Fazit und literaturgeschichtliche Einordnung
Goethes "Dämmrung senkte sich von oben" ist ein Meisterwerk der Goethe Naturlyrik und gehört zu den berühmten Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe. Es steht in der Tradition der klassischen Naturlyrik, zeigt aber auch Elemente, die auf die Romantik vorausweisen.
Zentrale Aspekte des Gedichts:
- Präzise Naturbeobachtung
- Harmonische Verbindung von äußerer Natur und innerem Erleben
- Formale Strenge und sprachliche Eleganz
- Verwendung klassischer Motive z.B.LunaalsMondsymbol
Highlight: Goethes Fähigkeit, Naturphänomene mit philosophischen und emotionalen Dimensionen zu verbinden, macht dieses Gedicht zu einem Höhepunkt seiner späten Lyrik.
Im Vergleich zu moderneren Werken wie Biermanns "Nachricht" zeigt sich, wie sich die lyrische Behandlung von Tageszeiten und Naturphänomenen im Laufe der Literaturgeschichte verändert hat. Während Goethe eine harmonische Naturerfahrung beschreibt, nutzt Biermann den Tagesanbruch als Ausgangspunkt für gesellschaftskritische Reflexionen.
Quote: Goethe: "Und durchs Auge schleicht die Kühle / Sänftigend ins Herz hinein." - Diese Zeilen verdeutlichen die für Goethe typische Verbindung von Naturerfahrung und seelischem Erleben.
Dieses Gedicht eignet sich hervorragend für einen Gedichtvergleich Abitur oder eine Gedichtanalyse Musterlösung PDF Oberstufe, da es zentrale Merkmale von Goethes Lyrik exemplarisch aufzeigt und gleichzeitig Anknüpfungspunkte für Vergleiche mit anderen Epochen bietet.