Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Stellungnahme: Aufbau
Klaus Schenck
5275 Followers
Teilen
Speichern
42
8/9/10
Lernzettel
Aufbau einer Stellungnahme: klare Anweisung, Strategie, Tipps
www.KlausSchenck.de / Mittelstufe / Deutsch / Aufbau: Stellungnahme Klassenarbeit: Stellungnahme Thematische Hinführung / Streitfrage o Hinführung: 1-2 Sätze aus dem Alltag, die die Problematik verdeutlichen O Klare Formulierung der Streitfrage für ein Ja oder Nein o Länge: ~ 1/2 Seite O Neue Zeile beginnen ➤ Bekanntgabe der eigenen Meinung Klare Position: Ja oder nein O o Länge: ein Satz! O Neue Zeile beginnen > Zugeständnis an die Gegenmeinung O Ein bis zwei Argumente o Länge pro Argument: ~ 1/2 Seite O Neue Zeile beginnen ➤ Überleitung zur eigenen Argumentation o Formulierung mit „aber“… o Länge: ein Satz > Eigene Argumentation O Drei bis vier Argumente - steigernd o Länge pro Argument: ~ 1/2 Seite O Nach jedem Argument: neue Zeile O Eine Zeile frei! ➤ Forderung / Appell O Klare Formulierung, was konkret gefordert / getan werden soll. Klaus Schenck, OSR. a.D. Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie Drei Internet-Kanäle: Schul-Material: www.KlausSchenck.de Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de Schul-Sendungen: https://www.youtube.com/user/financialtaime ,,Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie"/Bange-Verlag 2020: Info-Flyer: http://www.klausschenck.de/ks/downloads/f02-werbeflyer-buch- entwurf-2020-11-26.pdf NEU! LAUS SOMENCE VON ENGAGEMENT LEHRER LEHRER-ZOMBIE Das Power-Buch von Klaus Schenck P INTER the Se Tas Pr
App herunterladen
Deutsch /
Stellungnahme: Aufbau
Klaus Schenck •
Follow
5275 Followers
Aufbau einer Stellungnahme: klare Anweisung, Strategie, Tipps
9
KA-Training zur Zeichensetzung (von Schülern erstellt)
18
11
D-Abi/Texterörterung
87
12/13
"Der goldne Topf" / Hoffmann (Pflichtlektüre/BW)
7
12/13
"Besuch der alten Dame" / Dürrenmatt: Knows-Überblick
1
11/12/13
www.KlausSchenck.de / Mittelstufe / Deutsch / Aufbau: Stellungnahme Klassenarbeit: Stellungnahme Thematische Hinführung / Streitfrage o Hinführung: 1-2 Sätze aus dem Alltag, die die Problematik verdeutlichen O Klare Formulierung der Streitfrage für ein Ja oder Nein o Länge: ~ 1/2 Seite O Neue Zeile beginnen ➤ Bekanntgabe der eigenen Meinung Klare Position: Ja oder nein O o Länge: ein Satz! O Neue Zeile beginnen > Zugeständnis an die Gegenmeinung O Ein bis zwei Argumente o Länge pro Argument: ~ 1/2 Seite O Neue Zeile beginnen ➤ Überleitung zur eigenen Argumentation o Formulierung mit „aber“… o Länge: ein Satz > Eigene Argumentation O Drei bis vier Argumente - steigernd o Länge pro Argument: ~ 1/2 Seite O Nach jedem Argument: neue Zeile O Eine Zeile frei! ➤ Forderung / Appell O Klare Formulierung, was konkret gefordert / getan werden soll. Klaus Schenck, OSR. a.D. Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie Drei Internet-Kanäle: Schul-Material: www.KlausSchenck.de Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de Schul-Sendungen: https://www.youtube.com/user/financialtaime ,,Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie"/Bange-Verlag 2020: Info-Flyer: http://www.klausschenck.de/ks/downloads/f02-werbeflyer-buch- entwurf-2020-11-26.pdf NEU! LAUS SOMENCE VON ENGAGEMENT LEHRER LEHRER-ZOMBIE Das Power-Buch von Klaus Schenck P INTER the Se Tas Pr
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.