Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Stilmittel
Fabiiienneee
0 Followers
Teilen
Speichern
163
11/12/13
Ausarbeitung
Stilmittel Formulierungshilfen
Rhetorische Figuren Neben den sprachlichen Bildern gibt es zahlreiche weitere rhetorische Figuren, über die du dich anhand deines Deutschbuches oder des Internets selbständig informieren kannst. Vervollständige diese Tabelle mit den Erläuterungen und Beispielen zu einigen der wichtigsten besonderen sprachlichen Mitteln in Gedichten: Fachbegriff Alliteration Anapher Antithese Parallelismus Paradoxon Oxymoron Hyperbel Inversion Ellipse Euphemismus Klimax Symbol Neologismus Akkumulation A ● Erläuterung ● Wiederholung Wiederholung Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen. des Anfangslautes benachbarter Wörter. eines oder mehrerer Wörter on Satz- oder Versanfängen Wiederholung gleicher Syntaktischer Fügungen scheinwiderspruch Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschließen. Starke übertreibung Umkehrung der geläufigen Wortstellungen im satz. unvollständiger Satz: Auslassung eines Satzteils / wartes Beschöniging Steigerung Formulierungshilfen sinnblid, das auf etwas Allgemeines verweist wortneuschöpfung Reihung von Begriffen zu einem genannten oder nicht genannten oberbegriff Beispiel 4 Milch macht müde Männer munter! • Was itzina Prächtig blüht / C.], was itzt so pocht [...] „Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel." tr was dieser heute baut / reißt jener morgen ein." 4 und strönnt und ruht." Hr Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin. 41 ein +1 14 Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir." Meer Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual. H| von Tränen!" entschlafen" statt veni, vidi, vici"; Ich kam, san und siegle." "Sterben" Taube" als Symbol für Frieden Lieben, hassen, fürchten, zittern Da es in einer Gedichtanalyse nie darum geht, bloß möglichst viele rhetorische Figuren aufzuzählen, solltest du, nachdem du die sprachlichen Besonderheiten benannt hast, diese auch hinsichtlich ihrer Wirkung und Bedeutung im Zusammenhang des Gedichtes erläutern: WAS wird WIE gesagt und welche Wirkung wird so erzielt? " knabenmorgen";...
App herunterladen
„Blütenträume" Durch die Metapher ,,er bricht ihr das Herz" (V. 6) wird hervorgehoben, wie schmerzhaft Liebeskummer ist. ….. In der zweiten Strophe wird die Emotionalität des lyrischen Ichs durch die Verwendung zahlreicher negative konnotierter Adjektive wie ,,furchtbar" (V. 8) und „grausam" (V. 9) hervorgehoben. ...dient der Verstärkung/der Hervorhebung von... ...hebt ...hervor,...veranschaulicht..., ...unterstreicht..., verdeutlicht... Die Aussage 11 lässt das Bild/ die Vorstellung entstehen, dass... //****. die Aussage wird durch ....... unterstützt/ gestützt/ untermauert/ veranschaulicht/ verstärkt/ abgeschwächt. Durch die Personifikationen ,,Die Sonne lacht" (V. 1) und „Die Bäume tanzen" (V. 3) wird eine positive Stimmung vermittelt und die Natur scheint zum Leben zu erwachen.
Deutsch /
Stilmittel
Fabiiienneee
11/12/13
Ausarbeitung
Stilmittel Formulierungshilfen
3
Rhetorische Stilmittel
788
8/9/10
2
Stilmittel/ rhetorische mittel
6062
11/12/13/7/8/9/10
1
Sprachliche Mittel (Stilmittel)
2
9/10
Wortebene
8
11/9/10
Rhetorische Figuren Neben den sprachlichen Bildern gibt es zahlreiche weitere rhetorische Figuren, über die du dich anhand deines Deutschbuches oder des Internets selbständig informieren kannst. Vervollständige diese Tabelle mit den Erläuterungen und Beispielen zu einigen der wichtigsten besonderen sprachlichen Mitteln in Gedichten: Fachbegriff Alliteration Anapher Antithese Parallelismus Paradoxon Oxymoron Hyperbel Inversion Ellipse Euphemismus Klimax Symbol Neologismus Akkumulation A ● Erläuterung ● Wiederholung Wiederholung Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen. des Anfangslautes benachbarter Wörter. eines oder mehrerer Wörter on Satz- oder Versanfängen Wiederholung gleicher Syntaktischer Fügungen scheinwiderspruch Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschließen. Starke übertreibung Umkehrung der geläufigen Wortstellungen im satz. unvollständiger Satz: Auslassung eines Satzteils / wartes Beschöniging Steigerung Formulierungshilfen sinnblid, das auf etwas Allgemeines verweist wortneuschöpfung Reihung von Begriffen zu einem genannten oder nicht genannten oberbegriff Beispiel 4 Milch macht müde Männer munter! • Was itzina Prächtig blüht / C.], was itzt so pocht [...] „Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel." tr was dieser heute baut / reißt jener morgen ein." 4 und strönnt und ruht." Hr Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin. 41 ein +1 14 Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir." Meer Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual. H| von Tränen!" entschlafen" statt veni, vidi, vici"; Ich kam, san und siegle." "Sterben" Taube" als Symbol für Frieden Lieben, hassen, fürchten, zittern Da es in einer Gedichtanalyse nie darum geht, bloß möglichst viele rhetorische Figuren aufzuzählen, solltest du, nachdem du die sprachlichen Besonderheiten benannt hast, diese auch hinsichtlich ihrer Wirkung und Bedeutung im Zusammenhang des Gedichtes erläutern: WAS wird WIE gesagt und welche Wirkung wird so erzielt? " knabenmorgen";...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
„Blütenträume" Durch die Metapher ,,er bricht ihr das Herz" (V. 6) wird hervorgehoben, wie schmerzhaft Liebeskummer ist. ….. In der zweiten Strophe wird die Emotionalität des lyrischen Ichs durch die Verwendung zahlreicher negative konnotierter Adjektive wie ,,furchtbar" (V. 8) und „grausam" (V. 9) hervorgehoben. ...dient der Verstärkung/der Hervorhebung von... ...hebt ...hervor,...veranschaulicht..., ...unterstreicht..., verdeutlicht... Die Aussage 11 lässt das Bild/ die Vorstellung entstehen, dass... //****. die Aussage wird durch ....... unterstützt/ gestützt/ untermauert/ veranschaulicht/ verstärkt/ abgeschwächt. Durch die Personifikationen ,,Die Sonne lacht" (V. 1) und „Die Bäume tanzen" (V. 3) wird eine positive Stimmung vermittelt und die Natur scheint zum Leben zu erwachen.