Laden im
Google Play
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das 20. jahrhundert
Europa und globalisierung
Der mensch und seine geschichte
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und die welt
Frühe neuzeit
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Entwicklung in tropischen räumen
Europa
Planet erde
Russland
Entwicklungsperspektiven
Mensch-umwelt-beziehungen
Klima und vegetationszonen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
3.4.2021
1372
34
Teilen
Speichern
Herunterladen
Satzglieder bestimmen - Subjekt, Prädikat und Objekt Du lernst in diesem Text, wie du Subjekt und Prädikat bestimmst! Auch, wie du das Objekt findest, erklären wir dir hier! Sätze bestehen immer aus mindestens zwei Satzgliedern: Subjekt und Prädikat. Das Subjekt ist immer ein Nomen oder Pronomen und du fragst nach ihm mit Wer? oder Was?. Das Prädikat ist immer ein Verb, nach dem du mit "Was tut das Subjekt?" oder "Was erleidet das Subjekt?" fragen kannst. Der einfachste Satz besteht also nur aus Subjekt und Prädikat. Subjekt und Prädikat bestimmen Schaue dir den einfachsten Satzbau an: Die Blume blüht. Subjekt Prädikat Einfachster Satzbau - Subjekt und Prädikat Methode Du kannst nach dem Subjekt fragen mit "Was blüht?" "Die Blume" Unser Subjekt ist also die Blume. Nach dem Prädikat fragen wir mit: "Was tut die Blume?" "Blühen" Unser Prädikat ist also blüht. Subjekt und Prädikat können auch aus mehr als einem Wort bestehen. Beim Subjekt kommt das vor, wenn zum Nomen noch ein Artikel, beispielsweise "Der Hund" oder auch ein Artikel und ein Adjektiv gehören wie beispielsweise "Der große Hund". Das Prädikat besteht aus mehr als einem Wort, wenn das Verb ein trennbares Verb ist. Gut zu wissen Trennbare Verben sind Verben wie anstehen, weitergeben und vorlesen. Im Satz stehen sie häufig getrennt: Ich stehe an. Max gibt weiter. Mama liest vor. Es gibt natürlich auch komplexere Sätze, also Sätze mit mehr Satzgliedern...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
als nur Subjekt und Prädikat. Mehrfaches Subjekt Manchmal besteht das Subjekt aus mehreren Nomen: Die Tulpe, die Narzisse und die Schneeglöckchen blühen. Subjekt Prädikat Wir fragen nach dem Subjekt: "Was blüht?" "Die Tulpe, die Narzisse und die Schneeglöckchen" Nach dem Prädikat fragen wir wieder mit "Was tun die Tulpe, die Narzisse und die Schneeglöckchen?" "Sie blühen." Unsere Subjekte sind also die Tulpe, die Narzisse und die Schneeglöckchen. Unser Prädikat ist blühen. Merke Das Subjekt steht immer im Nominativ, also im ersten Fall. Mehrfaches Prädikat Natürlich kann ein Satz auch mehrere Prädikate haben. Schau selbst: Die Blume wächst, blüht und duftet Subjekt Prädikat Mehrfaches Prädikat Nach dem Subjekt fragen wir wieder mit: "Was wächst, blüht und duftet?" "Die Blume" Nach dem Prädikat fragen wir mit: "Was tut die Blume?" "Wachsen, blühen, duften" Unsere Prädikate sind also wächst, blüht und duftet. Merke Das Prädikat stimmt in der Anzahl (Numerus) und der Person mit dem Subjekt überein. Wir nennen das Kongruenz. Objekt bestimmen Mit einem Objekt erweitern wir einen einfachen Satz. Ein einfacher Satz besteht, wie wir oben gesehen haben, aus Subjekt und Prädikat. Das Objekt fügt noch eine weitere Sache oder Person hinzu. Objekte können im Genitiv, Dativ oder auch Akkusativ stehen. Max liest ein Buch Subjekt Prädikat Objekt Ein Satz mit Subjekt, Prädikat und einem Objekt. Um das Objekt eines Satzes zu finden, fragen wir wieder nach ihm. Die Fragen unterscheiden sich nach Akkusativ-, Dativ- und Genitivobjekt. Merke Fragen nach dem Objekt Nach dem Akkusativobjekt fragen wir mit: Wen oder was? Nach dem Dativobjekt fragen wir mit: Wem? Nach dem Genitivobjekt fragen wir mit: Wessen? Mehr zur Bestimmung des Objekts findest du hier: Wie fragt man nach dem Objekt?? Wie finde ich Subjekt, Prädikat und Objekt? Anhand einiger Beispielsätze schauen wir uns jetzt die Satzgliedbestimmung an: Methode Max liest ein Buch. Wir fragen nach dem Subjekt: Wer liest ein Buch? Max → Max ist also unser Subjekt. Wir fragen nach dem Prädikat: Was tut Max? lesen → Liest ist also unser Prädikat. Wir fragen nach dem Objekt: Wen liest Max? Oder auch was liest Max? Ein Buch → Ein Buch ist also unser Akkusativobjekt. Methode Das Fahrrad gehört meinem Bruder. Wir fragen nach dem Subjekt: Wer oder was gehört meinem Bruder? Das Fahrrad →Das Fahrrad ist also unser Subjekt. Wir fragen nach dem Prädikat: Was tut das Fahrrad? Gehören → Gehört ist also unser Prädikat. Wir fragen nach dem Objekt: Wem gehört das Fahrrad? Meinem Bruder → Meinem Bruder ist also unser Dativobjekt. Methode Max gedenkt des Hundes. Wir fragen nach dem Subjekt: Wer oder was gedenkt des Hundes? Max → Max ist also unser Subjekt. Wir fragen nach dem Prädikat: Was tut Max? Gedenken → Gedenkt ist also unser Prädikat. Wir fragen nach dem Objekt: Wessen gedenkt Max? Des Hundes →Des Hundes ist also unser Genitivobjekt.