Deutsch /

Szenenanalyse Aufbau Woyzeck

Szenenanalyse Aufbau Woyzeck

 Themen:
- Szenenanalyse Woyzeck
- Büchners Leben
Szenenanalyse Aufbau:
4. Deutsch Kaugur
Einleitung:
Die zu analysierende Szene stammt aus

Szenenanalyse Aufbau Woyzeck

user profile picture

Maxi

20 Followers

338

Teilen

Speichern

Aufbau einer Szenenanalyse und Themen des Dramas Woyzeck

 

11

Lernzettel

Themen: - Szenenanalyse Woyzeck - Büchners Leben Szenenanalyse Aufbau: 4. Deutsch Kaugur Einleitung: Die zu analysierende Szene stammt aus dem Drama „Woyzeck“ von Georg Büchner, welches 1879 publiziert wurde und sich in die Epoche des Vormärzes einordnen lässt. Inhaltlich befasst sich das Drama mit der Darstellung der sozialen Ungerechtigkeit welche der Protagonist Franz Woyzeck ausgesetzt ist. Aufgabenbezogene Arbeitshypothese formulieren Einordnung der Szene (vorher/ nachher) - Dramenzusammenhang - Vorgeschichte - Bedeutung der Szene für den weiteren Verlauf - Vorerwartungen des Publikums Hauptteil: Formaler Aufbau: Gliederung (Der folgende Auszug lässt sich unterteilen in ...) - Verteilung Dialog/ Monolog -Regie Handlungsverlauf Inhalt (Handlungsverlauf): - Einleitungssatz Szene - Thema des vorliegenden Textauszuges - Zusammenfassende Aussage - Textabschnitte miteinbeziehen Dramatische Gestaltungsmittel -Figuren/Figurenkonstellation Gesprächsgegenstand (Thema, Inhalt, Handlung, Position) Gesprächssituation (Ort, Zeit, Atmosphäre, vorausgehende/ nachfolgende Handlung Gesprächsart (Diskussion, Verhör, Streit, Entscheidungssuche, Plaudere.... - Gesprächsverlauf (Art des Beginns/Endes, Konfliktentwickelung, Wendepunkte Gesprächsverhalten/-struktur (Redeanteile, Gesprächsbeteilung, Redeinitiative, symmetrisch, asymmetrisch, Formen sprachlichen Handels (vorwerfen, bitten ...) Absichten, Sprechhaltung) Gesprächsstörung (Missverständnis, Widersprüche, Täuschungen) Sprache: - Sprachstil/Sprachschicht (Hochsprache, Alltagssprache, Jargon, zeittypisch, sprachliche Brüche, Prosa, Satzbau (parataktisch, hypotaktisch), Wortfelder Synataktisch: - auf Satzbau bezogen - Alliteration - Anapher - Chiasmus - Ellipse - Enjambement - Parallelismus Repetitio - Inversion Ellipse - Interjektion - Pars pro toto Semantisch: - auf Inhalt bezogen - Euphemismus - Hyperbel - Antithese - Ironie - Klimax - Personifikation - Metapher - Vergleich - Paradoxon - Neologismus - Correctio - Onomatopoesie - Oxymoron Deutung: - Zusammenfassende Deutung - was ist schließlich das Hauptthema/die Hauptmessage - resultierend aus Analyse der Sprache/der dramatischen Gestaltungsmittel - weiteren Verlauf mit einbeziehen Schluss: - Berücksichtigung der Funktion der Episode für das Drama (Haupthandlung etc) - reflektierte Schlussbetrachtung - literarhistorischen Hintergrund miteinbeziehen - zurückgreifen auf Deutungshypothese/Hauptthema...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

des Werks Woyzeck Gesellschaftliche Unterschiede: - Ober- und Unterschicht Oberschicht: - Personen werden mit ihrem Beruf bezeichnet - Sprache: gebildet/ Fachsprache - philosophische Ausdrucksweise Unterschicht: - Personen werden mit Namen bezeichnet - Sprache: Dialekt, Umgangssprachlich, fehlerhaft, beschränkter Wortschatz Woyzeck: - Unterschicht - hessischer Dialekt - Ellipsen (Weglassen des Verbs) > Hilflosigkeit & Verlorenheit - Satzbrüche > Verwirrtheit & Stress Metapher & bildhafte Sprache > Wahnvorstellungen (kein rationales Denken) - falscher Satzbau > Bildungsstandard, Ausdrücken von Gefühlen (Angst) > Mitleidungsbedürfnis/Betteln um Aufmeerksamkeit -Sprache spiegelt Unterdrückung wieder -Opfer der Gesellschaft - wird von Oberschicht ausgenutzt - Psyche: mangelnde Ernährung/Stress Sprachliche Mittel: Ellipsen (aus-/weglassen von Wörtern) - Akkumulation (Reihung von Begriffen zu einem (nicht) genannten Oberbegriff - Anapher (Wortwiederholungen an Satzanfängen) - Chiasmus (Überkreuzung von einander entsprechenden Satzgliedern) Woyzeck Bezug zu Büchners Leben: - Darmstadt (Hessen) = hessischer Dialekt Büchners politisches/wirtschaftliches/gesellschaftliches Engagement - Zeit der Ungerechtigkeit (Unterschicht: schlechte Behandlung) -Aufruf zur Rebellion (Hessischer Landbote) -gesellschaftlicher Unterschied sichtbar in Drama - Woyzeck - Opfer des gesellschaftlichen Systems = - Doktor = Arztberuf des Vaters/Kontakt mit Psychisch Kranken

Deutsch /

Szenenanalyse Aufbau Woyzeck

user profile picture

Maxi  

Follow

20 Followers

 Themen:
- Szenenanalyse Woyzeck
- Büchners Leben
Szenenanalyse Aufbau:
4. Deutsch Kaugur
Einleitung:
Die zu analysierende Szene stammt aus

Öffnen

Aufbau einer Szenenanalyse und Themen des Dramas Woyzeck

Ähnliche Knows
Know Woyzeck von Georg Büchner  thumbnail

5

Woyzeck von Georg Büchner

Alles was man zum Drama wissen muss

Know Woyzeck - Georg Büchner thumbnail

104

Woyzeck - Georg Büchner

Inhaltsangabe, Figuren, Interpretationsansätze, Motive, Georg Büchner, historischer Woyzeck, Epochenbezug, Aufbau und Struktur

Know Woyzeck G. Büchner - Abitur Lernzettel (Deutsch Leistungskurs) thumbnail

271

Woyzeck G. Büchner - Abitur Lernzettel (Deutsch Leistungskurs)

Besonders übersichtliche, detaillierte Lernzettel inkl. Epochenzuordnung, Analyse und Interpretation, Szenenzusammenfassungen und Charakterisierungen + dramentheoretische Untersuchung.

Know Woyzeck  thumbnail

817

Woyzeck

kompletter Lernzettel zu Woyzeck Inhaltsangabe Epoche Handlung Figuren Katastrophe Weltbilder Aufklärung Leitmotive Büchner Sprache elaborier / restringierter Code und mehr

Know Woyzeck Abi  thumbnail

2313

Woyzeck Abi

Abiturvorbereitung zu „Woyzeck“ von Georg Büchner

Know Woyzeck von Georg Büchner  thumbnail

93

Woyzeck von Georg Büchner

Hier sind detaillierte Informationen über das Dramenfragment "Woyzeck".

Themen: - Szenenanalyse Woyzeck - Büchners Leben Szenenanalyse Aufbau: 4. Deutsch Kaugur Einleitung: Die zu analysierende Szene stammt aus dem Drama „Woyzeck“ von Georg Büchner, welches 1879 publiziert wurde und sich in die Epoche des Vormärzes einordnen lässt. Inhaltlich befasst sich das Drama mit der Darstellung der sozialen Ungerechtigkeit welche der Protagonist Franz Woyzeck ausgesetzt ist. Aufgabenbezogene Arbeitshypothese formulieren Einordnung der Szene (vorher/ nachher) - Dramenzusammenhang - Vorgeschichte - Bedeutung der Szene für den weiteren Verlauf - Vorerwartungen des Publikums Hauptteil: Formaler Aufbau: Gliederung (Der folgende Auszug lässt sich unterteilen in ...) - Verteilung Dialog/ Monolog -Regie Handlungsverlauf Inhalt (Handlungsverlauf): - Einleitungssatz Szene - Thema des vorliegenden Textauszuges - Zusammenfassende Aussage - Textabschnitte miteinbeziehen Dramatische Gestaltungsmittel -Figuren/Figurenkonstellation Gesprächsgegenstand (Thema, Inhalt, Handlung, Position) Gesprächssituation (Ort, Zeit, Atmosphäre, vorausgehende/ nachfolgende Handlung Gesprächsart (Diskussion, Verhör, Streit, Entscheidungssuche, Plaudere.... - Gesprächsverlauf (Art des Beginns/Endes, Konfliktentwickelung, Wendepunkte Gesprächsverhalten/-struktur (Redeanteile, Gesprächsbeteilung, Redeinitiative, symmetrisch, asymmetrisch, Formen sprachlichen Handels (vorwerfen, bitten ...) Absichten, Sprechhaltung) Gesprächsstörung (Missverständnis, Widersprüche, Täuschungen) Sprache: - Sprachstil/Sprachschicht (Hochsprache, Alltagssprache, Jargon, zeittypisch, sprachliche Brüche, Prosa, Satzbau (parataktisch, hypotaktisch), Wortfelder Synataktisch: - auf Satzbau bezogen - Alliteration - Anapher - Chiasmus - Ellipse - Enjambement - Parallelismus Repetitio - Inversion Ellipse - Interjektion - Pars pro toto Semantisch: - auf Inhalt bezogen - Euphemismus - Hyperbel - Antithese - Ironie - Klimax - Personifikation - Metapher - Vergleich - Paradoxon - Neologismus - Correctio - Onomatopoesie - Oxymoron Deutung: - Zusammenfassende Deutung - was ist schließlich das Hauptthema/die Hauptmessage - resultierend aus Analyse der Sprache/der dramatischen Gestaltungsmittel - weiteren Verlauf mit einbeziehen Schluss: - Berücksichtigung der Funktion der Episode für das Drama (Haupthandlung etc) - reflektierte Schlussbetrachtung - literarhistorischen Hintergrund miteinbeziehen - zurückgreifen auf Deutungshypothese/Hauptthema...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

des Werks Woyzeck Gesellschaftliche Unterschiede: - Ober- und Unterschicht Oberschicht: - Personen werden mit ihrem Beruf bezeichnet - Sprache: gebildet/ Fachsprache - philosophische Ausdrucksweise Unterschicht: - Personen werden mit Namen bezeichnet - Sprache: Dialekt, Umgangssprachlich, fehlerhaft, beschränkter Wortschatz Woyzeck: - Unterschicht - hessischer Dialekt - Ellipsen (Weglassen des Verbs) > Hilflosigkeit & Verlorenheit - Satzbrüche > Verwirrtheit & Stress Metapher & bildhafte Sprache > Wahnvorstellungen (kein rationales Denken) - falscher Satzbau > Bildungsstandard, Ausdrücken von Gefühlen (Angst) > Mitleidungsbedürfnis/Betteln um Aufmeerksamkeit -Sprache spiegelt Unterdrückung wieder -Opfer der Gesellschaft - wird von Oberschicht ausgenutzt - Psyche: mangelnde Ernährung/Stress Sprachliche Mittel: Ellipsen (aus-/weglassen von Wörtern) - Akkumulation (Reihung von Begriffen zu einem (nicht) genannten Oberbegriff - Anapher (Wortwiederholungen an Satzanfängen) - Chiasmus (Überkreuzung von einander entsprechenden Satzgliedern) Woyzeck Bezug zu Büchners Leben: - Darmstadt (Hessen) = hessischer Dialekt Büchners politisches/wirtschaftliches/gesellschaftliches Engagement - Zeit der Ungerechtigkeit (Unterschicht: schlechte Behandlung) -Aufruf zur Rebellion (Hessischer Landbote) -gesellschaftlicher Unterschied sichtbar in Drama - Woyzeck - Opfer des gesellschaftlichen Systems = - Doktor = Arztberuf des Vaters/Kontakt mit Psychisch Kranken