Fächer

Fächer

Mehr

Sprachwandel und Spracherwerb: Veränderung und Beispiele

Öffnen

Sprachwandel und Spracherwerb: Veränderung und Beispiele
user profile picture

Jojo

@.jojo.

·

39 Follower

Follow

Der Sprachwandel der deutschen Sprache ist ein komplexer Prozess, der verschiedene linguistische Ebenen betrifft. Diese Zusammenfassung behandelt Sprachvarietäten, Sprachwandelprozesse und Spracherwerbsmodelle:

  • Sprachwandel umfasst Veränderungen in Syntax, Morphologie und Lexik
  • Rudi Kellers Theorie vergleicht Sprachwandel mit der Entstehung von Trampelpfaden
  • Wichtige Sprachwandelphänomene sind Anglizismen, Fachsprachen und gendergerechte Sprache
  • Sprachvarietäten wie Dialekte und Soziolekte spielen eine wichtige gesellschaftliche Rolle
  • Verschiedene Spracherwerbsmodelle erklären, wie Menschen Sprache erlernen

24.5.2023

4618

(Politisches) Framing

Diese Seite erklärt das Konzept des Framings, insbesondere im politischen Kontext. Framing ist eine Technik, bei der durch gezielte Wortwahl bestimmte Assoziationen und Konnotationen ausgelöst werden.

Definition: Framing bezeichnet die "Einrahmung in ein Bedeutungswortfeld, wobei gezielte Wortwahl Assoziationen auslöst, Konnotationen hervorruft und automatisch geschieht".

Das Konzept wird anhand eines Diagramms veranschaulicht, das die Beziehung zwischen Bildspender, Tertium Comparationis und Bildempfänger darstellt. Diese Elemente bilden die Grundlage für die Wirkung des Framings.

Example: Ein Beispiel für Framing ist die Verwendung des Begriffs "Verkehrsinsel". Hier wird das Bild einer Insel (Bildspender) auf einen sicheren Bereich im Straßenverkehr (Bildempfänger) übertragen. Das Tertium Comparationis sind die gemeinsamen Eigenschaften wie räumliche Begrenzung und Umgebung von etwas Gleichartigem.

Framing ist ein wichtiges Werkzeug in der politischen Kommunikation und kann die öffentliche Wahrnehmung von Themen stark beeinflussen.

Highlight: Die Analyse von Framing ist ein wichtiger Bestandteil der kritischen Sprachwissenschaft und hilft, manipulative Sprachverwendung in der Politik aufzudecken.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Diese Seite führt in das Thema der Sprachvarietäten und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft ein. Es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Sprachformen wie Dialekte, Soziolekte und Fachsprachen existieren und einen wichtigen Einfluss auf die Kommunikation und soziale Interaktion haben.

Definition: Sprachvarietäten sind unterschiedliche Ausprägungen einer Sprache, die sich je nach Region, sozialer Gruppe oder Kontext unterscheiden können.

Die gesellschaftliche Bedeutung von Sprachvarietäten liegt darin, dass sie Identität stiften, Gruppenzugehörigkeit signalisieren und die Vielfalt einer Sprache widerspiegeln. Gleichzeitig können sie aber auch zu Verständigungsproblemen oder sozialer Ausgrenzung führen.

Highlight: Die Untersuchung von Sprachvarietäten ist ein wichtiger Bestandteil der Sprachwissenschaft und hilft, den Sprachwandel besser zu verstehen.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Öffnen

Sprachwandelprozesse nach Rudi Keller

Diese Seite erläutert das Konzept des Sprachwandels anhand der Theorie von Rudi Keller, einem Linguisten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Keller vergleicht den Sprachwandel mit der Entstehung von Trampelpfaden.

Quote: "Die systematischen Fehler von heute sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die neuen Regeln von morgen." - Rudi Keller

Kellers Hauptthesen zum Sprachwandel sind:

  1. Sprachwandel entsteht, wenn viele Menschen die gleichen scheinbar zufälligen Fehler in ihrer Sprache machen.
  2. Sprachwandel ist ökonomisch und durchdacht, ähnlich wie ein Trampelpfad eine Abkürzung oder Vereinfachung darstellt.
  3. Sprachwandel beginnt mit systematischen Fehlern, die sich bei häufiger Verwendung in der Sprache etablieren.
  4. Sprachwandel kann nicht aufgehalten werden und ist ein dauerhafter Prozess.

Example: Ein Beispiel für Sprachwandel ist die zunehmende Verwendung der Hauptsatzstellung nach "weil" im gesprochenen Deutsch, obwohl traditionell eine Nebensatzstellung folgen sollte.

Diese Theorie der "unsichtbaren Hand des Sprachwandels" erklärt, wie sich Sprache organisch und oft unbewusst durch kollektives Handeln verändert.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Öffnen

Ursachen des Sprachwandels

Diese Seite beschäftigt sich mit den verschiedenen Faktoren, die Sprachwandel auslösen können. Die Ursachen werden in gesellschaftliche und sprachliche Kategorien unterteilt.

Gesellschaftliche Ursachen des Sprachwandels:

  1. Kulturkontakt (z.B. "Kiezdeutsch")
  2. Kulturelle Entwicklung
  3. Neue Ideen und Dinge (z.B. neue Technologien, "Covid-19")
  4. Sozialprestige
  5. Tendenz zur beschönigenden Umschreibung

Sprachliche Ursachen des Sprachwandels:

  1. Lexikalisierung bildhafter Ausdrücke
  2. Ausspracheerleichterungen (Trampelpfade)
  3. Analogie
  4. Zufälligkeiten
  5. Bedarf an stärkeren Ausdrücken (Hyperbel und Litotes)

Vocabulary:

  • Lexikalisierung: Der Prozess, bei dem ein sprachlicher Ausdruck zu einem festen Bestandteil des Wortschatzes wird.
  • Hyperbel: Eine übertreibende Darstellung
  • Litotes: Eine Untertreibung oder doppelte Verneinung zur Verstärkung einer Aussage

Highlight: Der Sprachwandel ist ein komplexes Phänomen, das sowohl von gesellschaftlichen Veränderungen als auch von sprachinternen Mechanismen beeinflusst wird.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Öffnen

Sprachwandelphänomene

Diese Seite gibt einen Überblick über verschiedene Sprachwandelphänomene, die in der deutschen Sprache beobachtet werden können.

  1. Anglizismen: Übernahmen aus dem Englischen/Amerikanischen in die deutsche Sprache.

  2. Fach- und Amtssprache: Branchenspezifische Redensarten, die von Fachleuten verwendet werden, sowie die offizielle Sprache eines Landes.

  3. Netz- und Mediensprache: Angepasste Sprache durch neue Sprachkultur (z.B. beim Chatten).

  4. Gendergerechte Sprache: Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung aller Geschlechter zum Ziel hat.

Vocabulary:

  • Anglizismus: Ein aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommenes Wort oder eine übernommene Wendung.
  • Gendergerechte Sprache: Sprachformen, die alle Geschlechter gleichberechtigt ansprechen und repräsentieren.

Highlight: Diese Sprachwandelphänomene zeigen, wie sich die deutsche Sprache kontinuierlich an gesellschaftliche und technologische Veränderungen anpasst.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Öffnen

Dialekte und Soziolekte

Diese Seite erläutert die Konzepte von Dialekten und Soziolekten als wichtige Sprachvarietäten.

Dialekte:

  • Werden nur in spezifischen Regionen gesprochen
  • Sind Teil der mündlichen Alltagssprache
  • Existieren parallel zur Standardsprache
  • Positive Aspekte: Ausdruck der Identität; Zugehörigkeitsgefühl
  • Negative Aspekte: Mögliche Ausgrenzung; Verständigungsprobleme

Soziolekte:

  • Sprache einer bestimmten Gesellschaftsgruppe
  • Regionsübergreifend
  • Drücken Gruppenzugehörigkeit aus
  • Beispiele: Jugendsprache, "Oberschichtsprache", Sprache älterer Menschen, Sportgruppen-Jargon

Definition:

  • Dialekt: Eine regional begrenzte Sprachvarietät, die sich in Aussprache, Wortschatz und Grammatik von der Standardsprache unterscheidet.
  • Soziolekt: Eine Sprachvarietät, die für eine bestimmte soziale Gruppe charakteristisch ist.

Highlight: Dialekte und Soziolekte sind wichtige Aspekte des Sprachwandels und der sprachlichen Vielfalt. Sie spiegeln soziale und kulturelle Unterschiede innerhalb einer Sprachgemeinschaft wider.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Öffnen

Anglizismen

Diese Seite befasst sich mit Anglizismen als einem wichtigen Aspekt des Sprachwandels der deutschen Sprache.

Arten von Anglizismen:

  1. Wortlehnung: An die deutsche Aussprache, Schrift oder Grammatik angepasste Anglizismen (z.B. "shoppen", "gemanagt")
  2. Lehnübersetzungen: Wort-für-Wort-Übersetzungen (z.B. "Es macht Sinn" von "It makes sense")
  3. Scheinanglizismen: Wörter mit englischen Sprachelementen, die im Englischen nicht existieren (z.B. "Handy" für Mobiltelefon)

Gründe für die Verwendung von Anglizismen:

  • Deutsche Bezeichnungen sind umständlich oder existieren nicht
  • Englische Bezeichnungen sind Teil der internationalen Verkehrs- oder Fachsprache
  • Anglizismen klingen moderner (besonders in der Medien- und Werbeindustrie)

Kritik an Anglizismen:

  • Können unverständlich sein und Menschen ausschließen, die kein Englisch sprechen
  • Dienen oft nur dazu, modern zu wirken
  • Werden als nicht notwendig empfunden, wenn es deutsche Alternativen gibt
  • Werden von manchen als Zeichen des Verfalls der deutschen Sprache gesehen

Example: Das Wort "Brainstorming" ist ein Beispiel für einen Anglizismus, für den es keine prägnante deutsche Entsprechung gibt.

Highlight: Die Debatte um Anglizismen ist ein zentraler Aspekt der Diskussion um Sprachwandel oder Sprachverfall in der deutschen Sprache.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Öffnen

Fach- und Amtssprache

Diese Seite behandelt die Besonderheiten von Fach- und Amtssprache als spezifische Sprachvarietäten.

Zentrale Aspekte:

  1. Amtssprache:

    • Stark geprägt von der Rechtssprache
    • Lässt wenig bis keinen Interpretationsspielraum zu
  2. Fachsprache:

    • Sehr spezifisch und nischenhaft
    • Kann je nach aktueller Relevanz in die Alltagssprache übergehen (z.B. Begriffe wie "Sars-CoV-2", "Inzidenz", "Hospitalisierungsrate" während der Corona-Pandemie)

Konsequenzen:

  • Amtssprache dient der Absicherung vor falschen, rechtsgültigen Auslegungen von Gesetzestexten
  • Fachsprache ermöglicht schnellen, präzisen Austausch zwischen Experten
  • Amtssprache kann Minderheiten ausschließen, die die komplexe Sprache nicht verstehen

Vocabulary:

  • Amtssprache: Die offizielle Sprache, die in Behörden und für Verwaltungsangelegenheiten verwendet wird.
  • Fachsprache: Eine für ein bestimmtes Fachgebiet charakteristische Sprache mit spezifischem Wortschatz und besonderen Wendungen.

Highlight: Fach- und Amtssprache sind wichtige Elemente des Sprachwandels, da sie oft neue Begriffe in die Allgemeinsprache einführen und die Präzision des sprachlichen Ausdrucks beeinflussen.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Öffnen

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Öffnen

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Sprachwandel und Spracherwerb: Veränderung und Beispiele

user profile picture

Jojo

@.jojo.

·

39 Follower

Follow

Der Sprachwandel der deutschen Sprache ist ein komplexer Prozess, der verschiedene linguistische Ebenen betrifft. Diese Zusammenfassung behandelt Sprachvarietäten, Sprachwandelprozesse und Spracherwerbsmodelle:

  • Sprachwandel umfasst Veränderungen in Syntax, Morphologie und Lexik
  • Rudi Kellers Theorie vergleicht Sprachwandel mit der Entstehung von Trampelpfaden
  • Wichtige Sprachwandelphänomene sind Anglizismen, Fachsprachen und gendergerechte Sprache
  • Sprachvarietäten wie Dialekte und Soziolekte spielen eine wichtige gesellschaftliche Rolle
  • Verschiedene Spracherwerbsmodelle erklären, wie Menschen Sprache erlernen

24.5.2023

4618

(Politisches) Framing

Diese Seite erklärt das Konzept des Framings, insbesondere im politischen Kontext. Framing ist eine Technik, bei der durch gezielte Wortwahl bestimmte Assoziationen und Konnotationen ausgelöst werden.

Definition: Framing bezeichnet die "Einrahmung in ein Bedeutungswortfeld, wobei gezielte Wortwahl Assoziationen auslöst, Konnotationen hervorruft und automatisch geschieht".

Das Konzept wird anhand eines Diagramms veranschaulicht, das die Beziehung zwischen Bildspender, Tertium Comparationis und Bildempfänger darstellt. Diese Elemente bilden die Grundlage für die Wirkung des Framings.

Example: Ein Beispiel für Framing ist die Verwendung des Begriffs "Verkehrsinsel". Hier wird das Bild einer Insel (Bildspender) auf einen sicheren Bereich im Straßenverkehr (Bildempfänger) übertragen. Das Tertium Comparationis sind die gemeinsamen Eigenschaften wie räumliche Begrenzung und Umgebung von etwas Gleichartigem.

Framing ist ein wichtiges Werkzeug in der politischen Kommunikation und kann die öffentliche Wahrnehmung von Themen stark beeinflussen.

Highlight: Die Analyse von Framing ist ein wichtiger Bestandteil der kritischen Sprachwissenschaft und hilft, manipulative Sprachverwendung in der Politik aufzudecken.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Diese Seite führt in das Thema der Sprachvarietäten und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft ein. Es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Sprachformen wie Dialekte, Soziolekte und Fachsprachen existieren und einen wichtigen Einfluss auf die Kommunikation und soziale Interaktion haben.

Definition: Sprachvarietäten sind unterschiedliche Ausprägungen einer Sprache, die sich je nach Region, sozialer Gruppe oder Kontext unterscheiden können.

Die gesellschaftliche Bedeutung von Sprachvarietäten liegt darin, dass sie Identität stiften, Gruppenzugehörigkeit signalisieren und die Vielfalt einer Sprache widerspiegeln. Gleichzeitig können sie aber auch zu Verständigungsproblemen oder sozialer Ausgrenzung führen.

Highlight: Die Untersuchung von Sprachvarietäten ist ein wichtiger Bestandteil der Sprachwissenschaft und hilft, den Sprachwandel besser zu verstehen.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachwandelprozesse nach Rudi Keller

Diese Seite erläutert das Konzept des Sprachwandels anhand der Theorie von Rudi Keller, einem Linguisten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Keller vergleicht den Sprachwandel mit der Entstehung von Trampelpfaden.

Quote: "Die systematischen Fehler von heute sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die neuen Regeln von morgen." - Rudi Keller

Kellers Hauptthesen zum Sprachwandel sind:

  1. Sprachwandel entsteht, wenn viele Menschen die gleichen scheinbar zufälligen Fehler in ihrer Sprache machen.
  2. Sprachwandel ist ökonomisch und durchdacht, ähnlich wie ein Trampelpfad eine Abkürzung oder Vereinfachung darstellt.
  3. Sprachwandel beginnt mit systematischen Fehlern, die sich bei häufiger Verwendung in der Sprache etablieren.
  4. Sprachwandel kann nicht aufgehalten werden und ist ein dauerhafter Prozess.

Example: Ein Beispiel für Sprachwandel ist die zunehmende Verwendung der Hauptsatzstellung nach "weil" im gesprochenen Deutsch, obwohl traditionell eine Nebensatzstellung folgen sollte.

Diese Theorie der "unsichtbaren Hand des Sprachwandels" erklärt, wie sich Sprache organisch und oft unbewusst durch kollektives Handeln verändert.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ursachen des Sprachwandels

Diese Seite beschäftigt sich mit den verschiedenen Faktoren, die Sprachwandel auslösen können. Die Ursachen werden in gesellschaftliche und sprachliche Kategorien unterteilt.

Gesellschaftliche Ursachen des Sprachwandels:

  1. Kulturkontakt (z.B. "Kiezdeutsch")
  2. Kulturelle Entwicklung
  3. Neue Ideen und Dinge (z.B. neue Technologien, "Covid-19")
  4. Sozialprestige
  5. Tendenz zur beschönigenden Umschreibung

Sprachliche Ursachen des Sprachwandels:

  1. Lexikalisierung bildhafter Ausdrücke
  2. Ausspracheerleichterungen (Trampelpfade)
  3. Analogie
  4. Zufälligkeiten
  5. Bedarf an stärkeren Ausdrücken (Hyperbel und Litotes)

Vocabulary:

  • Lexikalisierung: Der Prozess, bei dem ein sprachlicher Ausdruck zu einem festen Bestandteil des Wortschatzes wird.
  • Hyperbel: Eine übertreibende Darstellung
  • Litotes: Eine Untertreibung oder doppelte Verneinung zur Verstärkung einer Aussage

Highlight: Der Sprachwandel ist ein komplexes Phänomen, das sowohl von gesellschaftlichen Veränderungen als auch von sprachinternen Mechanismen beeinflusst wird.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachwandelphänomene

Diese Seite gibt einen Überblick über verschiedene Sprachwandelphänomene, die in der deutschen Sprache beobachtet werden können.

  1. Anglizismen: Übernahmen aus dem Englischen/Amerikanischen in die deutsche Sprache.

  2. Fach- und Amtssprache: Branchenspezifische Redensarten, die von Fachleuten verwendet werden, sowie die offizielle Sprache eines Landes.

  3. Netz- und Mediensprache: Angepasste Sprache durch neue Sprachkultur (z.B. beim Chatten).

  4. Gendergerechte Sprache: Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung aller Geschlechter zum Ziel hat.

Vocabulary:

  • Anglizismus: Ein aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommenes Wort oder eine übernommene Wendung.
  • Gendergerechte Sprache: Sprachformen, die alle Geschlechter gleichberechtigt ansprechen und repräsentieren.

Highlight: Diese Sprachwandelphänomene zeigen, wie sich die deutsche Sprache kontinuierlich an gesellschaftliche und technologische Veränderungen anpasst.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dialekte und Soziolekte

Diese Seite erläutert die Konzepte von Dialekten und Soziolekten als wichtige Sprachvarietäten.

Dialekte:

  • Werden nur in spezifischen Regionen gesprochen
  • Sind Teil der mündlichen Alltagssprache
  • Existieren parallel zur Standardsprache
  • Positive Aspekte: Ausdruck der Identität; Zugehörigkeitsgefühl
  • Negative Aspekte: Mögliche Ausgrenzung; Verständigungsprobleme

Soziolekte:

  • Sprache einer bestimmten Gesellschaftsgruppe
  • Regionsübergreifend
  • Drücken Gruppenzugehörigkeit aus
  • Beispiele: Jugendsprache, "Oberschichtsprache", Sprache älterer Menschen, Sportgruppen-Jargon

Definition:

  • Dialekt: Eine regional begrenzte Sprachvarietät, die sich in Aussprache, Wortschatz und Grammatik von der Standardsprache unterscheidet.
  • Soziolekt: Eine Sprachvarietät, die für eine bestimmte soziale Gruppe charakteristisch ist.

Highlight: Dialekte und Soziolekte sind wichtige Aspekte des Sprachwandels und der sprachlichen Vielfalt. Sie spiegeln soziale und kulturelle Unterschiede innerhalb einer Sprachgemeinschaft wider.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anglizismen

Diese Seite befasst sich mit Anglizismen als einem wichtigen Aspekt des Sprachwandels der deutschen Sprache.

Arten von Anglizismen:

  1. Wortlehnung: An die deutsche Aussprache, Schrift oder Grammatik angepasste Anglizismen (z.B. "shoppen", "gemanagt")
  2. Lehnübersetzungen: Wort-für-Wort-Übersetzungen (z.B. "Es macht Sinn" von "It makes sense")
  3. Scheinanglizismen: Wörter mit englischen Sprachelementen, die im Englischen nicht existieren (z.B. "Handy" für Mobiltelefon)

Gründe für die Verwendung von Anglizismen:

  • Deutsche Bezeichnungen sind umständlich oder existieren nicht
  • Englische Bezeichnungen sind Teil der internationalen Verkehrs- oder Fachsprache
  • Anglizismen klingen moderner (besonders in der Medien- und Werbeindustrie)

Kritik an Anglizismen:

  • Können unverständlich sein und Menschen ausschließen, die kein Englisch sprechen
  • Dienen oft nur dazu, modern zu wirken
  • Werden als nicht notwendig empfunden, wenn es deutsche Alternativen gibt
  • Werden von manchen als Zeichen des Verfalls der deutschen Sprache gesehen

Example: Das Wort "Brainstorming" ist ein Beispiel für einen Anglizismus, für den es keine prägnante deutsche Entsprechung gibt.

Highlight: Die Debatte um Anglizismen ist ein zentraler Aspekt der Diskussion um Sprachwandel oder Sprachverfall in der deutschen Sprache.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fach- und Amtssprache

Diese Seite behandelt die Besonderheiten von Fach- und Amtssprache als spezifische Sprachvarietäten.

Zentrale Aspekte:

  1. Amtssprache:

    • Stark geprägt von der Rechtssprache
    • Lässt wenig bis keinen Interpretationsspielraum zu
  2. Fachsprache:

    • Sehr spezifisch und nischenhaft
    • Kann je nach aktueller Relevanz in die Alltagssprache übergehen (z.B. Begriffe wie "Sars-CoV-2", "Inzidenz", "Hospitalisierungsrate" während der Corona-Pandemie)

Konsequenzen:

  • Amtssprache dient der Absicherung vor falschen, rechtsgültigen Auslegungen von Gesetzestexten
  • Fachsprache ermöglicht schnellen, präzisen Austausch zwischen Experten
  • Amtssprache kann Minderheiten ausschließen, die die komplexe Sprache nicht verstehen

Vocabulary:

  • Amtssprache: Die offizielle Sprache, die in Behörden und für Verwaltungsangelegenheiten verwendet wird.
  • Fachsprache: Eine für ein bestimmtes Fachgebiet charakteristische Sprache mit spezifischem Wortschatz und besonderen Wendungen.

Highlight: Fach- und Amtssprache sind wichtige Elemente des Sprachwandels, da sie oft neue Begriffe in die Allgemeinsprache einführen und die Präzision des sprachlichen Ausdrucks beeinflussen.

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprache
Sprachvarietäten und Spracherwerbsmodelle
Linda Leyendecker Inhalt
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche
Bedeutung
Sprachwande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.