Übersicht der Textsorten und Sprachfunktionen
Diese Seite bietet eine umfassende Textsorten Übersicht für den Deutschunterricht, die sowohl fiktionale als auch nicht-fiktionale Texte umfasst. Sie ist besonders hilfreich für Schüler, die lernen, Textsorten zu erkennen und zu analysieren.
Die Übersicht beginnt mit einer wichtigen Unterscheidung:
Definition: Das Thema eines Textes ist das, worüber geschrieben wird, während die Kernaussage das ist, was über dieses Thema ausgesagt wird.
Beispiel: Bei dem Thema "Technologie" könnte eine Kernaussage lauten: "Technologie hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unser tägliches Leben."
Die Textsorten werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:
-
Nicht-Fiktional: Dazu gehören Analysen, Autobiografien, Dokumentationen, Interviews, Glossen, Tagebücher, Berichte, Reportagen, Kolumnen, Briefe, Essays, Gesetze, Traktate und Kommentare.
-
Fiktional: Diese Kategorie umfasst verschiedene literarische Formen wie Erzählungen, Kurzgeschichten, Fabeln, Märchen, Romane, Sagen, Anekdoten, Epen, Gleichnisse, Parabeln, Legenden, Satiren und Novellen.
Die Übersicht führt auch verschiedene Textfunktionen auf:
Highlight: Die wichtigsten Textfunktionen sind appellierend, informierend, kommentierend, argumentierend und unterhaltend.
Zusätzlich werden Sprachfunktionen erläutert, die in Mischformen auftreten können:
- Sachbezug (deskriptiv): z.B. in Nachrichten oder Berichten
- Selbstausdruck (expressiv): z.B. in Tagebüchern
- Adressatenbezug (appellativ): z.B. in Werbung
Diese Übersicht ist ein wertvolles Werkzeug für Schüler, um die Vielfalt der Textsorten und ihre Merkmale zu verstehen und in verschiedenen Kontexten anzuwenden.