App öffnen

Fächer

Straßenbild Emil Nicolai Gedicht Text - Gedichtanalyse für Kinder

Öffnen

101

2

M

Malouha

28.3.2021

Deutsch

" Straßenbild" , Emil Nicolai

Straßenbild Emil Nicolai Gedicht Text - Gedichtanalyse für Kinder

Das Gedicht "Straßenbild" von Emil Nicolai thematisiert die gesellschaftliche Ausgrenzung und das Leid einer verarmten Frau im frühen 20. Jahrhundert.

  • Das Werk folgt der Form eines Shakespeare-Sonetts mit vier Strophen
  • Die Hauptfigur ist eine von Armut und Alkoholismus gezeichnete Frau
  • Die gesellschaftliche Verurteilung und Ausgrenzung steht im Mittelpunkt
  • Sprachliche Mittel wie Ellipsen und Elisionen verstärken die dramatische Wirkung
  • Das Gedicht kritisiert die soziale Ungerechtigkeit der Zeit
...

28.3.2021

3421

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Öffnen

Seite 2: Analyse der zweiten Strophe und Darstellung der Gesellschaft

Die zweite Seite konzentriert sich auf die Analyse der zweiten Strophe des Gedichts "Straßenbild" von Emil Nicolai. Diese Strophe beschreibt hauptsächlich das Verhalten der Menschen gegenüber der betrunkenen Frau.

Das lyrische Ich beobachtet, wie die Menge die Frau begafft und ihr Schicksal als Zeitvertreib betrachtet. Die Verwendung von Bindestrichen und starken Aussagen wie "Die Menge gafft-" unterstreicht die Gleichgültigkeit und Sensationslust der Zuschauer.

Quote: "und lust der Dinge harren, / die sich entwickelt ihr zum Zeitvertreib"

Diese Zeilen verdeutlichen, dass die Menschen kein Interesse an den Problemen der Frau haben oder daran, ihr zu helfen. Stattdessen wird ihr Elend als Unterhaltung wahrgenommen.

Definition: Elision - Auslassung eines unbetonten Vokals, hier verwendet in "betrunk'nes", um die Umgangssprache zu imitieren und die Würde der Frau herabzusetzen.

Die Reaktion der Frau auf die Beschimpfungen und Beleidigungen wird als emotionslos beschrieben: "des Augen glasig in die Leere starren." Dies zeigt ihre Hoffnungslosigkeit und Resignation angesichts ihrer Situation.

Highlight: Die sprachlichen Mittel in diesem Gedicht, wie Elisionen und emotionale Wortwahl, verstärken die Darstellung der sozialen Kluft und der mangelnden Empathie in der Gesellschaft.

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Öffnen

Seite 3: Fortsetzung der Analyse und sprachliche Besonderheiten

Die dritte Seite setzt die Analyse des Gedichts "Straßenbild" von Emil Nicolai fort und konzentriert sich auf die sprachlichen Besonderheiten und deren Wirkung.

Die Verwendung von Elisionen wie "betrunk'nes" wird als umgangssprachliches Element identifiziert, das dazu dient, die Würde der Frau herabzusetzen und den Ernst ihrer Situation zu verharmlosen. Diese sprachliche Technik spiegelt die oberflächliche und vorurteilsbehaftete Wahrnehmung der Gesellschaft wider.

Vocabulary: Elision - Auslassung eines unbetonten Vokals, hier als stilistisches Mittel zur Charakterisierung der gesellschaftlichen Haltung.

Die emotionale Prägung der Wortwahl des lyrischen Ichs wird weiter hervorgehoben. Ausdrücke wie "glasig" zur Beschreibung der Augen der Frau unterstreichen ihre Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit.

Highlight: Die sprachlichen Mittel in Emil Nicolais Gedicht dienen nicht nur der formalen Gestaltung, sondern auch der inhaltlichen Verstärkung der sozialkritischen Botschaft.

Die Analyse zeigt, wie das Gedicht durch seine Sprache und Struktur die Kluft zwischen der verarmten Frau und der sie umgebenden Gesellschaft verdeutlicht. Es kritisiert die mangelnde Empathie und die oberflächliche Beurteilung von Menschen in Armut durch diejenigen, die einen ausreichenden Lebensstandard genießen.

Example: Die Beschreibung der Frau, die "in die Leere starrt", symbolisiert ihre völlige Resignation und den Verlust jeglicher Hoffnung auf Verbesserung ihrer Lage.

Diese detaillierte sprachliche und inhaltliche Analyse des Gedichts "Straßenbild" bietet einen tiefen Einblick in die soziale Kritik und die literarischen Techniken, die Emil Nicolai verwendet, um die Missstände seiner Zeit aufzuzeigen.

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Öffnen

Seite 3: Gefühlswelt und Struktur

Die Darstellung der emotionalen Verfassung der Protagonistin wird in den Terzetten vertieft.

Definition: Das Terzett bildet den Abgesang mit dem Reimschema cde cde KettenreimKettenreim.

Quote: "des Augen glasig in die Leere Starren" verdeutlicht die Hoffnungslosigkeit der Frau.

Highlight: Die Wortwahl des lyrischen Ichs ist durchgehend emotional gefärbt und unterstreicht die Erschöpfung der Protagonistin.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

3.421

28. März 2021

4 Seiten

Straßenbild Emil Nicolai Gedicht Text - Gedichtanalyse für Kinder

M

Malouha

@malouha_qsoe

Das Gedicht "Straßenbild" von Emil Nicolai thematisiert die gesellschaftliche Ausgrenzung und das Leid einer verarmten Frau im frühen 20. Jahrhundert.

  • Das Werk folgt der Form eines Shakespeare-Sonetts mit vier Strophen
  • Die Hauptfigur ist eine von Armut und Alkoholismus... Mehr anzeigen

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Analyse der zweiten Strophe und Darstellung der Gesellschaft

Die zweite Seite konzentriert sich auf die Analyse der zweiten Strophe des Gedichts "Straßenbild" von Emil Nicolai. Diese Strophe beschreibt hauptsächlich das Verhalten der Menschen gegenüber der betrunkenen Frau.

Das lyrische Ich beobachtet, wie die Menge die Frau begafft und ihr Schicksal als Zeitvertreib betrachtet. Die Verwendung von Bindestrichen und starken Aussagen wie "Die Menge gafft-" unterstreicht die Gleichgültigkeit und Sensationslust der Zuschauer.

Quote: "und lust der Dinge harren, / die sich entwickelt ihr zum Zeitvertreib"

Diese Zeilen verdeutlichen, dass die Menschen kein Interesse an den Problemen der Frau haben oder daran, ihr zu helfen. Stattdessen wird ihr Elend als Unterhaltung wahrgenommen.

Definition: Elision - Auslassung eines unbetonten Vokals, hier verwendet in "betrunk'nes", um die Umgangssprache zu imitieren und die Würde der Frau herabzusetzen.

Die Reaktion der Frau auf die Beschimpfungen und Beleidigungen wird als emotionslos beschrieben: "des Augen glasig in die Leere starren." Dies zeigt ihre Hoffnungslosigkeit und Resignation angesichts ihrer Situation.

Highlight: Die sprachlichen Mittel in diesem Gedicht, wie Elisionen und emotionale Wortwahl, verstärken die Darstellung der sozialen Kluft und der mangelnden Empathie in der Gesellschaft.

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Fortsetzung der Analyse und sprachliche Besonderheiten

Die dritte Seite setzt die Analyse des Gedichts "Straßenbild" von Emil Nicolai fort und konzentriert sich auf die sprachlichen Besonderheiten und deren Wirkung.

Die Verwendung von Elisionen wie "betrunk'nes" wird als umgangssprachliches Element identifiziert, das dazu dient, die Würde der Frau herabzusetzen und den Ernst ihrer Situation zu verharmlosen. Diese sprachliche Technik spiegelt die oberflächliche und vorurteilsbehaftete Wahrnehmung der Gesellschaft wider.

Vocabulary: Elision - Auslassung eines unbetonten Vokals, hier als stilistisches Mittel zur Charakterisierung der gesellschaftlichen Haltung.

Die emotionale Prägung der Wortwahl des lyrischen Ichs wird weiter hervorgehoben. Ausdrücke wie "glasig" zur Beschreibung der Augen der Frau unterstreichen ihre Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit.

Highlight: Die sprachlichen Mittel in Emil Nicolais Gedicht dienen nicht nur der formalen Gestaltung, sondern auch der inhaltlichen Verstärkung der sozialkritischen Botschaft.

Die Analyse zeigt, wie das Gedicht durch seine Sprache und Struktur die Kluft zwischen der verarmten Frau und der sie umgebenden Gesellschaft verdeutlicht. Es kritisiert die mangelnde Empathie und die oberflächliche Beurteilung von Menschen in Armut durch diejenigen, die einen ausreichenden Lebensstandard genießen.

Example: Die Beschreibung der Frau, die "in die Leere starrt", symbolisiert ihre völlige Resignation und den Verlust jeglicher Hoffnung auf Verbesserung ihrer Lage.

Diese detaillierte sprachliche und inhaltliche Analyse des Gedichts "Straßenbild" bietet einen tiefen Einblick in die soziale Kritik und die literarischen Techniken, die Emil Nicolai verwendet, um die Missstände seiner Zeit aufzuzeigen.

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Gefühlswelt und Struktur

Die Darstellung der emotionalen Verfassung der Protagonistin wird in den Terzetten vertieft.

Definition: Das Terzett bildet den Abgesang mit dem Reimschema cde cde KettenreimKettenreim.

Quote: "des Augen glasig in die Leere Starren" verdeutlicht die Hoffnungslosigkeit der Frau.

Highlight: Die Wortwahl des lyrischen Ichs ist durchgehend emotional gefärbt und unterstreicht die Erschöpfung der Protagonistin.

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Einführung und Formanalyse des Gedichts "Straßenbild"

Die erste Seite führt in das Gedicht "Straßenbild" von Emil Nicolai ein und analysiert dessen Form und Inhalt. Das 1910 verfasste Werk beschreibt eine materiell notleidende Frau, die von einer anonymen Gruppe verspottet wird.

Das Gedicht folgt der Struktur eines Shakespeare-Sonetts mit vier Strophen. Die ersten beiden Strophen bilden ein Quartett mit dem Reimschema abba, was einen umarmenden Reim darstellt. Dieser Aufgesang dient dazu, die Frau und ihre Situation zu schildern, wobei der Fokus zunächst auf ihrem Äußeren liegt.

Highlight: Die erste Strophe beginnt mit einer Anapher und Ellipsen, um die Szene prägnant darzustellen: "Ein Menschenhauf, - ein Schutzmann - und ein Karren".

Die Sprache des lyrischen Ichs ist emotional gefärbt und verwendet Elisionen wie "Notdürft'ge" und "betrunk'nes", um das soziale Umfeld der Frau zu charakterisieren.

Vocabulary: Anapher - Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Verse oder Sätze.

Example: Die Beschreibung der Frau als "mageren" und der Vergleich ihrer Nase mit "eines Giebels Sparren" zeigt die detaillierte und kritische Wahrnehmung des lyrischen Ichs.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user