
- Wiedergabe des Inhalts in eigenen Worten
- Umreißen der im Sachtext genannten Problematik
- Einteilung des Sachtextes in Sinnesabschnitte mit jeweils kurzer Wiedergabe
Intention:
- Analyse der Aussageabsicht und Wirkungsabsicht im Hinblick auf die Funktion des Textes
Argumentationsaufbau:
- Untersuchung der Argumentationsweise plausibel,moralisch,rational,emotional,taktischundstrategisch
- Identifikation und Analyse der verwendeten Argumenttypen
Sprachliche Gestaltung:
- Analyse der rhetorischen Mittel und deren Wirkung
- Untersuchung des Sprachstils und dessen Funktion
- Betrachtung der Wortwahl, Schlagworte und Schlüsselbegriffe sowie deren Bedeutung für den Text
Vocabulary: Argumenttypen können beispielsweise Analogieschlüsse, Autoritätsargumente oder kausale Argumente sein.
Example: Ein Beispiel für die Analyse der sprachlichen Gestaltung könnte sein: "Der Autor verwendet häufig Metaphern aus dem Bereich der Natur, um die Dynamik der digitalen Entwicklung zu veranschaulichen. So spricht er von einem 'digitalen Ökosystem' und 'technologischen Wurzeln', was die Komplexität und Vernetzung des Themas unterstreicht."
Der Schlussteil der Sachtextanalyse dient der kritischen Beurteilung des Textes:
- Überprüfung der Argumentation auf Stichhaltigkeit und Schlüssigkeit
- Beurteilung des Textes in Bezug auf die Aussageabsicht
Highlight: Im Schlussteil ist es wichtig, eine eigene, begründete Meinung zur Effektivität und Überzeugungskraft des Textes zu formulieren.
Diese strukturierte Herangehensweise an die Sachtextanalyse bietet Schülern einen klaren Aufbau und Beispiele, die als Musterlösung dienen können. Die Anwendung dieser Methode ermöglicht es, selbst komplexe Sachtexte systematisch zu untersuchen und zu verstehen.