App öffnen

Fächer

Unter der Drachenwand Zusammenfassung PDF - Charaktere, Kapitel & Epoche

Öffnen

295

0

user profile picture

Klara

5.6.2022

Deutsch

Unter der Drachenwand

Unter der Drachenwand Zusammenfassung PDF - Charaktere, Kapitel & Epoche

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger schildert die erschütternde Geschichte des 24-jährigen Wehrmachtssoldaten Veit Kolbe während des Zweiten Weltkriegs und dessen psychische sowie physische Kriegsfolgen.

• Der historische Kontext erstreckt sich von 1943 bis 1944, mit einer Nachbemerkung bis in die Gegenwart
• Die Charaktere sind vielschichtig angelegt, mit Veit Kolbe als Protagonisten, der eine Entwicklung vom Mitläufer zum Kriegskritiker durchmacht
• Das Werk thematisiert die Auswirkungen des NS-Regimes auf die Zivilbevölkerung
• Die Leitmotive sind Kriegstrauma, Verlust und Überlebenskampf
• Der Roman umfasst 476 Seiten in 35 Kapiteln mit verschiedenen Handlungssträngen

...

5.6.2022

9682

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Öffnen

Handlung und Struktur des Romans

Der Roman "Unter der Drachenwand" ist in 35 Kapitel gegliedert und umfasst 476 Seiten. Die Haupthandlung erstreckt sich von November 1943 bis Dezember 1944, mit einer Nachbemerkung, die bis in die Gegenwart reicht.

Die Handlung beginnt mit Veit Kolbes schwerer Verwundung an der Front und seiner Rückkehr nach Wien. Aufgrund eines Konflikts mit seinem Vater zieht Veit für einen Genesungsurlaub nach Mondsee zu seinem Onkel. Dort lernt er Margot und den Brasilianer kennen.

Highlight: Die Struktur des Romans wechselt zwischen der Haupthandlung um Veit und Briefen anderer Figuren, die zusätzliche Perspektiven auf den Krieg bieten.

Wichtige Ereignisse in der Haupthandlung umfassen:

  • Das Verschwinden und den Tod von Nanni
  • Die Festnahme des Brasilianers wegen NS-kritischer Bemerkungen
  • Veits Fälschung von Unterlagen zur "Felduntauglichkeit"
  • Veits tödlichen Schuss auf seinen Onkel, als dieser den Brasilianer erneut festnehmen will

Example: Die Briefe von Margots Mutter aus Darmstadt illustrieren das Alltagsleben im Krieg und die Zerstörung durch Bombenangriffe.

Die Charaktere entwickeln sich im Laufe der Geschichte, insbesondere Veit Kolbe, dessen Entwicklung vom Protagonisten von einem Mitläufer zu einem Kritiker des NS-Regimes nachgezeichnet wird.

Für eine Analyse in der Klausur ist es wichtig, die Verflechtung der verschiedenen Handlungsstränge und die Bedeutung der Briefe für die Gesamtstruktur des Romans zu berücksichtigen.

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Öffnen

Erzähltechnik und Sprache

Der Roman "Unter der Drachenwand" zeichnet sich durch eine komplexe Erzähltechnik aus, die verschiedene Perspektiven und Erzählformen miteinander verwebt.

Erzähler und Perspektive:

  • Der Roman verwendet einen Ich-Erzähler, hauptsächlich aus der Sicht von Veit Kolbe.
  • Es gibt jedoch auch Passagen mit Innensicht und Außensicht anderer Charaktere wie Margots Mutter, Oskar Meyer und Kurt Ritler, was ein personales Erzählverhalten darstellt.

Definition: Personales Erzählverhalten bedeutet, dass die Geschichte aus der Perspektive einer oder mehrerer Figuren erzählt wird, ohne dass ein allwissender Erzähler eingreift.

Erzählhaltung und Sprache:

  • Die Erzählhaltung ist oft affirmativ und euphorisch geprägt, was die Lebensfreude trotz der schwierigen Umstände betont.
  • Die Sprache ist subjektiv und bringt den Leser den Erlebnissen, Erfahrungen und Gefühlen der Charaktere sehr nahe.

Quote: "Das unbeschreibliche, mit nichts zu vergleichende Gefühl, das man empfindet, wenn man überlebt." S.7S.7 - Dieser Satz verdeutlicht die intensive und unmittelbare Erzählweise des Romans.

Darbietungsformen:

  • Der Roman nutzt sowohl Erzählerbericht als auch inneren Monolog.
  • Die subjektive Erzähltechnik ermöglicht es dem Leser, die Ereignisse und Emotionen ungefiltert und unmittelbar zu erleben.

Für die Analyse des Erzählers in "Unter der Drachenwand" ist es wichtig, die Wechsel zwischen den verschiedenen Perspektiven und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Ereignisse zu beachten. Die Leitmotive des Überlebens und der Hoffnung ziehen sich durch die gesamte Erzählung und werden durch die gewählte Erzähltechnik besonders eindringlich vermittelt.

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Öffnen

Figurenkonstellation und Charakterentwicklung

Der Roman "Unter der Drachenwand" präsentiert eine vielschichtige Figurenkonstellation, wobei Veit Kolbe im Zentrum steht. Die Charaktere und ihre Beziehungen zueinander sind entscheidend für das Verständnis der Handlung und der thematischen Tiefe des Werkes.

Veit Kolbe:

  • 23 Jahre alt, aus Wien
  • Wehrmachtssoldat seit 1939, an der Front verwundet
  • Leidet an posttraumatischer Belastungsstörung und Panikattacken
  • Entwickelt sich vom Mitläufer zum Kritiker des NS-Regimes

Highlight: Die Charakterisierung von Veit Kolbe zeigt eine tiefgreifende Entwicklung, die exemplarisch für die Desillusionierung vieler junger Soldaten steht.

Margot Neff:

  • Aus Darmstadt, verheiratet mit einem Soldaten
  • Mutter der kleinen Tochter Lilo
  • Entwickelt eine Beziehung zu Veit
  • Kritisch gegenüber dem NS-Regime

Example: Die Beziehung zwischen Veit und Margot symbolisiert die Suche nach Halt und Hoffnung in Zeiten des Krieges.

Weitere wichtige Charaktere:

  • Veits Eltern: Zunehmend konfliktreiches Verhältnis zu Veit
  • Lore Neff MargotsMutterMargots Mutter: Zeigt die Ängste und Sorgen der Zivilbevölkerung
  • Der Brasilianer: Verkörpert offenen Widerstand gegen das Regime

Die familiäre Situation von Veit Kolbe ist geprägt von Spannungen, insbesondere mit seinem Vater, der Veits Kriegserfahrungen herunterspielt. Dies verdeutlicht die Generationenkonflikte und unterschiedlichen Perspektiven auf den Krieg.

Für eine umfassende Charakterisierung in einer Klausur oder im Abitur ist es wichtig, die Entwicklung der Figuren im Kontext der historischen Ereignisse zu betrachten. Die Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand" zeigt, wie der Krieg Menschen unterschiedlicher Herkunft und Überzeugungen zusammenbringt und ihre Schicksale verwebt.

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Öffnen

Thematische Analyse und historischer Kontext

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger ist tief in den historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs eingebettet und behandelt eine Vielzahl von Themen, die für diese Epoche charakteristisch sind.

Zentrale Themen:

  1. Kriegsfolgen: Physische und psychische Auswirkungen auf Soldaten und Zivilbevölkerung
  2. Identität und Selbstfindung in Krisenzeiten
  3. Liebe und zwischenmenschliche Beziehungen unter extremen Bedingungen
  4. Widerstand und moralische Entscheidungen im totalitären Regime
  5. Trauma und Bewältigung von Kriegserfahrungen

Highlight: Die Darstellung der psychischen Folgen des Krieges, insbesondere bei Veit Kolbe, ist ein zentrales Leitmotiv des Romans.

Historischer Kontext: Der Roman spielt vor dem Hintergrund wichtiger Ereignisse des Zweiten Weltkriegs:

  • Machtübernahme Hitlers 1933
  • Anschluss Österreichs
  • Russlandfeldzug und Stalingrad
  • Totaler Krieg GoebbelsRedeGoebbels-Rede
  • D-Day und zunehmende Bombenangriffe
  • Kapitulation Deutschlands

Example: Die Briefe von Margots Mutter aus Darmstadt illustrieren die Auswirkungen des Bombenkriegs auf die Zivilbevölkerung und geben Einblick in den Alltag im Krieg.

Für eine Analyse in der Klausur oder im Abitur ist es wichtig, die Verbindung zwischen den persönlichen Schicksalen der Charaktere und den größeren historischen Ereignissen herauszuarbeiten. Der Roman zeigt, wie der Krieg alle Aspekte des Lebens durchdringt und die Charaktere zu schwierigen Entscheidungen zwingt.

Die Epoche des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs wird durch die persönlichen Erfahrungen der Figuren greifbar gemacht. Geiger gelingt es, die komplexen moralischen und emotionalen Herausforderungen dieser Zeit durch die Augen seiner Charaktere zu vermitteln.

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Öffnen

Stilistische Merkmale und literarische Bedeutung

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" zeichnet sich durch besondere stilistische Merkmale aus, die zur literarischen Bedeutung des Werkes beitragen.

Sprachliche Besonderheiten:

  • Verwendung von Schrägstrichen zur Rhythmisierung und Betonung
  • Wechsel zwischen sachlichem Bericht und emotionaler Innenschau
  • Einbindung von Briefen, die verschiedene Perspektiven und Sprachstile einbringen

Vocabulary: Schrägstriche // werden im Text als stilistisches Mittel eingesetzt, um Gedanken zu trennen oder Betonungen zu setzen.

Erzähltechnik:

  • Multiperspektivisches Erzählen durch Haupthandlung und Briefe
  • Innere Monologe, die tiefe Einblicke in die Psyche der Charaktere gewähren
  • Chronologisches Erzählen mit gelegentlichen Rückblenden

Literarische Bedeutung: Der Roman gilt als wichtiger Beitrag zur zeitgenössischen Literatur über den Zweiten Weltkrieg. Er zeichnet sich aus durch:

  • Nuancierte Darstellung der Kriegsfolgen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene
  • Verbindung von historischer Genauigkeit und emotionaler Tiefe
  • Reflexion über Schuld, Verantwortung und menschliches Handeln in Extremsituationen

Quote: "Was kann es besseres geben, als am Leben zu bleiben?" S.7f.S.7f. - Dieser Satz verdeutlicht die zentrale Thematik des Überlebens und der Lebensbejahung trotz widriger Umstände.

Für eine Analyse oder einen Einleitungssatz zu "Unter der Drachenwand" ist es wichtig, die Verbindung zwischen der innovativen Erzähltechnik und der thematischen Tiefe des Romans hervorzuheben. Geigers Werk leistet einen bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung der Kriegszeit und zur Reflexion über die menschliche Natur in Krisenzeiten.

Die stilistischen Besonderheiten unterstützen die emotionale Wirkung des Romans und machen ihn zu einem eindrucksvollen literarischen Zeugnis der Kriegszeit, das sowohl historisch informativ als auch psychologisch einfühlsam ist.

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Öffnen

Rezeption und Interpretation

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger hat seit seiner Veröffentlichung 2018 große Aufmerksamkeit in der Literaturkritik und der Öffentlichkeit erhalten.

Kritische Rezeption:

  • Gelobt für die einfühlsame Darstellung der Kriegsfolgen
  • Anerkennung für die gelungene Verbindung von historischer Genauigkeit und literarischer Qualität
  • Diskussion über die Relevanz des Themas für heutige Leser

Highlight: Der Roman wurde für seine nuancierte Darstellung der komplexen moralischen Fragen in Kriegszeiten besonders hervorgehoben.

Interpretationsansätze:

  1. Kriegstrauma und Heilung: Die Entwicklung von Veit Kolbe als Metapher für kollektive Traumabewältigung
  2. Liebe in Krisenzeiten: Die Beziehung zwischen Veit und Margot als Symbol für Hoffnung und Neuanfang
  3. Widerstand und Anpassung: Die verschiedenen Reaktionen der Charaktere auf das NS-Regime
  4. Schuld und Verantwortung: Die moralischen Dilemmata der Figuren im Kontext des Krieges

Example: Die Figur des Brasilianers kann als Beispiel für offenen Widerstand gegen das Regime interpretiert werden, während Veits Entwicklung den inneren Konflikt vieler Deutscher repräsentiert.

Bedeutung für den Schulunterricht: Der Roman eignet sich hervorragend für die Analyse im Abitur oder in Klausuren, da er:

  • Komplexe historische Zusammenhänge anschaulich darstellt
  • Vielfältige Interpretationsmöglichkeiten bietet
  • Zur Diskussion über ethische Fragen anregt
  • Literarische Techniken wie multiperspektivisches Erzählen exemplarisch vorführt

Für eine umfassende Interpretation ist es wichtig, sowohl die historischen Fakten als auch die psychologische Tiefe der Charakterentwicklung zu berücksichtigen. Der Roman lädt dazu ein, über die Auswirkungen von Krieg und Totalitarismus auf das Individuum und die Gesellschaft nachzudenken und Parallelen zur Gegenwart zu ziehen.

Die Zusammenfassung für das Abitur sollte besonders die Entwicklung der Hauptfigur Veit Kolbe, die Darstellung der Kriegsfolgen und die literarischen Mittel, mit denen Geiger diese Themen vermittelt, in den Fokus rücken.

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Öffnen

Seite 7: Analysetechniken

Die Unter der Drachenwand Einleitungssatz Methodik wird detailliert vorgestellt:

Definition: Eine vollständige Textanalyse umfasst:

  • Titel und Textart
  • Autor und Erscheinungsjahr
  • Thematische Einordnung
  • Gesprächsteilnehmer
  • Kontext

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

9.682

5. Juni 2022

8 Seiten

Unter der Drachenwand Zusammenfassung PDF - Charaktere, Kapitel & Epoche

user profile picture

Klara

@klara_abi22

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger schildert die erschütternde Geschichte des 24-jährigen Wehrmachtssoldaten Veit Kolbe während des Zweiten Weltkriegs und dessen psychische sowie physische Kriegsfolgen.

• Der historische Kontexterstreckt sich von 1943 bis 1944, mit... Mehr anzeigen

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Handlung und Struktur des Romans

Der Roman "Unter der Drachenwand" ist in 35 Kapitel gegliedert und umfasst 476 Seiten. Die Haupthandlung erstreckt sich von November 1943 bis Dezember 1944, mit einer Nachbemerkung, die bis in die Gegenwart reicht.

Die Handlung beginnt mit Veit Kolbes schwerer Verwundung an der Front und seiner Rückkehr nach Wien. Aufgrund eines Konflikts mit seinem Vater zieht Veit für einen Genesungsurlaub nach Mondsee zu seinem Onkel. Dort lernt er Margot und den Brasilianer kennen.

Highlight: Die Struktur des Romans wechselt zwischen der Haupthandlung um Veit und Briefen anderer Figuren, die zusätzliche Perspektiven auf den Krieg bieten.

Wichtige Ereignisse in der Haupthandlung umfassen:

  • Das Verschwinden und den Tod von Nanni
  • Die Festnahme des Brasilianers wegen NS-kritischer Bemerkungen
  • Veits Fälschung von Unterlagen zur "Felduntauglichkeit"
  • Veits tödlichen Schuss auf seinen Onkel, als dieser den Brasilianer erneut festnehmen will

Example: Die Briefe von Margots Mutter aus Darmstadt illustrieren das Alltagsleben im Krieg und die Zerstörung durch Bombenangriffe.

Die Charaktere entwickeln sich im Laufe der Geschichte, insbesondere Veit Kolbe, dessen Entwicklung vom Protagonisten von einem Mitläufer zu einem Kritiker des NS-Regimes nachgezeichnet wird.

Für eine Analyse in der Klausur ist es wichtig, die Verflechtung der verschiedenen Handlungsstränge und die Bedeutung der Briefe für die Gesamtstruktur des Romans zu berücksichtigen.

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzähltechnik und Sprache

Der Roman "Unter der Drachenwand" zeichnet sich durch eine komplexe Erzähltechnik aus, die verschiedene Perspektiven und Erzählformen miteinander verwebt.

Erzähler und Perspektive:

  • Der Roman verwendet einen Ich-Erzähler, hauptsächlich aus der Sicht von Veit Kolbe.
  • Es gibt jedoch auch Passagen mit Innensicht und Außensicht anderer Charaktere wie Margots Mutter, Oskar Meyer und Kurt Ritler, was ein personales Erzählverhalten darstellt.

Definition: Personales Erzählverhalten bedeutet, dass die Geschichte aus der Perspektive einer oder mehrerer Figuren erzählt wird, ohne dass ein allwissender Erzähler eingreift.

Erzählhaltung und Sprache:

  • Die Erzählhaltung ist oft affirmativ und euphorisch geprägt, was die Lebensfreude trotz der schwierigen Umstände betont.
  • Die Sprache ist subjektiv und bringt den Leser den Erlebnissen, Erfahrungen und Gefühlen der Charaktere sehr nahe.

Quote: "Das unbeschreibliche, mit nichts zu vergleichende Gefühl, das man empfindet, wenn man überlebt." S.7S.7 - Dieser Satz verdeutlicht die intensive und unmittelbare Erzählweise des Romans.

Darbietungsformen:

  • Der Roman nutzt sowohl Erzählerbericht als auch inneren Monolog.
  • Die subjektive Erzähltechnik ermöglicht es dem Leser, die Ereignisse und Emotionen ungefiltert und unmittelbar zu erleben.

Für die Analyse des Erzählers in "Unter der Drachenwand" ist es wichtig, die Wechsel zwischen den verschiedenen Perspektiven und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Ereignisse zu beachten. Die Leitmotive des Überlebens und der Hoffnung ziehen sich durch die gesamte Erzählung und werden durch die gewählte Erzähltechnik besonders eindringlich vermittelt.

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Figurenkonstellation und Charakterentwicklung

Der Roman "Unter der Drachenwand" präsentiert eine vielschichtige Figurenkonstellation, wobei Veit Kolbe im Zentrum steht. Die Charaktere und ihre Beziehungen zueinander sind entscheidend für das Verständnis der Handlung und der thematischen Tiefe des Werkes.

Veit Kolbe:

  • 23 Jahre alt, aus Wien
  • Wehrmachtssoldat seit 1939, an der Front verwundet
  • Leidet an posttraumatischer Belastungsstörung und Panikattacken
  • Entwickelt sich vom Mitläufer zum Kritiker des NS-Regimes

Highlight: Die Charakterisierung von Veit Kolbe zeigt eine tiefgreifende Entwicklung, die exemplarisch für die Desillusionierung vieler junger Soldaten steht.

Margot Neff:

  • Aus Darmstadt, verheiratet mit einem Soldaten
  • Mutter der kleinen Tochter Lilo
  • Entwickelt eine Beziehung zu Veit
  • Kritisch gegenüber dem NS-Regime

Example: Die Beziehung zwischen Veit und Margot symbolisiert die Suche nach Halt und Hoffnung in Zeiten des Krieges.

Weitere wichtige Charaktere:

  • Veits Eltern: Zunehmend konfliktreiches Verhältnis zu Veit
  • Lore Neff MargotsMutterMargots Mutter: Zeigt die Ängste und Sorgen der Zivilbevölkerung
  • Der Brasilianer: Verkörpert offenen Widerstand gegen das Regime

Die familiäre Situation von Veit Kolbe ist geprägt von Spannungen, insbesondere mit seinem Vater, der Veits Kriegserfahrungen herunterspielt. Dies verdeutlicht die Generationenkonflikte und unterschiedlichen Perspektiven auf den Krieg.

Für eine umfassende Charakterisierung in einer Klausur oder im Abitur ist es wichtig, die Entwicklung der Figuren im Kontext der historischen Ereignisse zu betrachten. Die Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand" zeigt, wie der Krieg Menschen unterschiedlicher Herkunft und Überzeugungen zusammenbringt und ihre Schicksale verwebt.

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thematische Analyse und historischer Kontext

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger ist tief in den historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs eingebettet und behandelt eine Vielzahl von Themen, die für diese Epoche charakteristisch sind.

Zentrale Themen:

  1. Kriegsfolgen: Physische und psychische Auswirkungen auf Soldaten und Zivilbevölkerung
  2. Identität und Selbstfindung in Krisenzeiten
  3. Liebe und zwischenmenschliche Beziehungen unter extremen Bedingungen
  4. Widerstand und moralische Entscheidungen im totalitären Regime
  5. Trauma und Bewältigung von Kriegserfahrungen

Highlight: Die Darstellung der psychischen Folgen des Krieges, insbesondere bei Veit Kolbe, ist ein zentrales Leitmotiv des Romans.

Historischer Kontext: Der Roman spielt vor dem Hintergrund wichtiger Ereignisse des Zweiten Weltkriegs:

  • Machtübernahme Hitlers 1933
  • Anschluss Österreichs
  • Russlandfeldzug und Stalingrad
  • Totaler Krieg GoebbelsRedeGoebbels-Rede
  • D-Day und zunehmende Bombenangriffe
  • Kapitulation Deutschlands

Example: Die Briefe von Margots Mutter aus Darmstadt illustrieren die Auswirkungen des Bombenkriegs auf die Zivilbevölkerung und geben Einblick in den Alltag im Krieg.

Für eine Analyse in der Klausur oder im Abitur ist es wichtig, die Verbindung zwischen den persönlichen Schicksalen der Charaktere und den größeren historischen Ereignissen herauszuarbeiten. Der Roman zeigt, wie der Krieg alle Aspekte des Lebens durchdringt und die Charaktere zu schwierigen Entscheidungen zwingt.

Die Epoche des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs wird durch die persönlichen Erfahrungen der Figuren greifbar gemacht. Geiger gelingt es, die komplexen moralischen und emotionalen Herausforderungen dieser Zeit durch die Augen seiner Charaktere zu vermitteln.

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stilistische Merkmale und literarische Bedeutung

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" zeichnet sich durch besondere stilistische Merkmale aus, die zur literarischen Bedeutung des Werkes beitragen.

Sprachliche Besonderheiten:

  • Verwendung von Schrägstrichen zur Rhythmisierung und Betonung
  • Wechsel zwischen sachlichem Bericht und emotionaler Innenschau
  • Einbindung von Briefen, die verschiedene Perspektiven und Sprachstile einbringen

Vocabulary: Schrägstriche // werden im Text als stilistisches Mittel eingesetzt, um Gedanken zu trennen oder Betonungen zu setzen.

Erzähltechnik:

  • Multiperspektivisches Erzählen durch Haupthandlung und Briefe
  • Innere Monologe, die tiefe Einblicke in die Psyche der Charaktere gewähren
  • Chronologisches Erzählen mit gelegentlichen Rückblenden

Literarische Bedeutung: Der Roman gilt als wichtiger Beitrag zur zeitgenössischen Literatur über den Zweiten Weltkrieg. Er zeichnet sich aus durch:

  • Nuancierte Darstellung der Kriegsfolgen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene
  • Verbindung von historischer Genauigkeit und emotionaler Tiefe
  • Reflexion über Schuld, Verantwortung und menschliches Handeln in Extremsituationen

Quote: "Was kann es besseres geben, als am Leben zu bleiben?" S.7f.S.7f. - Dieser Satz verdeutlicht die zentrale Thematik des Überlebens und der Lebensbejahung trotz widriger Umstände.

Für eine Analyse oder einen Einleitungssatz zu "Unter der Drachenwand" ist es wichtig, die Verbindung zwischen der innovativen Erzähltechnik und der thematischen Tiefe des Romans hervorzuheben. Geigers Werk leistet einen bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung der Kriegszeit und zur Reflexion über die menschliche Natur in Krisenzeiten.

Die stilistischen Besonderheiten unterstützen die emotionale Wirkung des Romans und machen ihn zu einem eindrucksvollen literarischen Zeugnis der Kriegszeit, das sowohl historisch informativ als auch psychologisch einfühlsam ist.

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rezeption und Interpretation

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger hat seit seiner Veröffentlichung 2018 große Aufmerksamkeit in der Literaturkritik und der Öffentlichkeit erhalten.

Kritische Rezeption:

  • Gelobt für die einfühlsame Darstellung der Kriegsfolgen
  • Anerkennung für die gelungene Verbindung von historischer Genauigkeit und literarischer Qualität
  • Diskussion über die Relevanz des Themas für heutige Leser

Highlight: Der Roman wurde für seine nuancierte Darstellung der komplexen moralischen Fragen in Kriegszeiten besonders hervorgehoben.

Interpretationsansätze:

  1. Kriegstrauma und Heilung: Die Entwicklung von Veit Kolbe als Metapher für kollektive Traumabewältigung
  2. Liebe in Krisenzeiten: Die Beziehung zwischen Veit und Margot als Symbol für Hoffnung und Neuanfang
  3. Widerstand und Anpassung: Die verschiedenen Reaktionen der Charaktere auf das NS-Regime
  4. Schuld und Verantwortung: Die moralischen Dilemmata der Figuren im Kontext des Krieges

Example: Die Figur des Brasilianers kann als Beispiel für offenen Widerstand gegen das Regime interpretiert werden, während Veits Entwicklung den inneren Konflikt vieler Deutscher repräsentiert.

Bedeutung für den Schulunterricht: Der Roman eignet sich hervorragend für die Analyse im Abitur oder in Klausuren, da er:

  • Komplexe historische Zusammenhänge anschaulich darstellt
  • Vielfältige Interpretationsmöglichkeiten bietet
  • Zur Diskussion über ethische Fragen anregt
  • Literarische Techniken wie multiperspektivisches Erzählen exemplarisch vorführt

Für eine umfassende Interpretation ist es wichtig, sowohl die historischen Fakten als auch die psychologische Tiefe der Charakterentwicklung zu berücksichtigen. Der Roman lädt dazu ein, über die Auswirkungen von Krieg und Totalitarismus auf das Individuum und die Gesellschaft nachzudenken und Parallelen zur Gegenwart zu ziehen.

Die Zusammenfassung für das Abitur sollte besonders die Entwicklung der Hauptfigur Veit Kolbe, die Darstellung der Kriegsfolgen und die literarischen Mittel, mit denen Geiger diese Themen vermittelt, in den Fokus rücken.

Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 7: Analysetechniken

Die Unter der Drachenwand Einleitungssatz Methodik wird detailliert vorgestellt:

Definition: Eine vollständige Textanalyse umfasst:

  • Titel und Textart
  • Autor und Erscheinungsjahr
  • Thematische Einordnung
  • Gesprächsteilnehmer
  • Kontext
Unter der Drachenwand
Autor: Arno Geiger
Erscheinungsjahr: 2018
Gattung: Roman
Thema:
psychische und physische Folgen des Krieges auf die ge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Kontext und Thema des Romans

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" spielt vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs und fokussiert sich auf die weitreichenden Auswirkungen des Konflikts auf die Zivilbevölkerung und insbesondere auf den jungen Wehrmachtssoldaten Veit Kolbe. Der Roman, der 2018 erschien, gehört zur Gattung des historischen Romans und behandelt die psychischen und physischen Folgen des Krieges.

Der historische Kontext umfasst wichtige Ereignisse wie die Machtübernahme Hitlers 1933, den Anschluss Österreichs, den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mit dem Blitzkrieg in Polen, den Feldzug in Russland, Goebbels' Rede zum totalen Krieg, den D-Day und schließlich die Kapitulation Deutschlands nach Hitlers Tod.

Highlight: Der Roman beleuchtet eindringlich, wie der Krieg nicht nur das Leben des Protagonisten Veit Kolbe, sondern die gesamte Zivilgesellschaft überschattet und prägt.

Quote: "Was kann es besseres geben, als am Leben zu bleiben?" S.7f.S.7f. - Dieser Satz verdeutlicht die Grundstimmung des Romans und die Überlebensperspektive der Charaktere.

Die Zusammenfassung für das Abitur sollte besonders den Fokus auf die Entwicklung des Protagonisten Veit Kolbe und die Darstellung der Kriegsauswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen legen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user