Fächer

Fächer

Mehr

Straßenbild Emil Nicolai Gedicht Text - Gedichtanalyse für Kinder

Öffnen

Straßenbild Emil Nicolai Gedicht Text - Gedichtanalyse für Kinder
user profile picture

Malouha

@malouha_qsoe

·

32 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Das Gedicht "Straßenbild" von Emil Nicolai thematisiert die gesellschaftliche Ausgrenzung und das Leid einer verarmten Frau im frühen 20. Jahrhundert.

  • Das Werk folgt der Form eines Shakespeare-Sonetts mit vier Strophen
  • Die Hauptfigur ist eine von Armut und Alkoholismus gezeichnete Frau
  • Die gesellschaftliche Verurteilung und Ausgrenzung steht im Mittelpunkt
  • Sprachliche Mittel wie Ellipsen und Elisionen verstärken die dramatische Wirkung
  • Das Gedicht kritisiert die soziale Ungerechtigkeit der Zeit

28.3.2021

3051

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Öffnen

Seite 2: Analyse der zweiten Strophe und Darstellung der Gesellschaft

Die zweite Seite konzentriert sich auf die Analyse der zweiten Strophe des Gedichts "Straßenbild" von Emil Nicolai. Diese Strophe beschreibt hauptsächlich das Verhalten der Menschen gegenüber der betrunkenen Frau.

Das lyrische Ich beobachtet, wie die Menge die Frau begafft und ihr Schicksal als Zeitvertreib betrachtet. Die Verwendung von Bindestrichen und starken Aussagen wie "Die Menge gafft-" unterstreicht die Gleichgültigkeit und Sensationslust der Zuschauer.

Quote: "und lust der Dinge harren, / die sich entwickelt ihr zum Zeitvertreib"

Diese Zeilen verdeutlichen, dass die Menschen kein Interesse an den Problemen der Frau haben oder daran, ihr zu helfen. Stattdessen wird ihr Elend als Unterhaltung wahrgenommen.

Definition: Elision - Auslassung eines unbetonten Vokals, hier verwendet in "betrunk'nes", um die Umgangssprache zu imitieren und die Würde der Frau herabzusetzen.

Die Reaktion der Frau auf die Beschimpfungen und Beleidigungen wird als emotionslos beschrieben: "des Augen glasig in die Leere starren." Dies zeigt ihre Hoffnungslosigkeit und Resignation angesichts ihrer Situation.

Highlight: Die sprachlichen Mittel in diesem Gedicht, wie Elisionen und emotionale Wortwahl, verstärken die Darstellung der sozialen Kluft und der mangelnden Empathie in der Gesellschaft.

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Öffnen

Seite 3: Fortsetzung der Analyse und sprachliche Besonderheiten

Die dritte Seite setzt die Analyse des Gedichts "Straßenbild" von Emil Nicolai fort und konzentriert sich auf die sprachlichen Besonderheiten und deren Wirkung.

Die Verwendung von Elisionen wie "betrunk'nes" wird als umgangssprachliches Element identifiziert, das dazu dient, die Würde der Frau herabzusetzen und den Ernst ihrer Situation zu verharmlosen. Diese sprachliche Technik spiegelt die oberflächliche und vorurteilsbehaftete Wahrnehmung der Gesellschaft wider.

Vocabulary: Elision - Auslassung eines unbetonten Vokals, hier als stilistisches Mittel zur Charakterisierung der gesellschaftlichen Haltung.

Die emotionale Prägung der Wortwahl des lyrischen Ichs wird weiter hervorgehoben. Ausdrücke wie "glasig" zur Beschreibung der Augen der Frau unterstreichen ihre Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit.

Highlight: Die sprachlichen Mittel in Emil Nicolais Gedicht dienen nicht nur der formalen Gestaltung, sondern auch der inhaltlichen Verstärkung der sozialkritischen Botschaft.

Die Analyse zeigt, wie das Gedicht durch seine Sprache und Struktur die Kluft zwischen der verarmten Frau und der sie umgebenden Gesellschaft verdeutlicht. Es kritisiert die mangelnde Empathie und die oberflächliche Beurteilung von Menschen in Armut durch diejenigen, die einen ausreichenden Lebensstandard genießen.

Example: Die Beschreibung der Frau, die "in die Leere starrt", symbolisiert ihre völlige Resignation und den Verlust jeglicher Hoffnung auf Verbesserung ihrer Lage.

Diese detaillierte sprachliche und inhaltliche Analyse des Gedichts "Straßenbild" bietet einen tiefen Einblick in die soziale Kritik und die literarischen Techniken, die Emil Nicolai verwendet, um die Missstände seiner Zeit aufzuzeigen.

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Öffnen

Seite 3: Gefühlswelt und Struktur

Die Darstellung der emotionalen Verfassung der Protagonistin wird in den Terzetten vertieft.

Definition: Das Terzett bildet den Abgesang mit dem Reimschema cde cde (Kettenreim).

Quote: "des Augen glasig in die Leere Starren" verdeutlicht die Hoffnungslosigkeit der Frau.

Highlight: Die Wortwahl des lyrischen Ichs ist durchgehend emotional gefärbt und unterstreicht die Erschöpfung der Protagonistin.

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Öffnen

Seite 1: Einführung und Formanalyse des Gedichts "Straßenbild"

Die erste Seite führt in das Gedicht "Straßenbild" von Emil Nicolai ein und analysiert dessen Form und Inhalt. Das 1910 verfasste Werk beschreibt eine materiell notleidende Frau, die von einer anonymen Gruppe verspottet wird.

Das Gedicht folgt der Struktur eines Shakespeare-Sonetts mit vier Strophen. Die ersten beiden Strophen bilden ein Quartett mit dem Reimschema abba, was einen umarmenden Reim darstellt. Dieser Aufgesang dient dazu, die Frau und ihre Situation zu schildern, wobei der Fokus zunächst auf ihrem Äußeren liegt.

Highlight: Die erste Strophe beginnt mit einer Anapher und Ellipsen, um die Szene prägnant darzustellen: "Ein Menschenhauf, - ein Schutzmann - und ein Karren".

Die Sprache des lyrischen Ichs ist emotional gefärbt und verwendet Elisionen wie "Notdürft'ge" und "betrunk'nes", um das soziale Umfeld der Frau zu charakterisieren.

Vocabulary: Anapher - Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Verse oder Sätze.

Example: Die Beschreibung der Frau als "mageren" und der Vergleich ihrer Nase mit "eines Giebels Sparren" zeigt die detaillierte und kritische Wahrnehmung des lyrischen Ichs.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Straßenbild Emil Nicolai Gedicht Text - Gedichtanalyse für Kinder

user profile picture

Malouha

@malouha_qsoe

·

32 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Das Gedicht "Straßenbild" von Emil Nicolai thematisiert die gesellschaftliche Ausgrenzung und das Leid einer verarmten Frau im frühen 20. Jahrhundert.

  • Das Werk folgt der Form eines Shakespeare-Sonetts mit vier Strophen
  • Die Hauptfigur ist eine von Armut und Alkoholismus gezeichnete Frau
  • Die gesellschaftliche Verurteilung und Ausgrenzung steht im Mittelpunkt
  • Sprachliche Mittel wie Ellipsen und Elisionen verstärken die dramatische Wirkung
  • Das Gedicht kritisiert die soziale Ungerechtigkeit der Zeit

28.3.2021

3051

 

9/10

 

Deutsch

95

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Analyse der zweiten Strophe und Darstellung der Gesellschaft

Die zweite Seite konzentriert sich auf die Analyse der zweiten Strophe des Gedichts "Straßenbild" von Emil Nicolai. Diese Strophe beschreibt hauptsächlich das Verhalten der Menschen gegenüber der betrunkenen Frau.

Das lyrische Ich beobachtet, wie die Menge die Frau begafft und ihr Schicksal als Zeitvertreib betrachtet. Die Verwendung von Bindestrichen und starken Aussagen wie "Die Menge gafft-" unterstreicht die Gleichgültigkeit und Sensationslust der Zuschauer.

Quote: "und lust der Dinge harren, / die sich entwickelt ihr zum Zeitvertreib"

Diese Zeilen verdeutlichen, dass die Menschen kein Interesse an den Problemen der Frau haben oder daran, ihr zu helfen. Stattdessen wird ihr Elend als Unterhaltung wahrgenommen.

Definition: Elision - Auslassung eines unbetonten Vokals, hier verwendet in "betrunk'nes", um die Umgangssprache zu imitieren und die Würde der Frau herabzusetzen.

Die Reaktion der Frau auf die Beschimpfungen und Beleidigungen wird als emotionslos beschrieben: "des Augen glasig in die Leere starren." Dies zeigt ihre Hoffnungslosigkeit und Resignation angesichts ihrer Situation.

Highlight: Die sprachlichen Mittel in diesem Gedicht, wie Elisionen und emotionale Wortwahl, verstärken die Darstellung der sozialen Kluft und der mangelnden Empathie in der Gesellschaft.

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Fortsetzung der Analyse und sprachliche Besonderheiten

Die dritte Seite setzt die Analyse des Gedichts "Straßenbild" von Emil Nicolai fort und konzentriert sich auf die sprachlichen Besonderheiten und deren Wirkung.

Die Verwendung von Elisionen wie "betrunk'nes" wird als umgangssprachliches Element identifiziert, das dazu dient, die Würde der Frau herabzusetzen und den Ernst ihrer Situation zu verharmlosen. Diese sprachliche Technik spiegelt die oberflächliche und vorurteilsbehaftete Wahrnehmung der Gesellschaft wider.

Vocabulary: Elision - Auslassung eines unbetonten Vokals, hier als stilistisches Mittel zur Charakterisierung der gesellschaftlichen Haltung.

Die emotionale Prägung der Wortwahl des lyrischen Ichs wird weiter hervorgehoben. Ausdrücke wie "glasig" zur Beschreibung der Augen der Frau unterstreichen ihre Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit.

Highlight: Die sprachlichen Mittel in Emil Nicolais Gedicht dienen nicht nur der formalen Gestaltung, sondern auch der inhaltlichen Verstärkung der sozialkritischen Botschaft.

Die Analyse zeigt, wie das Gedicht durch seine Sprache und Struktur die Kluft zwischen der verarmten Frau und der sie umgebenden Gesellschaft verdeutlicht. Es kritisiert die mangelnde Empathie und die oberflächliche Beurteilung von Menschen in Armut durch diejenigen, die einen ausreichenden Lebensstandard genießen.

Example: Die Beschreibung der Frau, die "in die Leere starrt", symbolisiert ihre völlige Resignation und den Verlust jeglicher Hoffnung auf Verbesserung ihrer Lage.

Diese detaillierte sprachliche und inhaltliche Analyse des Gedichts "Straßenbild" bietet einen tiefen Einblick in die soziale Kritik und die literarischen Techniken, die Emil Nicolai verwendet, um die Missstände seiner Zeit aufzuzeigen.

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Gefühlswelt und Struktur

Die Darstellung der emotionalen Verfassung der Protagonistin wird in den Terzetten vertieft.

Definition: Das Terzett bildet den Abgesang mit dem Reimschema cde cde (Kettenreim).

Quote: "des Augen glasig in die Leere Starren" verdeutlicht die Hoffnungslosigkeit der Frau.

Highlight: Die Wortwahl des lyrischen Ichs ist durchgehend emotional gefärbt und unterstreicht die Erschöpfung der Protagonistin.

Straßenbildedicamayse
Das Gedicht, Straßenbild", verfasst von Emil Nicolai im Jahr 1910 zeigt eine materiell notdürftige Frow die von einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Einführung und Formanalyse des Gedichts "Straßenbild"

Die erste Seite führt in das Gedicht "Straßenbild" von Emil Nicolai ein und analysiert dessen Form und Inhalt. Das 1910 verfasste Werk beschreibt eine materiell notleidende Frau, die von einer anonymen Gruppe verspottet wird.

Das Gedicht folgt der Struktur eines Shakespeare-Sonetts mit vier Strophen. Die ersten beiden Strophen bilden ein Quartett mit dem Reimschema abba, was einen umarmenden Reim darstellt. Dieser Aufgesang dient dazu, die Frau und ihre Situation zu schildern, wobei der Fokus zunächst auf ihrem Äußeren liegt.

Highlight: Die erste Strophe beginnt mit einer Anapher und Ellipsen, um die Szene prägnant darzustellen: "Ein Menschenhauf, - ein Schutzmann - und ein Karren".

Die Sprache des lyrischen Ichs ist emotional gefärbt und verwendet Elisionen wie "Notdürft'ge" und "betrunk'nes", um das soziale Umfeld der Frau zu charakterisieren.

Vocabulary: Anapher - Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Verse oder Sätze.

Example: Die Beschreibung der Frau als "mageren" und der Vergleich ihrer Nase mit "eines Giebels Sparren" zeigt die detaillierte und kritische Wahrnehmung des lyrischen Ichs.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.