Sturm und Drang

278

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN
 STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN
 STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN
 STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN
 STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN
Ähnliche Inhalte
Know Sturm und Drang thumbnail

49

1729

11/12

Sturm und Drang

Einiges zum Sturm und Drang, dessen Vertreter und Werke

Know Sturm und Drang thumbnail

17

360

11/9

Sturm und Drang

wichtige Informationen zum Sturm und Drang und die wichtigsten Dichter und ihre Werke

Know  Sturm und Drang  thumbnail

8

246

11/12

Sturm und Drang

- Kurze Stichpunkte zur Epoche sowie Vertreter und dessen Werke

Know Sturm und Drang GFS thumbnail

94

1605

11/12

Sturm und Drang GFS

Präsentation (Powerpoint)

Know sturm und Drang thumbnail

16

437

12

sturm und Drang

power point Präsentation mit 13 Punkte

Know  Johann Wolfgang von Goethe  thumbnail

56

2073

11/12

Johann Wolfgang von Goethe

Hand out

STURM UND DRANG ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU PFERDE! ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT. DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE, UND AN DEN BERGEN HING DIE NACHT; SCHON STAND IM NEBELKLEID DIE EICHE EIN AUFGETÜRMTER RIESE, DA, WO FINSTERNIS AUS DEM GESTRÄUCHE MIT HUNDERT SCHWARZEN AUGEN SAH. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE STURM UND DRANG GLIEDERUNG Begriff • Historischer Kontext • Entstehung Gattungen • Merkmale ● ● Drama: ,,Kabale und Liebe" stilistische Merkmale Gedicht: ,,Prometheus" wichtige Autoren und Werke Quellen BEGRIFF STURM UND DRANG • benannt nach dem Schauspiel von Maximilian Klinger, welches im Jahr 1776 entstand • gewählt wegen der damaligen Werke, welche sich mit Intensität der Gefühlswelt beschäftigten • 1765-1785 HISTORISCHER KONTEXT • Gefühl statt Verstand • 2. Hälfte des 18 Jhd.ist der Geist der Aufklärung präsent • junge Vertreter rebellieren gegen bestehende Traditionen, alte Umstände • hofften au eine bessere Welt und verabscheuten die Aufklärung (das alte und bestehende) • Sturm und Dränger fechten Ideale als Protest- und Jugendbewegung an GENIEKULT Gegen Forderung absolutistische Obrigkeit • bürgerliches Berufsleben (freudenlos) • bürgerliche Moralvorstellung • pol. Unterdrückung Regeln der Kirche • Feudalismus EMOTIO STATT RATIO" 99 absolute Freiheit Freiheit und Gleichheit aller Menschen • politische Veränderungen selbstbestimmtes Leben • Abschaffung des Feudalismus ENTSTEHUNG • außschließlich in Deutschland • entsteht in der Epoche der Aufklärung • Jugend setzt sich mit alten Umständen und Werten auseinander • Ablehnung der Aufklärung, Wandel muss kommen • Gefühle und nicht der Verstand steht im Vordergrund • Vorbilder waren Helden • Dramen waren beliebt; ausdrucksstarke Sprache Mittelalter 860-1500 Aufklärung 1720-1800 Barock 1600-1720 Weimarer Klassik 1786-1832 Sturm & Drang 1765-1785 Biedermeier 1815-1848 Realismus 1848-1890 Vormärz 1815-1848 Moderne 1890-1920 Symbolismus 1890-1920 Impressionismus 1890-1920 GATTUNGEN Johann Wolfgang von Goethe Die Leiden des jungen Werther ANACONDA DRAMA wichtigste Gattung • Einheit von Zeit, Ort und Handlung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

wird aufgehoben • Dialoge in Prosaform • Schauspiel ist perfekte Darstellung der Konflikte LYRIK • freie Rythmen • schafften Erlebnislyrik • Hymnen und Ode sowie Volkslied ΕΡΙΚ • geniales Individuum im Mittelpunkt . z.B. Goethes Briefroman mit Werther • Identifikation mit seinen Gefühlen; sehr authentisch Heldentum • Bewunderung für Helden z.B. Prometheus MERKMALE leidenschaftliche Sprache ● Charaktere haben Gefühlsausbrüche • hat Teil an Empfindungen und Gedanken des Protagonisten das Drama • ausdrucksvolle Sprache perfekte Darstellung der Gefühle etc. das Genie Leitbild Genie • freie Entfaltung der Persönlichkeit Kritik am Feudalismus • Ziel: Abschaffung des Feudalismus Ablehnung des Absolutismus und Adelsherrschaft junge Autoren • zw. 20 und 30 gegen Autorität und Aufklärung; spiegelt sich in Werken wieder das Individuum/ Natur und Liebe • lehnen gesell. Regeln/ Normen ab sowie starre Formen und Vorgaben im Vordergrund steht künstlerische Freiheit und das Können des Einzelnen STILISTISCHE MERKMALE. CMU MIUITS • Ellipsen • Neologismen • Hyperbeln • freie Rhythmen • Missachtung der alten Konventionen (Syntax) • tragisches Ende ● leidenschaftliche Sprache • Hinwendung zum (tragischen) Heldentum • Mensch ist voller Empfindungs- und Tatendrangs Goethe Prometheus Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst! Und übe, Knaben gleich, Der Disteln köpft, An Eichen dich und Bergeshöh'n! Mußt mir meine Erde Doch lassen steh'n, Und meine Hütte, Die du nicht gebaut, Und meinen Herd, Um dessen Glut Du mich beneidest. Ich kenne nichts Ärmeres Unter der Sonn' als euch Götter! Ihr nahret kümmerlich Von Opfersteuern Und Gebetshauch Eure Majestät Und darbtet, wären Nicht Kinder und Bettler Hoffnungsvolle Toren. Da ich ein Kind war, Nicht wußte, wo aus, wo ein, Kehrt' ich mein verintes Auge Zur Sonne, als wenn drüber wär Ein Ohr zu hören meine Klage, Ein Herz wie meins, Sich des Bedrängten zu erbarmen. Wer half mir Wider der Titanen Übermut? Wer rettete vom Tode mich, Von Sklaverei? Hast du's nicht alles selbst vollendet, Heilig gluhend Herz? Und glühtest, jung und gut, Betrogen, Rettungsdank Dem Schlafenden dadroben? Ich dich ehren? Wofür? Hast du die Schmerzen gelindert Je des Beladenen? Hast du die Tränen gestillet Je des Geängsteten? Hat nicht mich zum Manne geschmiedet Die allmächtige Zeit Und das ewige Schicksal, Meine Herren und deine? Wahntest du etwa, Ich sollte das Leben hassen, In Wüsten fliehn, Weil nicht alle Knabenmorgen- Blutenträume reiften? Hier sitz' ich, forme Menschen Nach meinem Bilde, • Ellipsen • Neologismen • Hyperbeln • freie Rhythmen, kein Reimschema • Missachtung der alten Konventionen (Syntax) • tragisches Ende • leidenschaftliche Sprache • Hinwendung zum (tragischen) Heldentum Mensch ist voller Empfindungs- und Tatendrangs • Auflehnung gegen Autorität Goethe Prometheus Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst! Und übe, Knaben gleich, Der Disteln köpft, An Eichen dich und Bergeshöh'n! Mußt mir meine Erde Doch lassen steh'n, Und meine Hütte, Die du nicht gebaut, Und meinen Herd, Um dessen Glut Du mich beneidest. Provokation, Auflehnung an zeus beleidigt alle Ich kenne nichts Ärmeres Götter Unter der Sonn' als euch Götter mutig Ihr nahret kümmerlich Von Opfersteuer Neologismus Und Gebetshauch Eure Majestät Und darbtet, wären Nicht Kinder und Bettler Hoffnungsvolle Toren. → gegen tutoritat Prometheus: Wunsch nach Freiheit, Gleichheit →Genie" Wer half mir Wider der Titanen Übermut? Wer rettete vom Tode mich, Von Sklaverei? Hast du's nicht alles selbst vollendet, Heilig gluhend Herz? Und glühtest, jung und gut, Betrogen, Rettungsdank Dem Schlafenden dadroben? Da ich ein Kind war, Nicht wußte, wo aus, wo ein, Kehrt' ich mein verintes Auge Zur Sonne, als wenn drüber wär Ein Ohr zu hören meine Klage, Ein Herz wie meins, Sich des Bedrängten zu erbarmen. >mutig, voller Tatendrang Ich dich ehren? Wofür? Hast du die Schmerzen gelindert Je des Beladenen? Hast du die Tränen gestillet Je des Geängsteten? Hat nicht mich zum Manne geschmiedet Die allmächtige Zeit Und das ewige Schicksal, Meine Herren und deine? Wahntest du etwa, Ich sollte das Leben hassen, In Wüsten fliehn, Weil nicht alle Knabenmorgen- Blütenträume reiften? eniedrigt beleidigt →leiden- schaft Hier sitz' ich, forme Menschen Nach meinem Bilde, Weologismus Fraimles > freier Rythmus Missachtung spir. Normen → Wechsel des Metrums & Freier, individueller Schreibstil KABALE UND LIEBE FRIEDRICH VON SCHILLER KABALE UND LIEBE 14 11 Vizung HAMBURGER LESEHEFTE VERLAG 61. Heft GENIEKULT • BEIDE LIEBENDEN FOLGEN IHREN GEFÜHLEN FÜREINANDER • BEWACHTEN DIE VORGESEHENEN HOCHZEITSPLÄNE DER ELTERN AB • WOLLEN EIGENER LIEBE FOLGEN FOLGEN WAREN IHNEN EGAL AUSDRUCKSSTARKE SPRACHE •GEFÜHLE/ LIEBE WIRD BETONT •RUFEN LIEBE AUS HELDENTUM • DIE LIEBENDEN STERBEN BEIDE • FRAU ZU ERST, MANN WILL SICH „RÄCHEN" UND NIMMT SICH LEBEN MIT GLEICHEM GIFT, MIT DEM LUISE VERGIFTET WORDEN IST KRITIK AM FEUDALISMUS ●FERDINAND MISSBILLIGT VATER (ALS PRÄSIDENT, DA ER DURCH INTRIGEN AN SEINE MACHT ALS PRÄSIDENT KAM) • MISSBILLIGTE HERRSCHAFTSFORM BEACHTETE SEINEN HÖHEREN STAND NICHT UND LIEBTE EINE BAUERSTOCHTER" 11 T Johann Wolfgang von Goethe WICHTIGE VERTRETER und deren Werke • widmete Friederike Brion die schönsten Liebesgedichte wie zB. „Willkommen und Abschied", „Mailied", „An Friedericke Brion" • Prometheus (1774, Hymne) • die Leiden des jungen Werther (1774, Briefroman) • Sensenheimer Lieder (1770/71, Sammlung von Gedichten • die Räuber (1781, Drama) • Kabale und Liebe (1784, Drama) Maria Stuart und Don Carlos ( Übergangsdramen zwischen Sturm und Drang und der Weimarer Klassik Friedrich Schiller VIELEN DANK Leonie Schöwe Textquellen: https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/sturm-und-drang/ https://www.pohlw.de/literatur/epochen/sturm-und-drang/ #Merkmale_der_Epoche_Sturm_und_Drang https://memucho.de/Sturm-und-Drang-Schule/327 QUELLEN https://www.deutschelyrik.de/willkommen-und-abschied.html https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/sturm-und-drang-merkmale https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/literaturepochen/sturm-und-drang/ https://de.wikipedia.org/wiki/Sturm_und_Drang Bildquellen: https://studyflix.de/deutsch/sturm-und-drang-epoche-3532 https://www.amazon.de/Die-Leiden-jungen-Werther-Klassiker-ebook/dp/B00EKFSRLA http://www.goethezeitportal.de/wissen/projektepool/goethe-schiller-co/sturm-und-drang/ einleitung.html https://www.buecher.de/shop/buecher/kabale-und-liebe/schiller-friedrich-von/products_products/ detail/prod_id/00754847/ https://de.mahlerfoundation.org/mahler/contemporaries/johann-wolfgang-von-goethe/ https://theartsdesk.com/classical-music/music-isolation-conductor-ian-page-18th-century-sturm- und-drang https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Anton_Graff_-_Friedrich_Schiller.jpg