Deutsch /

Stilmittel

Stilmittel

 Rhetorische Figur:
Akkumulation
Allegorie
Alliteration
Anapher
Antithese
Apostrophe
Chiasmus
Ellipse
Euphemismus
STILMITTEL
Hyperbel
Defini

Stilmittel

user profile picture

InspirationForLearning💡

65 Followers

42

Teilen

Speichern

Stilmittel: - Rhetorische Figur - Definition - Wirkung - Beispiel

 

11/12

Lernzettel

Rhetorische Figur: Akkumulation Allegorie Alliteration Anapher Antithese Apostrophe Chiasmus Ellipse Euphemismus STILMITTEL Hyperbel Definition: Reihung von Begriffen zu einem genannten/ nicht genannten Oberbegriff konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikationen Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Satzanfang Gegenüberstellung gegensätzlicher Gedanken und Begriffe Feierliche oder betonte Anrede, Anruf symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern unvollständiger Satz, Auslassung eines leicht ergänzbaren Satzteils oder Wortes Beschönigung starke Übertreibung Wirkung: Nachdruck, Intensivierung Verdeutlichung, Verlebendigung emotionale Verstärkung des gewünschten Eindrucks etwas eindringlich machen Hervorhebung einer Widersprüchlichkeit, eines ungelösten Problems usw. besondere rhetorische Wirkung Aufbau einer antithetischen Spannung Lakonik soll suggeriert werden Hinweis auf Unaufrichtigkeit, taktisches Verhalten einer Figur usw. Dramatisierung Beispiel: "Als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind" Alter als Greis, Liebe als Amor "frisches Feld", ,,laute Lust" "Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur!" "Es war die Nachtigall und nicht die Lerche." "O Lieb', o Liebe so golden schön“ "Wie lieb ich dich!/.../ Wie liebst du mich!" "So silbern, so glatt, so dicht beieinander die Stämme." "einschlafen" statt ,,sterben" "tausend Stimmen aus dem Gesträuch" Inversion Ironie Klimax Litotes Metapher Neologismus Paradoxon STILMITTEL Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz Parallelismus Personifikation Aussage, die erkennen lässt, dass eigentlich das Gegenteil gemeint ist Steigerung, häufig dreigliedrig Bejahung durch Verneinung des Gegenteils bildhafte Bedeutungsübertrag ung ohne das Vergleichswort „wie" Wortneuschöpfung Scheinwiderspruch Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen Vermenschlichung Hervorhebung und Betonung eines Wortes Herabsetzung, Distanzierung Dramatisierung Untertreibung Veranschaulichung und Intensivierung, z. B. des Charakterzuges einer Figur Ironisierung, komischer Effekt starker Anreiz zum Nachdenken Dramatisierung, Intensivierung z.B. Umkehrung von handelnder Figur und eigentlich passivem Naturgegenstand, um Handlungsohnmacht deutlich zu machen "Des Ufers Blume fühlt es nicht" "Das war ja eine Glanzleistung!" "Er sei mein Freund, mein Engel, mein Gott!" "Ich ärgere mich darüber nicht wenig." "Dein Blick ist Feuer." "hochbegeistert" "Wir haben die Stille um uns totgeschwiegen." "Über uns, wer soll da wohnen? Neben mir, wer soll da sein?" "Über Köln lacht die Sonne." Rhetorische Figur: rhetorische Frage Symbol STILMITTEL Vergleich Oxymoron Definition: Scheinfrage, bei der jeder die Antwort kennt Sinnbild, das auf etwas Allgemeines verweist Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche durch das Wort „,wie" Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschließen Wirkung: Mobilisierung einer bestätigenden Reaktion des Lesers Veranschaulichung Veranschaulichung und Intensivierung Schaffung einer Pointe Beispiel: "Hast du noch alle Tassen im Schrank?" "Taube" als Symbol für Frieden "Wie eine Zecke wartet er auf die beste Gelegenheit." "stummer Schrei"

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Deutsch /

Stilmittel

user profile picture

InspirationForLearning💡  

Follow

65 Followers

 Rhetorische Figur:
Akkumulation
Allegorie
Alliteration
Anapher
Antithese
Apostrophe
Chiasmus
Ellipse
Euphemismus
STILMITTEL
Hyperbel
Defini

Öffnen

Stilmittel: - Rhetorische Figur - Definition - Wirkung - Beispiel

Ähnliche Knows
Know Stilmittel  (rethorische  & sprachliche Mittel)  thumbnail

75

Stilmittel (rethorische & sprachliche Mittel)

Das ist eine Tabelle von allen oder den wichtigsten Stilmittel in Deutsch

Know Sprachliche Mittel -  thumbnail

23

Sprachliche Mittel -

Sprachliche Mittel mit Erklärung und möglicher Wirkung

Know Sprachliche Mittel thumbnail

21

Sprachliche Mittel

Sprachliche Mittel erklärt

Know Naturlyrik - Gedichtanalyse thumbnail

28

Naturlyrik - Gedichtanalyse

Alles zur Naturlyrik bzw. allgemein Gedichtanalyse Aufbau, Strukturen poetischer Texte, rhetorische Figuren, Epochen

Know Sprachliche Mittel thumbnail

5

Sprachliche Mittel

Sprachliche Mittel - Beispiel, Erklärung, Wirkung

Know Gedichtianalyse/vergleich zu Reiselyrik - Unterwegssein thumbnail

505

Gedichtianalyse/vergleich zu Reiselyrik - Unterwegssein

Lernzettel zu den einzelnen Epochen - Barock - Romantik - Moderne - Expressionismus - Postmoderne bis Gegenwart Methoden zur Gedichtanalyse und Gedichtvergleich Rhetorische Figuren Formulierungshilfen

Rhetorische Figur: Akkumulation Allegorie Alliteration Anapher Antithese Apostrophe Chiasmus Ellipse Euphemismus STILMITTEL Hyperbel Definition: Reihung von Begriffen zu einem genannten/ nicht genannten Oberbegriff konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikationen Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Satzanfang Gegenüberstellung gegensätzlicher Gedanken und Begriffe Feierliche oder betonte Anrede, Anruf symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern unvollständiger Satz, Auslassung eines leicht ergänzbaren Satzteils oder Wortes Beschönigung starke Übertreibung Wirkung: Nachdruck, Intensivierung Verdeutlichung, Verlebendigung emotionale Verstärkung des gewünschten Eindrucks etwas eindringlich machen Hervorhebung einer Widersprüchlichkeit, eines ungelösten Problems usw. besondere rhetorische Wirkung Aufbau einer antithetischen Spannung Lakonik soll suggeriert werden Hinweis auf Unaufrichtigkeit, taktisches Verhalten einer Figur usw. Dramatisierung Beispiel: "Als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind" Alter als Greis, Liebe als Amor "frisches Feld", ,,laute Lust" "Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur!" "Es war die Nachtigall und nicht die Lerche." "O Lieb', o Liebe so golden schön“ "Wie lieb ich dich!/.../ Wie liebst du mich!" "So silbern, so glatt, so dicht beieinander die Stämme." "einschlafen" statt ,,sterben" "tausend Stimmen aus dem Gesträuch" Inversion Ironie Klimax Litotes Metapher Neologismus Paradoxon STILMITTEL Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz Parallelismus Personifikation Aussage, die erkennen lässt, dass eigentlich das Gegenteil gemeint ist Steigerung, häufig dreigliedrig Bejahung durch Verneinung des Gegenteils bildhafte Bedeutungsübertrag ung ohne das Vergleichswort „wie" Wortneuschöpfung Scheinwiderspruch Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen Vermenschlichung Hervorhebung und Betonung eines Wortes Herabsetzung, Distanzierung Dramatisierung Untertreibung Veranschaulichung und Intensivierung, z. B. des Charakterzuges einer Figur Ironisierung, komischer Effekt starker Anreiz zum Nachdenken Dramatisierung, Intensivierung z.B. Umkehrung von handelnder Figur und eigentlich passivem Naturgegenstand, um Handlungsohnmacht deutlich zu machen "Des Ufers Blume fühlt es nicht" "Das war ja eine Glanzleistung!" "Er sei mein Freund, mein Engel, mein Gott!" "Ich ärgere mich darüber nicht wenig." "Dein Blick ist Feuer." "hochbegeistert" "Wir haben die Stille um uns totgeschwiegen." "Über uns, wer soll da wohnen? Neben mir, wer soll da sein?" "Über Köln lacht die Sonne." Rhetorische Figur: rhetorische Frage Symbol STILMITTEL Vergleich Oxymoron Definition: Scheinfrage, bei der jeder die Antwort kennt Sinnbild, das auf etwas Allgemeines verweist Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche durch das Wort „,wie" Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschließen Wirkung: Mobilisierung einer bestätigenden Reaktion des Lesers Veranschaulichung Veranschaulichung und Intensivierung Schaffung einer Pointe Beispiel: "Hast du noch alle Tassen im Schrank?" "Taube" als Symbol für Frieden "Wie eine Zecke wartet er auf die beste Gelegenheit." "stummer Schrei"

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen