Fächer

Fächer

Mehr

textgebundene Erörterung

3.10.2021

1284

38

Teilen

Speichern

Herunterladen


was st eine Erörterun
Bei einer Erörterung setzt du dich mit einem
spezifischen Sachverhalt argumentativ auseinander. Du
prüfst dabei Argume
was st eine Erörterun
Bei einer Erörterung setzt du dich mit einem
spezifischen Sachverhalt argumentativ auseinander. Du
prüfst dabei Argume
was st eine Erörterun
Bei einer Erörterung setzt du dich mit einem
spezifischen Sachverhalt argumentativ auseinander. Du
prüfst dabei Argume

was st eine Erörterun Bei einer Erörterung setzt du dich mit einem spezifischen Sachverhalt argumentativ auseinander. Du prüfst dabei Argumente und wägst sie gegeneinander ab. Man unterscheidet zwischen freier Erörterung und textgebundener Erörterung. Lineare Erörterung Textgebundene ndene Elötelun in g schreiben vorgenen Die folgenden vier Schritte helfen dir bei der Erstellung deiner Erörterung: 1 Sorgfältiges Lesen des Textes und Markieren wichtiger Stellen. 2 Im Text genannte Argumente stichpunktartig notieren. 3 Eigene Argumente überlegen. 4 Verfassen der textgebundenen Erörterung. 1. Sorgfältiges Lesen Lies den vorgegebenen Text gründlich durch - wenn nötig, auch mehrmals. Gehe sicher, dass du den Inhalt verständen hast. Markiere wichtige Stellen und Argumente, z.B. mit verschiedenfarbigen Textmarkern. Achte auch auf rhetorische Mittel und Satzbau. Freie Erörterung Erörterung Dialektische Erörterung Textgebunden Textgebundene Erörterung 3 2. Argumente notieren Untersuche im zweiten Schritt die Argumentationsstruktur des Textes. Notiere alle Argumente, die der Autor im Text anführt. Suche auch nach Belegen, die der Verfasser zum Untermauern seiner Argumente benutzt. 3. Eigene Argumente ausarbeiten Überlege dir, wie du zu dem erörterten Sachverhalt stehst (Beispiel: ,,Sollte Gentechnik in der Landwirtschaft verboten werden?"). Du musst nicht mit dem Autor übereinstimmen. Es ist also egal, welche Position du vertrittst. Denke dir im nächsten Schritt eigene Argumente aus, die deine These stützen. Dafür eignet sich auch sehr gut eine Tabelle, in der du Pro- und Contra-Argumente festhalten kannst. Notiere dir auch für jedes Argumente Belege. 4. Erörterung schreiben Als nächstes geht es an das Verf sen der textgebundenen Erörterung....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Welchen Aufbau du dabe einhalten solltest, erfährst du in den folgenden Kapiteln. Auf b ba Die Textgebundene Erörterung wird als Fließtext und im Präsens geschrieben. Sie hat folgenden Aufbau: ● Einleitung ● Hauptteil Schluss 1. Einleitung Nenne in der Einleitung Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsdatum der Erörterung. Bei einem Zeitungsartikel solltest du auch den Namen der Zeitung angeben. Schreibe außerdem eine kurze Inhaltsangabe diese sollte neutral und wertfrei - sein 3. Schluss Fasse deine Ergebnisse zusammen und ziehe ein Fazit. • Zusammenfassung der Analyse Kritische Bewertung Ist die Argumentation des Autors unlogisch/schlüssig? Benutzt der Verfasser Tricks (z.B. starke Verallgemeinerungen, Manipulation etc.)? Verdeutlichen der eigenen Position Ausblick: Welchen Stellenwert hat die behandelte Thematik in der Zukunft? • Aufzeigen von Lösungsvorschlägen 2. Hauptteil Im Hauptteil folgt die argumentative Auseinandersetzung mit dem Text. Analyse der Argumentation Nenne die zentrale Aussage (These) sowie alle Argumente und Beispiele, die im Text dargelegt werden. Sprachanalyse Gehe auf die Sprache des Verfassers ein, indem du rhetorische Mittel, Satzbau und Wortwahl analysierst. Kritische Stellungnahme Kritisiere oder bestätige die genannten Argumente mit Begründung. Beziehe selbst Position. Führe eigene Argumente an und begründe diese mit Beispielen oder Belegen. Du kannst dich für eine Position (Pro oder Contra) entscheiden musst es aber nicht. Du kannst dem Autor auch nur teilweise zustimmen und für beide Seiten zusätzliche Argumente nennen. 1. Möglichkeit: Der Argumentation des Autors zustimmen ● Welche Argumente sind überzeugend und stützen die These des Autors? Wie bringt der Verfasser seine Argumente mit der zentralen These in Verbindung? Welche zusätzlichen Argumente + Beispiele kannst du anführen, die die These des Autors untermauern? ● 2. Möglichkeit: Der Argumentation des Autors widersprechen ● Führt der Autor falsche Argumente an? ● Welche Argumente lassen sich entkräften oder sind nicht schlüssig? Sind die Beispiele des Autors nachvollziehbar/plausibel? ● Gibt es logische Fehlschlüsse? ● - Welche Gegenargumente lassen sich finden? 3. Möglichkeit: Der Argumentation des Autors teilweise zustimmen/widersprechen ● Welche Argumente lassen sich untermauern/entkräften? ● Wie schlüssig sind die zugehörigen Beispiele? ● Welche Argumente sind nachvollziehbar/fehlerhaft? Welche zusätzlichen Argumente + Beispiele kannst du für beide Positionen aufführen? ● TIPPS ● Schreibe die Erörterung im Präsens. Verwende den Konjunktiv, wenn du die Darstellung des Autors wiedergibst. Zitiere geeignete Textstellen (direkt oder indirekt) und belege die Zitate mit Seiten- und Zeilenangabe. Achte auf gelungene Satzüberleitungen. Vermeide Schachtelsätze und Wortwiederholungen. Qualität statt Quantität: Fokussiere dich auf wenige starke Argumente, anstatt viele schwache Argumente aufzuführen. ● Schlüssige Argumentation: Untermauere deine Argumente anhand von Belegen. ● Schreibe Einleitung und Hauptteil sachlich und objektiv. Subjektives gehört in den Schlussteil. ● Abschließende Korrektur: Vergiss nicht, vor der Abgabe Grammatik, Rechtschreibung, Satzbau und Zeichensetzung deiner Erörterung zu prüfen!