Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Textgebundene Erörterung
Lea Leineweber
39 Followers
Teilen
Speichern
568
11/12/13
Lernzettel
Wie man eine textgebundene Erörterung schreibt
Textgebundene Erörterung -BESTEHT AUS 2 TEILEN - 1. TEXTWIEDERGABE A) TATTZ! 2) Aufgabenstellung beachten → Schwerpunkt →im 1. Absatz zusammenfassen, was der Autor dazu sagt 2. ERÖRTERUNG Grundtypen: Struktur: 1. Begründeter Widerspruch ↳ Argumente aus Text entkräften (Gegenargumente /-beispiele) 2. Begründete Zustimmung Gegenargumente entkräften durch weitere Argumente/Beispiele 3. Teilweise Übereinstimmung ↳ welchen Punkten stimme ich zu, welchen nicht? Begründen! stark SANDUHR-PRINZIP جا schwach schwach stark Pindirektes Argument: Gegenargumente Argumenttypen: ►Faktenargument: bringt These in Verbindung mit (nachprüfbaren Tatsachen Mehrzahl überzeugend Einzelfall = nicht besonders beweiskräftig zieht Position einer weithin akzeptierten Autorität hinzu These wird mit weithin akzeptierten Normen /Werten gestützt werden ↳ nicht mehr überzeugend, wo Normen an Gültigkeit verlieren positive Argumente Autoritätsargument: ▸ Normatives Argument: ►Analogierendes Argument: Ein Beispiel aus einem anderen Bereich wird hinzugezogen ↳ Parallelisierung der Sachverhalte Argumentum ad populum: These soll dadurch plausibel darstehen, dass die gegenteilige Meinung als unstimmig dargestellt wird sind Argumente, die eher an Gefühle statt an die Vernunft appellieren ↳ unserios und manipulativ
App herunterladen
Deutsch /
Textgebundene Erörterung
Lea Leineweber •
Follow
39 Followers
Wie man eine textgebundene Erörterung schreibt
1
Erörtern pragmatischer Texte
7
11/12/13
1
Kommentar
73
6/7/8
1
Textgebundene Erörterung
11
11/12/13
Textgebundene Erörterung
351
12/13
Textgebundene Erörterung -BESTEHT AUS 2 TEILEN - 1. TEXTWIEDERGABE A) TATTZ! 2) Aufgabenstellung beachten → Schwerpunkt →im 1. Absatz zusammenfassen, was der Autor dazu sagt 2. ERÖRTERUNG Grundtypen: Struktur: 1. Begründeter Widerspruch ↳ Argumente aus Text entkräften (Gegenargumente /-beispiele) 2. Begründete Zustimmung Gegenargumente entkräften durch weitere Argumente/Beispiele 3. Teilweise Übereinstimmung ↳ welchen Punkten stimme ich zu, welchen nicht? Begründen! stark SANDUHR-PRINZIP جا schwach schwach stark Pindirektes Argument: Gegenargumente Argumenttypen: ►Faktenargument: bringt These in Verbindung mit (nachprüfbaren Tatsachen Mehrzahl überzeugend Einzelfall = nicht besonders beweiskräftig zieht Position einer weithin akzeptierten Autorität hinzu These wird mit weithin akzeptierten Normen /Werten gestützt werden ↳ nicht mehr überzeugend, wo Normen an Gültigkeit verlieren positive Argumente Autoritätsargument: ▸ Normatives Argument: ►Analogierendes Argument: Ein Beispiel aus einem anderen Bereich wird hinzugezogen ↳ Parallelisierung der Sachverhalte Argumentum ad populum: These soll dadurch plausibel darstehen, dass die gegenteilige Meinung als unstimmig dargestellt wird sind Argumente, die eher an Gefühle statt an die Vernunft appellieren ↳ unserios und manipulativ
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.