Fächer

Fächer

Mehr

Goethes Gedichte: Dämmerung, Naturlyrik und mehr - Tipps für den Gedichtvergleich

Öffnen

Goethes Gedichte: Dämmerung, Naturlyrik und mehr - Tipps für den Gedichtvergleich
user profile picture

Helene

@helenedl

·

97 Follower

Follow

Die Naturlyrik von Johann Wolfgang von Goethe prägt die deutsche Literatur der Klassik maßgeblich durch ihre einzigartige Verbindung von Naturbeobachtung und menschlicher Gefühlswelt.

In Goethes Naturlyrik spiegelt sich seine intensive Auseinandersetzung mit der Natur wider. Besonders deutlich wird dies in Gedichten wie "Dämmrung senkte sich von oben" und "Wanderers Nachtlied". Diese berühmten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe zeichnen sich durch ihre präzise Naturbeobachtung und gleichzeitige metaphorische Tiefe aus. Die Naturerscheinungen werden nicht nur beschrieben, sondern dienen als Spiegel menschlicher Empfindungen und existenzieller Erfahrungen. In der Gedichtanalyse zeigt sich, wie Goethe durch sprachliche Mittel wie Personifikation und Metaphorik die Grenzen zwischen Natur und menschlichem Erleben verschwimmen lässt.

Die Klassik als literarische Epoche findet in Goethes Naturgedichten ihre vollendete Ausprägung. Anders als in der Romantik, wo die Natur oft als geheimnisvolle, übermächtige Kraft erscheint, strebt Goethe nach einer harmonischen Verbindung von Mensch und Natur. Seine Gedichte wie "Über allen Gipfeln ist Ruh" vereinen formale Strenge mit tiefer Emotionalität. Die Themen Vergänglichkeit, Ruhe und Naturzyklen werden in einer klaren, aber poetisch verdichteten Sprache behandelt. Besonders in seinen kurzen Gedichten und Gedichten zur Liebe zeigt sich diese Meisterschaft der prägnanten Form. Der Gedichtvergleich mit romantischen Werken offenbart diese charakteristische Ausgewogenheit der Goetheschen Naturlyrik, die bis heute als Musterbeispiel deutscher Dichtkunst gilt.

14.4.2021

1867

1. Klausur Deutsch -
- Textvergleich
In dem Gedicht ,,Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem
Jahre 1827 geht

Öffnen

Gedichtanalyse: Dämmrung senkte sich von oben - Eine detaillierte Interpretation

Goethe Naturlyrik zeigt sich in besonderer Weise in seinem Gedicht "Dämmrung senkte sich von oben" aus dem Jahr 1827. Das Nebel Gedicht Goethe thematisiert die abendliche Dämmerung und deren Wirkung auf den Menschen in zwei kunstvoll gestalteten Strophen mit je acht Versen.

Definition: Die Dämmerung Gedicht Romantik zeichnet sich durch eine besondere Naturverbundenheit und die Darstellung der Wechselwirkung zwischen Naturerscheinungen und menschlichem Empfinden aus.

Der formale Aufbau des Gedichts folgt einem strengen Schema: Ein durchgängiger Kreuzreim und ein vierhebiger Trochäus verleihen dem Text einen erzählenden Charakter. Diese formale Gestaltung unterstützt die inhaltliche Ebene, auf der die allmähliche Ausbreitung der Dunkelheit beschrieben wird.

Die sprachlichen Mittel sind sorgfältig gewählt und verdichten die Atmosphäre: Personifikationen wie "Nebel schleichen" und der Neologismus "Haargezweige" erschaffen bildhafte Eindrücke. Besonders bemerkenswert ist die Verwendung von Kontrasten, etwa zwischen Nähe und Ferne oder zwischen der Kühle der Nacht und ihrer besänftigenden Wirkung.

Highlight: Als berühmtes Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe vereint dieser Text zentrale Merkmale der Weimarer Klassik: Naturbeobachtung, harmonische Form und die Verbindung von äußerer Wahrnehmung mit innerer Reflexion.

1. Klausur Deutsch -
- Textvergleich
In dem Gedicht ,,Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem
Jahre 1827 geht

Öffnen

Gedichtvergleich: Dämmrung senkte sich von oben und Nachricht

Ein Gedichtvergleich Beispiel zwischen Goethes "Dämmrung senkte sich von oben" und Wolf Biermanns "Nachricht" offenbart fundamentale Unterschiede in der Naturwahrnehmung verschiedener Epochen. Während Goethes Gedicht Klassik die Natur als harmonischen Resonanzraum menschlichen Empfindens darstellt, zeigt Biermanns modernes Gedicht eine gebrochene Beziehung zur Natur.

Beispiel: Ein Gedichtvergleich Beispiel Klausur könnte die unterschiedliche Verwendung des Nacht-Motivs hervorheben: Bei Goethe als contemplative Naturerfahrung, bei Biermann als bedrohte Selbstverständlichkeit.

Die formalen Unterschiede sind markant: Goethes strenge Form steht Biermanns freien Versen gegenüber. Diese formale Gestaltung spiegelt auch die inhaltliche Ebene wider - während Goethe Harmonie und Ordnung vermittelt, thematisiert Biermann Unsicherheit und Vergänglichkeit.

Vokabular: Für einen Gedichtvergleich Formulierungshilfen bieten sich Begriffe wie "im Gegensatz dazu", "während", "hingegen" an, um die Unterschiede präzise herauszuarbeiten.

Die Sprecherhaltung unterscheidet sich fundamental: Goethes lyrisches Ich tritt als contemplativer Beobachter auf, Biermanns Sprecher hingegen als kritischer Zeitzeuge. Diese unterschiedlichen Perspektiven verdeutlichen den epochalen Wandel in der Naturwahrnehmung und dem Selbstverständnis des Menschen.

1. Klausur Deutsch -
- Textvergleich
In dem Gedicht ,,Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem
Jahre 1827 geht

Öffnen

Vergleich mit Wolf Biermanns "Nachricht"

Um einen Gedichtvergleich Beispiel zu geben, betrachten wir nun Wolf Biermanns Gedicht "Nachricht" im Vergleich zu Goethes "Dämmrung senkte sich von oben". Dieser Vergleich könnte als Gedichtvergleich Beispiel Klausur dienen.

Formale Aspekte:

  1. Goethe: Zwei Strophen mit je acht Versen, Kreuzreim, vierhebiger Trochäus
  2. Biermann: Vier Strophen mit unregelmäßiger Verszahl, kein festes Reimschema, freie Rhythmen

Highlight: Der formale Unterschied spiegelt den zeitlichen Abstand und die unterschiedlichen literarischen Epochen der beiden Gedichte wider.

Inhaltliche Aspekte:

  1. Goethe: Fokus auf Naturbeobachtung und inneres Erleben
  2. Biermann: Gesellschaftskritische Reflexion über den Zustand der Welt

Example: Während Goethe schreibt "Dämmrung senkte sich von oben", beginnt Biermann mit "Noch findet er statt / der Sonnenaufgang"

Situation des lyrischen Sprechers:

  1. Goethe: Beobachter der Natur, in Harmonie mit der Umgebung
  2. Biermann: Kritischer Beobachter der Gesellschaft, beunruhigt über den Weltzustand

Sprachliche Aspekte:

  1. Goethe: Poetische, bildreiche Sprache mit vielen Naturmetaphern
  2. Biermann: Direkte, teilweise prosaische Sprache mit Anspielungen auf Nachrichten und Zeitungen

Quote: Biermann: "Den Radiomeldungen über die neuesten Fortschritte / der kleineren Kriege kann ich beruhigt entnehmen:"

Dieser Vergleich zeigt, wie sich die lyrische Behandlung des Tagesanbruchs von der Romantik bis zur modernen Lyrik entwickelt hat und bietet Gedichtvergleich Formulierungshilfen für ähnliche Analysen.

1. Klausur Deutsch -
- Textvergleich
In dem Gedicht ,,Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem
Jahre 1827 geht

Öffnen

Fazit und literaturgeschichtliche Einordnung

Goethes "Dämmrung senkte sich von oben" ist ein Meisterwerk der Goethe Naturlyrik und gehört zu den berühmten Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe. Es steht in der Tradition der klassischen Naturlyrik, zeigt aber auch Elemente, die auf die Romantik vorausweisen.

Zentrale Aspekte des Gedichts:

  1. Präzise Naturbeobachtung
  2. Harmonische Verbindung von äußerer Natur und innerem Erleben
  3. Formale Strenge und sprachliche Eleganz
  4. Verwendung klassischer Motive (z.B. Luna als Mondsymbol)

Highlight: Goethes Fähigkeit, Naturphänomene mit philosophischen und emotionalen Dimensionen zu verbinden, macht dieses Gedicht zu einem Höhepunkt seiner späten Lyrik.

Im Vergleich zu moderneren Werken wie Biermanns "Nachricht" zeigt sich, wie sich die lyrische Behandlung von Tageszeiten und Naturphänomenen im Laufe der Literaturgeschichte verändert hat. Während Goethe eine harmonische Naturerfahrung beschreibt, nutzt Biermann den Tagesanbruch als Ausgangspunkt für gesellschaftskritische Reflexionen.

Quote: Goethe: "Und durchs Auge schleicht die Kühle / Sänftigend ins Herz hinein." - Diese Zeilen verdeutlichen die für Goethe typische Verbindung von Naturerfahrung und seelischem Erleben.

Dieses Gedicht eignet sich hervorragend für einen Gedichtvergleich Abitur oder eine Gedichtanalyse Musterlösung PDF Oberstufe, da es zentrale Merkmale von Goethes Lyrik exemplarisch aufzeigt und gleichzeitig Anknüpfungspunkte für Vergleiche mit anderen Epochen bietet.

1. Klausur Deutsch -
- Textvergleich
In dem Gedicht ,,Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem
Jahre 1827 geht

Öffnen

Analyse von Goethes "Dämmrung senkte sich von oben"

Das Gedicht "Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1827 ist ein herausragendes Beispiel für Goethe Naturlyrik. Es beschreibt den Anbruch der Nacht und reflektiert gleichzeitig dessen Wirkung auf den Menschen.

Highlight: Das Gedicht gehört zum Zyklus "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" und ist das achte Gedicht in dieser Reihe.

Die Struktur des Gedichts ist klar und symmetrisch:

  • Zwei Strophen mit je acht Versen
  • Durchgängiger Kreuzreim (abab cdcd)
  • Vierhebiger Trochäus als Versmaß

Example: Ein Beispiel für den Kreuzreim: "Dämmrung senkte sich von oben, / Schon ist alle Nähe fern; / Doch zuerst emporgehoben / Holden Lichts der Abendstern!"

Das lyrische Ich tritt nur einmal direkt auf, aber es ist durchgehend als Beobachter der Dämmerung präsent. Die erste Strophe beschreibt den Beginn der Nacht, während die zweite Strophe sich auf den Mondschein und dessen Wirkung konzentriert.

Vocabulary: Trochäus - Ein Versfuß, der aus einer betonten und einer unbetonten Silbe besteht.

Goethes Meisterschaft zeigt sich in der Verwendung verschiedener sprachlicher Mittel, die die Naturdarstellung verstärken und dem Leser ein lebendiges Bild der Abenddämmerung vermitteln.

1. Klausur Deutsch -
- Textvergleich
In dem Gedicht ,,Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem
Jahre 1827 geht

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Goethes Gedichte: Dämmerung, Naturlyrik und mehr - Tipps für den Gedichtvergleich

user profile picture

Helene

@helenedl

·

97 Follower

Follow

Die Naturlyrik von Johann Wolfgang von Goethe prägt die deutsche Literatur der Klassik maßgeblich durch ihre einzigartige Verbindung von Naturbeobachtung und menschlicher Gefühlswelt.

In Goethes Naturlyrik spiegelt sich seine intensive Auseinandersetzung mit der Natur wider. Besonders deutlich wird dies in Gedichten wie "Dämmrung senkte sich von oben" und "Wanderers Nachtlied". Diese berühmten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe zeichnen sich durch ihre präzise Naturbeobachtung und gleichzeitige metaphorische Tiefe aus. Die Naturerscheinungen werden nicht nur beschrieben, sondern dienen als Spiegel menschlicher Empfindungen und existenzieller Erfahrungen. In der Gedichtanalyse zeigt sich, wie Goethe durch sprachliche Mittel wie Personifikation und Metaphorik die Grenzen zwischen Natur und menschlichem Erleben verschwimmen lässt.

Die Klassik als literarische Epoche findet in Goethes Naturgedichten ihre vollendete Ausprägung. Anders als in der Romantik, wo die Natur oft als geheimnisvolle, übermächtige Kraft erscheint, strebt Goethe nach einer harmonischen Verbindung von Mensch und Natur. Seine Gedichte wie "Über allen Gipfeln ist Ruh" vereinen formale Strenge mit tiefer Emotionalität. Die Themen Vergänglichkeit, Ruhe und Naturzyklen werden in einer klaren, aber poetisch verdichteten Sprache behandelt. Besonders in seinen kurzen Gedichten und Gedichten zur Liebe zeigt sich diese Meisterschaft der prägnanten Form. Der Gedichtvergleich mit romantischen Werken offenbart diese charakteristische Ausgewogenheit der Goetheschen Naturlyrik, die bis heute als Musterbeispiel deutscher Dichtkunst gilt.

14.4.2021

1867

 

11/12

 

Deutsch

49

1. Klausur Deutsch -
- Textvergleich
In dem Gedicht ,,Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem
Jahre 1827 geht

Gedichtanalyse: Dämmrung senkte sich von oben - Eine detaillierte Interpretation

Goethe Naturlyrik zeigt sich in besonderer Weise in seinem Gedicht "Dämmrung senkte sich von oben" aus dem Jahr 1827. Das Nebel Gedicht Goethe thematisiert die abendliche Dämmerung und deren Wirkung auf den Menschen in zwei kunstvoll gestalteten Strophen mit je acht Versen.

Definition: Die Dämmerung Gedicht Romantik zeichnet sich durch eine besondere Naturverbundenheit und die Darstellung der Wechselwirkung zwischen Naturerscheinungen und menschlichem Empfinden aus.

Der formale Aufbau des Gedichts folgt einem strengen Schema: Ein durchgängiger Kreuzreim und ein vierhebiger Trochäus verleihen dem Text einen erzählenden Charakter. Diese formale Gestaltung unterstützt die inhaltliche Ebene, auf der die allmähliche Ausbreitung der Dunkelheit beschrieben wird.

Die sprachlichen Mittel sind sorgfältig gewählt und verdichten die Atmosphäre: Personifikationen wie "Nebel schleichen" und der Neologismus "Haargezweige" erschaffen bildhafte Eindrücke. Besonders bemerkenswert ist die Verwendung von Kontrasten, etwa zwischen Nähe und Ferne oder zwischen der Kühle der Nacht und ihrer besänftigenden Wirkung.

Highlight: Als berühmtes Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe vereint dieser Text zentrale Merkmale der Weimarer Klassik: Naturbeobachtung, harmonische Form und die Verbindung von äußerer Wahrnehmung mit innerer Reflexion.

1. Klausur Deutsch -
- Textvergleich
In dem Gedicht ,,Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem
Jahre 1827 geht

Gedichtvergleich: Dämmrung senkte sich von oben und Nachricht

Ein Gedichtvergleich Beispiel zwischen Goethes "Dämmrung senkte sich von oben" und Wolf Biermanns "Nachricht" offenbart fundamentale Unterschiede in der Naturwahrnehmung verschiedener Epochen. Während Goethes Gedicht Klassik die Natur als harmonischen Resonanzraum menschlichen Empfindens darstellt, zeigt Biermanns modernes Gedicht eine gebrochene Beziehung zur Natur.

Beispiel: Ein Gedichtvergleich Beispiel Klausur könnte die unterschiedliche Verwendung des Nacht-Motivs hervorheben: Bei Goethe als contemplative Naturerfahrung, bei Biermann als bedrohte Selbstverständlichkeit.

Die formalen Unterschiede sind markant: Goethes strenge Form steht Biermanns freien Versen gegenüber. Diese formale Gestaltung spiegelt auch die inhaltliche Ebene wider - während Goethe Harmonie und Ordnung vermittelt, thematisiert Biermann Unsicherheit und Vergänglichkeit.

Vokabular: Für einen Gedichtvergleich Formulierungshilfen bieten sich Begriffe wie "im Gegensatz dazu", "während", "hingegen" an, um die Unterschiede präzise herauszuarbeiten.

Die Sprecherhaltung unterscheidet sich fundamental: Goethes lyrisches Ich tritt als contemplativer Beobachter auf, Biermanns Sprecher hingegen als kritischer Zeitzeuge. Diese unterschiedlichen Perspektiven verdeutlichen den epochalen Wandel in der Naturwahrnehmung und dem Selbstverständnis des Menschen.

1. Klausur Deutsch -
- Textvergleich
In dem Gedicht ,,Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem
Jahre 1827 geht

Vergleich mit Wolf Biermanns "Nachricht"

Um einen Gedichtvergleich Beispiel zu geben, betrachten wir nun Wolf Biermanns Gedicht "Nachricht" im Vergleich zu Goethes "Dämmrung senkte sich von oben". Dieser Vergleich könnte als Gedichtvergleich Beispiel Klausur dienen.

Formale Aspekte:

  1. Goethe: Zwei Strophen mit je acht Versen, Kreuzreim, vierhebiger Trochäus
  2. Biermann: Vier Strophen mit unregelmäßiger Verszahl, kein festes Reimschema, freie Rhythmen

Highlight: Der formale Unterschied spiegelt den zeitlichen Abstand und die unterschiedlichen literarischen Epochen der beiden Gedichte wider.

Inhaltliche Aspekte:

  1. Goethe: Fokus auf Naturbeobachtung und inneres Erleben
  2. Biermann: Gesellschaftskritische Reflexion über den Zustand der Welt

Example: Während Goethe schreibt "Dämmrung senkte sich von oben", beginnt Biermann mit "Noch findet er statt / der Sonnenaufgang"

Situation des lyrischen Sprechers:

  1. Goethe: Beobachter der Natur, in Harmonie mit der Umgebung
  2. Biermann: Kritischer Beobachter der Gesellschaft, beunruhigt über den Weltzustand

Sprachliche Aspekte:

  1. Goethe: Poetische, bildreiche Sprache mit vielen Naturmetaphern
  2. Biermann: Direkte, teilweise prosaische Sprache mit Anspielungen auf Nachrichten und Zeitungen

Quote: Biermann: "Den Radiomeldungen über die neuesten Fortschritte / der kleineren Kriege kann ich beruhigt entnehmen:"

Dieser Vergleich zeigt, wie sich die lyrische Behandlung des Tagesanbruchs von der Romantik bis zur modernen Lyrik entwickelt hat und bietet Gedichtvergleich Formulierungshilfen für ähnliche Analysen.

1. Klausur Deutsch -
- Textvergleich
In dem Gedicht ,,Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem
Jahre 1827 geht

Fazit und literaturgeschichtliche Einordnung

Goethes "Dämmrung senkte sich von oben" ist ein Meisterwerk der Goethe Naturlyrik und gehört zu den berühmten Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe. Es steht in der Tradition der klassischen Naturlyrik, zeigt aber auch Elemente, die auf die Romantik vorausweisen.

Zentrale Aspekte des Gedichts:

  1. Präzise Naturbeobachtung
  2. Harmonische Verbindung von äußerer Natur und innerem Erleben
  3. Formale Strenge und sprachliche Eleganz
  4. Verwendung klassischer Motive (z.B. Luna als Mondsymbol)

Highlight: Goethes Fähigkeit, Naturphänomene mit philosophischen und emotionalen Dimensionen zu verbinden, macht dieses Gedicht zu einem Höhepunkt seiner späten Lyrik.

Im Vergleich zu moderneren Werken wie Biermanns "Nachricht" zeigt sich, wie sich die lyrische Behandlung von Tageszeiten und Naturphänomenen im Laufe der Literaturgeschichte verändert hat. Während Goethe eine harmonische Naturerfahrung beschreibt, nutzt Biermann den Tagesanbruch als Ausgangspunkt für gesellschaftskritische Reflexionen.

Quote: Goethe: "Und durchs Auge schleicht die Kühle / Sänftigend ins Herz hinein." - Diese Zeilen verdeutlichen die für Goethe typische Verbindung von Naturerfahrung und seelischem Erleben.

Dieses Gedicht eignet sich hervorragend für einen Gedichtvergleich Abitur oder eine Gedichtanalyse Musterlösung PDF Oberstufe, da es zentrale Merkmale von Goethes Lyrik exemplarisch aufzeigt und gleichzeitig Anknüpfungspunkte für Vergleiche mit anderen Epochen bietet.

1. Klausur Deutsch -
- Textvergleich
In dem Gedicht ,,Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem
Jahre 1827 geht

Analyse von Goethes "Dämmrung senkte sich von oben"

Das Gedicht "Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1827 ist ein herausragendes Beispiel für Goethe Naturlyrik. Es beschreibt den Anbruch der Nacht und reflektiert gleichzeitig dessen Wirkung auf den Menschen.

Highlight: Das Gedicht gehört zum Zyklus "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" und ist das achte Gedicht in dieser Reihe.

Die Struktur des Gedichts ist klar und symmetrisch:

  • Zwei Strophen mit je acht Versen
  • Durchgängiger Kreuzreim (abab cdcd)
  • Vierhebiger Trochäus als Versmaß

Example: Ein Beispiel für den Kreuzreim: "Dämmrung senkte sich von oben, / Schon ist alle Nähe fern; / Doch zuerst emporgehoben / Holden Lichts der Abendstern!"

Das lyrische Ich tritt nur einmal direkt auf, aber es ist durchgehend als Beobachter der Dämmerung präsent. Die erste Strophe beschreibt den Beginn der Nacht, während die zweite Strophe sich auf den Mondschein und dessen Wirkung konzentriert.

Vocabulary: Trochäus - Ein Versfuß, der aus einer betonten und einer unbetonten Silbe besteht.

Goethes Meisterschaft zeigt sich in der Verwendung verschiedener sprachlicher Mittel, die die Naturdarstellung verstärken und dem Leser ein lebendiges Bild der Abenddämmerung vermitteln.

1. Klausur Deutsch -
- Textvergleich
In dem Gedicht ,,Dämmrung senkte sich von oben" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem
Jahre 1827 geht

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.