Vorbereitung und Argumentationstypen für die textgebundene Erörterung
Die Vorbereitung einer textgebundenen Erörterung folgt einem strukturierten Prozess, der mit dem sorgfältigen Lesen des Textes beginnt. Dabei ist es wichtig, zentrale Stellen und Schlüsselbegriffe zu markieren, um die Kernaussagen des Autors zu erfassen. Im nächsten Schritt wird die Argumentationsstruktur des Textes herausgearbeitet, indem Behauptungen, Begründungen und Beispiele identifiziert werden.
Ein entscheidender Punkt in der Vorbereitung ist die Entwicklung einer eigenen Position zum Text. Hier muss der Verfasser entscheiden, ob er der Argumentation des Autors zustimmt, teilweise zustimmt oder widerspricht. Diese Positionierung bildet die Grundlage für die Suche nach weiteren Argumenten oder Gegenargumenten, die durch passende Beispiele untermauert werden sollten.
Highlight: Die Entwicklung einer klaren eigenen Position und die Unterstützung dieser Position mit fundierten Argumenten sind Schlüsselelemente einer überzeugenden textgebundenen Erörterung.
Die Gliederung der Erörterung folgt einem klaren Aufbau: Einleitung, Hauptteil (unterteilt in Argumentationsstruktur des Textes und eigene Position) und Schluss. Diese Struktur hilft, die Gedanken zu ordnen und eine logische Argumentation aufzubauen.
Example: Eine mögliche Gliederung könnte so aussehen:
- Einleitung
- Hauptteil
2.1 Argumentationsstruktur des Textes
2.2 Eigene Position
- Schluss
Für eine überzeugende Argumentation ist es wichtig, verschiedene Argumentationstypen zu kennen und gezielt einzusetzen. Diese umfassen:
- Autoritätsargument: Stützt sich auf Aussagen von Experten.
- Faktenargument: Verwendet wissenschaftlich bewiesene Fakten.
- Logisches Argument: Basiert auf logischen Schlussfolgerungen.
- Normatives Argument: Beruft sich auf anerkannte Regeln oder Normen.
- Indirektes Argument: Widerlegt die Gegenseite zur Bekräftigung der eigenen Position.
- Analogisierendes Argument: Zieht Vergleiche zu ähnlichen Bereichen.
Definition: Ein Autoritätsargument ist ein Argument, das sich auf die Aussage eines oder mehrerer Experten stützt, um die eigene Position zu untermauern.
Die Verwendung verschiedener Argumentationstypen verleiht der textgebundenen Erörterung Tiefe und Überzeugungskraft. Es ist wichtig, die Argumente sorgfältig auszuwählen und sie dem Kontext und der Zielgruppe entsprechend einzusetzen.
Example: Ein Beispiel für ein Faktenargument wäre: "Wie eine Studie des Bundes für Naturschutz beweist, ist im Jahr 2020 der CO2-Ausstoß in Deutschland stark gesunken."
Durch die Beherrschung dieser Vorbereitungsschritte und Argumentationstechniken können Schüler eine strukturierte, überzeugende und inhaltlich fundierte textgebundene Erörterung verfassen, die sowohl die Anforderungen des Aufbaus einer textgebundenen Erörterung erfüllt als auch eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema demonstriert.