Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Englisch /
Stylistic Devices - Stilmittel/ sprachliche Gestaltungsmittel
Good learning
36 Followers
Teilen
Speichern
122
11/12/10
Lernzettel
Tabelle auf englisch und deutsch mit: - Stylistic Devices - Stilmittel/ sprachliche Gestaltungsmittel
Stylistic devices - Stilmitteln Stylistic device irony sarcasm metaphor alliteration image repetition paradox simile allusion quotation parallelism rhetorical question assonance Stilmittel anaphora Ironie Sarkasmus Metapher Alliteration Darstellung Wiederholung Paradox Vergleich Anspielung Zitat personification Personifikation Parallelismus Rhetorische Frage Gleichklang Anapher Englisch verbal irony: speaker/writer says something that is not meant by it irony of situation: contrast between what a person would like to be/ have and what he/she really is/has verbal irony that is crude rather than clever; bitter and ill-natured implied comparison (no use of "like" / "as"); the meaning of a word is transferred to another word repetition of the first sound or letter of a succession of words (e.g. safe and sound) picture created with words, which strongly appeals to the senses and which represents sth. else (Bild, Symbolik) repeat words or phrases statement that seems to say sth. opposite to the common sense or truth comparison introduced by "as" / "like" indirect reference to sth. (Anspielung) quote sth. out of another text parallel sentence structures question asked for the effect to impress people / make them reflect (question is raised by the speaker/writer); no answer needed or implied a figure of speech in which an animal, a plant or an object is given human characteristics and feelings repetition of the same or similar vowel sounds within stressed syllables of neighboring words repetition of the same word or groups of words at the beginning of successive clauses Deutsch Verbale Ironie: Sprecher/Schreiber sagt etwas, was nicht damit gemeint ist Situationsironie: Kontrast zwischen dem, was eine Person gerne wäre/hätte, und dem, was sie wirklich ist/hat verbale...
App herunterladen
Ironie, die eher grob als klug ist; bitter und schlecht gelaunt implizierter Vergleich (keine Verwendung von "wie" / "als"); die Bedeutung eines Wortes wird auf ein anderes Wort übertragen Wiederholung des ersten Lauts oder Buchstabens einer Wortfolge (z. B. safe and sound) mit Worten geschaffenes Bild, das die Sinne stark anspricht und das etwas anderes darstellt (Bild, Symbolik) Wörter oder Ausdrücke wiederholen Aussage, die etwas zu sagen scheint, was dem gesunden Menschenverstand oder der Wahrheit widerspricht Vergleich eingeleitet durch "als" / "wie" indirekte Anspielung auf etw. etw. aus einem anderen Text zitieren parallele Satzstrukturen Frage wird gestellt, um Menschen zu beeindrucken / zum Nachdenken anzuregen (Frage wird vom Sprecher/Schreiber gestellt); keine Antwort erforderlich oder impliziert eine Redewendung, in der einem Tier, einer Pflanze oder einem Gegenstand menschliche Eigenschaften und Gefühle verliehen werden Wiederholung gleicher oder ähnlicher Vokallaute innerhalb betonter Silben benachbarter Wörter Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Klauseln
Englisch /
Stylistic Devices - Stilmittel/ sprachliche Gestaltungsmittel
Good learning •
Follow
36 Followers
Tabelle auf englisch und deutsch mit: - Stylistic Devices - Stilmittel/ sprachliche Gestaltungsmittel
4
rhetorical devices
129
12
3
stylistic devices and their effects
51
12
Stylistic Devices Englisch
228
11/12/13
Language analysis
197
11/12/13
Stylistic devices - Stilmitteln Stylistic device irony sarcasm metaphor alliteration image repetition paradox simile allusion quotation parallelism rhetorical question assonance Stilmittel anaphora Ironie Sarkasmus Metapher Alliteration Darstellung Wiederholung Paradox Vergleich Anspielung Zitat personification Personifikation Parallelismus Rhetorische Frage Gleichklang Anapher Englisch verbal irony: speaker/writer says something that is not meant by it irony of situation: contrast between what a person would like to be/ have and what he/she really is/has verbal irony that is crude rather than clever; bitter and ill-natured implied comparison (no use of "like" / "as"); the meaning of a word is transferred to another word repetition of the first sound or letter of a succession of words (e.g. safe and sound) picture created with words, which strongly appeals to the senses and which represents sth. else (Bild, Symbolik) repeat words or phrases statement that seems to say sth. opposite to the common sense or truth comparison introduced by "as" / "like" indirect reference to sth. (Anspielung) quote sth. out of another text parallel sentence structures question asked for the effect to impress people / make them reflect (question is raised by the speaker/writer); no answer needed or implied a figure of speech in which an animal, a plant or an object is given human characteristics and feelings repetition of the same or similar vowel sounds within stressed syllables of neighboring words repetition of the same word or groups of words at the beginning of successive clauses Deutsch Verbale Ironie: Sprecher/Schreiber sagt etwas, was nicht damit gemeint ist Situationsironie: Kontrast zwischen dem, was eine Person gerne wäre/hätte, und dem, was sie wirklich ist/hat verbale...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ironie, die eher grob als klug ist; bitter und schlecht gelaunt implizierter Vergleich (keine Verwendung von "wie" / "als"); die Bedeutung eines Wortes wird auf ein anderes Wort übertragen Wiederholung des ersten Lauts oder Buchstabens einer Wortfolge (z. B. safe and sound) mit Worten geschaffenes Bild, das die Sinne stark anspricht und das etwas anderes darstellt (Bild, Symbolik) Wörter oder Ausdrücke wiederholen Aussage, die etwas zu sagen scheint, was dem gesunden Menschenverstand oder der Wahrheit widerspricht Vergleich eingeleitet durch "als" / "wie" indirekte Anspielung auf etw. etw. aus einem anderen Text zitieren parallele Satzstrukturen Frage wird gestellt, um Menschen zu beeindrucken / zum Nachdenken anzuregen (Frage wird vom Sprecher/Schreiber gestellt); keine Antwort erforderlich oder impliziert eine Redewendung, in der einem Tier, einer Pflanze oder einem Gegenstand menschliche Eigenschaften und Gefühle verliehen werden Wiederholung gleicher oder ähnlicher Vokallaute innerhalb betonter Silben benachbarter Wörter Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Klauseln