Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Textgebundener Aufsatz Kurzgeschichte | Wortbausteine
Sophia
121 Followers
27
Teilen
Speichern
Hey! Ich bin Sophia und ich habe für dich Wortbausteine für den TgA zu der Textsorte Kurzgeschichte zusammengestellt, um dich beim Formulieren zu unterstützen. Ich hoffe, ich konnte helfen ;)
8/9
Lernzettel
GLIEDERUNG: A. In der Kurzgeschichte von (Autorname) geht es um ... B. Texterschließung der Kurzgeschichte I. Inhaltsangabe 1.... 2.... 3.... AUFBAU UND WORTBAUSTEINE FÜR EINEN TGA ZU EINER KURZGESCHICHTE Überschriften der Sinnabschnitte II. Bestimmung der Textsorte: Kurzgeschichte 1. Unmittelbarer Einstieg 2. Alltagsperson in einer Alltagssituation 3. Konfliktbewältigung/Prägendes Erlebnis 4. Ausschnitthafte Momentaufnahme 5. Wenige Hauptpersonen 6. Keine genauen Orts-, Personen- oder Zeitangaben 7. Keine Nebenhandlungen 8. Wendepunkt 9. Offener Schluss 10. Alltagssprache "J▪▪▪ III. Sprachliche Analyse 1. Satzbau: ... EINLEITUNG: 2. Rhetorische Mittel: 3. Wortwahl: ... 4. Sprachebene: ... C. Schlussgedanke, z. B. Ich finde.../Ich würde.../Ich bewundere.../... Im Text verwendete Stilmittel Textsortenmerkmale Die Kurzgeschichte „..." wurde von ... verfasst und ist am Sie handelt von ... INHALTSANGABE: in(/m Buch etc., .") ... erschienen. Zunächst fasse ich den Inhalt der vorliegenden Kurzgeschichte in eigenen Worten zusammen. Satzanfänge: Zu Beginn, Zuerst, Nun, Danach, Anschließend, Somit, Dann, Außerdem, Daraufhin, Daher, Doch, Allerdings, Dennoch, Trotzdem, Bevor, Als, Weil TEXTSORTENNACHWEIS: Der vorliegende Text „..." lässt sich aufgrund mehrerer Merkmale eindeutig der Textsorte Kurzgeschichte zuordnen. o Typischerweise beginnt der Text mit einem unmittelbaren Einstieg ohne Nennung einer Vorgeschichte: „...“ (Z. ...) + Textbezug Für diese Textsorte spricht auch, dass im Mittelpunkt der Kurzgeschichte eine Alltagsperson in einer Alltagssituation steht. + Textbezug (In diesem Fall...) O O O Außerdem fällt auf, dass nur sehr wenige Hauptpersonen im Text auftauchen. + Textbezug Zudem fehlen genauere Angaben zum Ort, der Zeit und den Personen der Handlung. + Textbezug (Man erfährt lediglich...) O O O O Hinzu kommt, dass die Hauptperson einem Problem...
App herunterladen
oder einer kritischen Situation ausgesetzt ist./ein prägendes Erlebnis hat. + Textbezug Ein weiteres Merkmal ist die ausschnitthafte Momentaufnahme aus dem Leben der Hauptperson. + Textbezug Die Handlung der Kurzgeschichte verläuft ohne Nebenhandlungen. + Textbezug (... Andere Schauplätze oder Zeitsprünge gibt es nicht) Der überraschende Wendepunkt ist auch ein weiterer Hinweis auf die Textsorte. + Textbezug (Sie besteht darin, dass...) Ebenfalls lässt sich feststellen, dass die Handlung mit einem offenen Schluss endet: (Z. ...) + Textbezug Abschließend ist noch zu erwähnen, dass der Text in Alltagssprache verfasst wurde, was auch für die Textsorte Kurzgeschichte spricht. + Textbezug O SPRACHANALYSE: Im Anschluss an den Nachweis der Textsorte analysiere ich die Sprache der Kurzgeschichte unter Berücksichtigung des Satzbaus, der rhetorischen Mittel, der Wortwahl und der Sprachebene. Im Bereich des Satzbaus findet man + Beispiel (Z.) + Wirkung Im Hinblick auf die rhetorischen Mittel fällt in (den) Zeile(n) ... (bis...) ein/e ... auf. +Beispiel +Wirkung Zum Bereich Wortwahl zählen Fachbegriffe wie „...“ (Z. …..), „...“ (Z. …..) und Fremdwörter, wie z. B. (Z. ...) oder „,...“ (Z. ...) + Wirkung "6 23. Bei der Sprachebene fällt auf, dass die Kurzgeschichte überwiegend in Alltagssprache verfasst wurde: ,,..." (Z. ...) + Wirkung O Eine weitere Besonderheit ist ... + Beispiel (Z.) + Wirkung O Außerdem fällt ... „..." in den Zeilen/in Zeile ... auf. + Wirkung O Besonders häufig verwendet der/die Verfasser/in ... + Beispiel (Z.) +Wirkung Darüber hinaus weist die Kurzgeschichte ... auf. + Beispiel (Z.) + Wirkung An einigen Stellen verwendet der/die Autor/in ..., wie auch in (den) Zeile(n) ... (bis ...) „...“ + Wirkung o Lebendig und anschaulich wird die Kurzgeschichte durch einige/viele/häufig verwendete ... + Beispiel (Z.) + Wirkung Ferner enthält der Text ... + Beispiel (Z.) + Wirkung Wirkung: 33... O betonen ... O erleichtert das Verständnis des Textes... 66 Dadurch wird hervorgehoben, dass... ... unterstreicht die Aussage, dass... Diese/r unterstreicht/bewirkt... O Damit wird veranschaulicht, dass... O Sie/Er gibt dem Leser in kurzer Zeit viele Informationen über ... SCHLUSS: Abschließend verfasse ich mit meiner persönlichen Stellungnahme den Schluss. Der Text hat mich beeindruckt, weil... ◆ Der Text/die Kurzgeschichte hat mir (nicht) gefallen, da... Ich mache mir Gedanken darüber, dass... Ich bewundere... ◆ Ich finde, dass... Zusammenfassung by Ⓒsophias summaries Bildquellen: https://i.pinimg.com/originals/5a/51/41/5a514137ef0ce5d3e43851e23988a5c8.jpg https://clipart.coolclips.com/480/vectors/tf05363/CoolClips vc105341.png
Deutsch /
Textgebundener Aufsatz Kurzgeschichte | Wortbausteine
Sophia
121 Followers
Hey! Ich bin Sophia und ich habe für dich Wortbausteine für den TgA zu der Textsorte Kurzgeschichte zusammengestellt, um dich beim Formulieren zu unterstützen. Ich hoffe, ich konnte helfen ;)
40
774
Textgebundener Aufsatz | Wortbausteine zu verschiedensten Textsorten
Hey! Ich bin Sophia und ich habe für dich Wortbausteine für den TgA zu den Textsorten Reportage, Kurzgeschichte, Glosse und Kommentar zusammengestellt, um dich beim Formulieren zu unterstützen. Ich hoffe, ich konnte helfen ;)
41
621
Kurzgeschichtenanalyse
Formulierungshilfen
39
758
Kurzgeschichten
Merkmale + Wirkung, Merkmale analysieren im 3-Schritt, Korrektes Zitieren, Inhaltsangabe, Charakterisierung bzw. Deutungshypothese (3-Schritt)
209
4253
Kurzprosa Interpretation
- Aspekte zur Analyse - Aufbau einer Interpretation einer Kurzgeschichte - Formulierungshilfen - Häufige rhetorische Mittel
10
37
Formulierungshilfen Textbeschreibung
Wie formuliere ich einen Text? Hier findest du die richtige Hilfe. Formulierunghilfen zur Einleitung, Inhaltsangabe, Aufbau und Wirkung der Kurzgeschichte, Titel, Erzählperspektive, Ort und Zeit, Personen/ Personenkonstellationen, Sprache etc..
24
548
Sachtextanalyse
- Eine Übersicht, wie eine Sachtextanalyse aufgebaut ist (Analysenraster) - Arbeitsschritte die man beachten sollte - Enthält auch Formulierungshilfen
GLIEDERUNG: A. In der Kurzgeschichte von (Autorname) geht es um ... B. Texterschließung der Kurzgeschichte I. Inhaltsangabe 1.... 2.... 3.... AUFBAU UND WORTBAUSTEINE FÜR EINEN TGA ZU EINER KURZGESCHICHTE Überschriften der Sinnabschnitte II. Bestimmung der Textsorte: Kurzgeschichte 1. Unmittelbarer Einstieg 2. Alltagsperson in einer Alltagssituation 3. Konfliktbewältigung/Prägendes Erlebnis 4. Ausschnitthafte Momentaufnahme 5. Wenige Hauptpersonen 6. Keine genauen Orts-, Personen- oder Zeitangaben 7. Keine Nebenhandlungen 8. Wendepunkt 9. Offener Schluss 10. Alltagssprache "J▪▪▪ III. Sprachliche Analyse 1. Satzbau: ... EINLEITUNG: 2. Rhetorische Mittel: 3. Wortwahl: ... 4. Sprachebene: ... C. Schlussgedanke, z. B. Ich finde.../Ich würde.../Ich bewundere.../... Im Text verwendete Stilmittel Textsortenmerkmale Die Kurzgeschichte „..." wurde von ... verfasst und ist am Sie handelt von ... INHALTSANGABE: in(/m Buch etc., .") ... erschienen. Zunächst fasse ich den Inhalt der vorliegenden Kurzgeschichte in eigenen Worten zusammen. Satzanfänge: Zu Beginn, Zuerst, Nun, Danach, Anschließend, Somit, Dann, Außerdem, Daraufhin, Daher, Doch, Allerdings, Dennoch, Trotzdem, Bevor, Als, Weil TEXTSORTENNACHWEIS: Der vorliegende Text „..." lässt sich aufgrund mehrerer Merkmale eindeutig der Textsorte Kurzgeschichte zuordnen. o Typischerweise beginnt der Text mit einem unmittelbaren Einstieg ohne Nennung einer Vorgeschichte: „...“ (Z. ...) + Textbezug Für diese Textsorte spricht auch, dass im Mittelpunkt der Kurzgeschichte eine Alltagsperson in einer Alltagssituation steht. + Textbezug (In diesem Fall...) O O O Außerdem fällt auf, dass nur sehr wenige Hauptpersonen im Text auftauchen. + Textbezug Zudem fehlen genauere Angaben zum Ort, der Zeit und den Personen der Handlung. + Textbezug (Man erfährt lediglich...) O O O O Hinzu kommt, dass die Hauptperson einem Problem...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
oder einer kritischen Situation ausgesetzt ist./ein prägendes Erlebnis hat. + Textbezug Ein weiteres Merkmal ist die ausschnitthafte Momentaufnahme aus dem Leben der Hauptperson. + Textbezug Die Handlung der Kurzgeschichte verläuft ohne Nebenhandlungen. + Textbezug (... Andere Schauplätze oder Zeitsprünge gibt es nicht) Der überraschende Wendepunkt ist auch ein weiterer Hinweis auf die Textsorte. + Textbezug (Sie besteht darin, dass...) Ebenfalls lässt sich feststellen, dass die Handlung mit einem offenen Schluss endet: (Z. ...) + Textbezug Abschließend ist noch zu erwähnen, dass der Text in Alltagssprache verfasst wurde, was auch für die Textsorte Kurzgeschichte spricht. + Textbezug O SPRACHANALYSE: Im Anschluss an den Nachweis der Textsorte analysiere ich die Sprache der Kurzgeschichte unter Berücksichtigung des Satzbaus, der rhetorischen Mittel, der Wortwahl und der Sprachebene. Im Bereich des Satzbaus findet man + Beispiel (Z.) + Wirkung Im Hinblick auf die rhetorischen Mittel fällt in (den) Zeile(n) ... (bis...) ein/e ... auf. +Beispiel +Wirkung Zum Bereich Wortwahl zählen Fachbegriffe wie „...“ (Z. …..), „...“ (Z. …..) und Fremdwörter, wie z. B. (Z. ...) oder „,...“ (Z. ...) + Wirkung "6 23. Bei der Sprachebene fällt auf, dass die Kurzgeschichte überwiegend in Alltagssprache verfasst wurde: ,,..." (Z. ...) + Wirkung O Eine weitere Besonderheit ist ... + Beispiel (Z.) + Wirkung O Außerdem fällt ... „..." in den Zeilen/in Zeile ... auf. + Wirkung O Besonders häufig verwendet der/die Verfasser/in ... + Beispiel (Z.) +Wirkung Darüber hinaus weist die Kurzgeschichte ... auf. + Beispiel (Z.) + Wirkung An einigen Stellen verwendet der/die Autor/in ..., wie auch in (den) Zeile(n) ... (bis ...) „...“ + Wirkung o Lebendig und anschaulich wird die Kurzgeschichte durch einige/viele/häufig verwendete ... + Beispiel (Z.) + Wirkung Ferner enthält der Text ... + Beispiel (Z.) + Wirkung Wirkung: 33... O betonen ... O erleichtert das Verständnis des Textes... 66 Dadurch wird hervorgehoben, dass... ... unterstreicht die Aussage, dass... Diese/r unterstreicht/bewirkt... O Damit wird veranschaulicht, dass... O Sie/Er gibt dem Leser in kurzer Zeit viele Informationen über ... SCHLUSS: Abschließend verfasse ich mit meiner persönlichen Stellungnahme den Schluss. Der Text hat mich beeindruckt, weil... ◆ Der Text/die Kurzgeschichte hat mir (nicht) gefallen, da... Ich mache mir Gedanken darüber, dass... Ich bewundere... ◆ Ich finde, dass... Zusammenfassung by Ⓒsophias summaries Bildquellen: https://i.pinimg.com/originals/5a/51/41/5a514137ef0ce5d3e43851e23988a5c8.jpg https://clipart.coolclips.com/480/vectors/tf05363/CoolClips vc105341.png