Deutsch /

Sprachliche Mittel

Sprachliche Mittel

<h1>Sprachliche Mittel</h1>

<h2>Metapher</h2>
Die Metapher ist eine bildhafte Übertragung, die im Kontext neue Bedeutungen schafft. Ein Bei

Sprachliche Mittel

user profile picture

lernzettel :)

47 Follower

743

Teilen

Speichern

Sprachliche / Rhetorische Mittel in Deutsch hauptsächlich für Gedichtanalysen

 

9/10

Lernzettel

Sprachliche Mittel

Metapher

Die Metapher ist eine bildhafte Übertragung, die im Kontext neue Bedeutungen schafft. Ein Beispiel dafür ist "Der Schultern warmer Schnee".

Personifikation

Bei der Personifikation werden Gegenstände oder Naturvorgänge als handelnde Personen dargestellt. Ein Beispiel dafür ist "Es war, als hätt der Himmel/ Die Erde still geküsst".

Vergleich

Der Vergleich setzt zwei Bereiche durch einen Vergleichspunkt in Beziehungen (wie, als ob). Ein Beispiel dafür ist "Gleich wie dies Licht verfiel, ..".

Euphemismus

Ein Euphemismus ist ein beschönigender Ausdruck, der Unangenehmes verharmlost. Ein Beispiel dafür ist "personale Verschlankung".

Hyperbel

Die Hyperbel ist eine starke Übertreibung. Ein Beispiel dafür ist "ein Meer von Tränen".

Antithese

Die Antithese ist eine Entgegensetzung; kontrastierende Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe. Ein Beispiel dafür ist "verschlemmen soll nicht der faule Bauch, / was fleißige Hände erwarben".

Rhetorische Frage

Die rhetorische Frage ist eine Frage, die auf keine Antwort zielt bzw. die Antwort schon enthält. Ein Beispiel dafür ist "Braucht's Überredung, wo die Wahl versagt ist?".

Paradoxon

Das Paradoxon ist eine scheinbar widersinnige Aussage. Ein Beispiel dafür ist "Ich weiß, dass ich nichts weiß".

Parallelismus

Der Parallelismus ist eine Nebeneinanderstellung; Wiederholung von Wortfolgen oder Satzbauformen in aufeinanderfolgenden Sätzen. Ein Beispiel dafür ist "Friede den Hütten! Krieg den Palästen!".

Alliteration

Die Alliteration ist ein Stabreim, bei dem gleiche Anlaute in wiederkehrender Folge verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist "Selig, wen die Wolken wiegen".

Anapher

Die Anapher ist die Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Beginn aufeinanderfolgender Sätze. Sie kann gefühlsverstärkend und aufmerksamkeitssteigernd wirken. Ein Beispiel dafür ist "Ewig gehn die Sterne unter, Ewig geht die Sonne auf".

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen