Laden im
Google Play
632
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
0
13
11
Unter der Drachenwand - grober Inhalt
Enthält den groben Inhalt aus Arno Geigers „Unter der Drachenwand“.
7
156
12/13
Unter der Drachenwand - A. Geiger
- Inhalt - Soziogramm - interpretierbare/analysierbare Aspekte - allgemeine Angaben zum Werk - wichtige Figuren - erzähltechnische Aspekte
29
681
11/12
Unter der Drachenwand Klausurvorbereitung
Arno Geigers Unter der Drachenwand- alles Wichtige auf einen Blick Inhalt, Sprachliche Elemente, Figuren, Leitmotive, ,….
1261
28207
12
Unter der Drachenwand (Inhalt, Charakterisierungen, Symbole)
Alle abzudeckenden Lerninhalte von Unter der Drachenwand (Alles zum Autor, Thema, Mondsee, Charaktere, Symbole, Erzähltechnik etc.)
173
3068
11/12
Unter der Drachenwand
Hier die Lernzettel (Im Abi habe ich die Klausur zu diesem Titel gewählt - 13 Punkte-)
287
6917
12/13
Unter der Drachenwand
Abi Lernzettel zu unter der Drachenwand. Bitte achtet nicht auf Rechtschreibfehler :)
Unter der Drachenwand Entwicklungsroman: * die geistig-seelische Entwicklung der Hauptfigur Veit wird mit der Auseinandersetzung mit sich selbst und der gesellschaftlich-sozialen Umwelt dargestellt x der Reifeprozess des Protagonisten wird dargestellt, dadurch dass Veit seine Erfahrungen und Erlebnisse in der Welt reflektierend verarbeitet und seiner Persölichkeit einverleibt * auch zentrale Begleitfiguren nehmen durch ihre Taten, ihr Verhalten, Worte und überzeugungen Einfluss auf veit Motive des Romans: Die Drachenwand= Ambivalenz und Bergsymbolik durch. Hildes Sterben = - - Drachenwand als Ort des Rückzugs und des Schutzes Veit kann sich hier vom Kriegsgrauen entziehen (S.78) Ort der Einschüchterung, Bedrohung und Gleichgültig- keit (vgl. S. 32,165,475) =) bringt Nanni Schaller den Tod - - - Erinnern an verpasste Chancen (vgl. S 24) Sinnlosigkeit (vgl. 25) => des Todes - Trauer (S.219) - Vorbote des Todes (S.431 ff.) Gerüche dienen als Ausdruck von Tod Bedrohung und Gefahr eiterige Wunden als, Essenz von Krieg" (S.10) Kolbes stinkende Oberschenkelverletzung als Vorbote des Todes (5.14) - der modrige Geruch in Kolbes Wohnung fungiert als Warnung vor der bösartigen Vermieterin (vgl. S. 49) Geräusche Warnen im Roman vor kommenden Gefahren - als innere Stimmen (S.12) - als klang der Zähne (S.14) - als plötzliches Scheppern (S.33) - als beständiger Lärm in der Luft (S.233) Gewächshauses = fungiert als Ort der Sehnsucht es wird von seinem Besitzer Klein Brasilien genannt (S.302) || - Ort des Wiederstands: Veit und Brasilianer (Schutzraum vor negativen Einflüssen) - strahlt etwas Anderes, Exotisches...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
aus - Margot und Veit der Ort der Liebe und Geborgenheit-leben den Alltag Ort der Produktion lerntel Unter der Drachenwand Besonderheiten der Erzähltechnik: Erzählform= Ich-Erzählung Der Erzähler tritt selbst in Erscheinung, spricht von sich und verwendet das Personal pronomen der 1. Person singular. Erzählperspektive = Innensicht Die Sicht des Ich-Erzählers wird mitgeteilt, dabei taucht der Leser in die Innen welt der Figur ein und kann somit die Wahrnehmungen, Gefühle und Gedanken der Figur einnehmen und verstehen. Erzählverhalten: Personales Erzählverhalten. Dadurch können leser das Geschehen, die Wahrnehmung und Gedanken der Figuren aus der Sicht erleben. Erzählhaltung: Euphorisch Er hat den Krieg überlebt =) beschreibt wie er seine aktuelle Situation einschätzt Darbietungsform: Erzählerbericht und innerer Monolog Berichtet und kommentiert Geschehnisse. Seine Gedanken und Gefühle kommen zum Vorschein. Unter der Drachenwand Die Hauptfiguren: Veit Kolbe= Allgemeines: 24 jähriger Soldat der Wehrmacht, dominierende Figur des Romans Sozialer Status und persönliche Informationen: • nach fünf Jahren an der Front schwer verwundet kann nicht mehr weiter- kampfen → kommt zur Genesung nach Wien in seine Heimatstadt -> die Kriegsparolen seines Vaters nerven ihn, er hält diese nicht aus und geht zu seinem Onkel Johann zum Mondsee Vorgeschichte: · seine Schwester Hilde ist verstorben an der Schwindsucht der Tod belastet ihn sehr Veit bedauert es nach dem Abitur direkt zum Militär zu gehen =durch dem Krieg wurde ihm sein Lebenstraum Elektrotechnik zu studieven genommen Einstellung zum Krieg: lehnt den Krieg aus eigener Erfahrungen ab →gegen den NS Sieht die Zeit an der Front als verlorene Jahre an Körperlicher und Seelischer Zustand: · Panikattacken, PTBS, Verwundung am ganzen Körper =) nimmt Pervitin Was Veit hilft: · Liebe zur Natur = macht gerne lange Spaziergänge in der Natur, um der kranken Gesellschaft zu ent kommen Unterstützt seinem Freund dem Brasilianer beim erhalt des Gewächshauses und der Ernte Tagebuch & Briefe = Die Form der Erinnerung durchs Schreiben hilft schreiben ihm bei der Verarbeitung => Verarbeitung der letzen 5 Jahre an der Front - das schreiben hilft ihm. schreibt sich seine Not von der Seele →Das Schreiben hat eine Heilende Wirkung Unter der Drachenwand Die Hauptfiguren: Veit Kolbe= Beziehung zu anderen Figuren: Quatiersfrau-Abneigung, Antipathie, Vorsicht Lehrerin Margarethe Bildstein- Sie ist distanziert und Abgneigt, Veit zeigt Interesse zu ihr Nanni Schaller bewundert von ihr, sie haben ein gutes Verhältnis, trauert später um sie Vater (in Wien)= verschiedene Meinungen, Verachtung, der Vater möchte Veit belehren Margot = im Laufe des Romans entsteht eine Liebesbeziehung, sie hat beruhigenden Einfluss auf Veit, sie verändert das Denken von Veit=Dempfindet plötzlich Selbstbewusst sein Brasilianer = slarke Freundschaft, Gegenpart zum Bösen =) erkennt das Böse und zieht mutige, richtige konsequenzen distanziert sich öffentlich gegen das NS-Regieme, nimmt kein Blatt vor dem Mund (im Schutzraum: durch die Verhaftung des Brasilianers ent- wickelt sich Veit zum offenen Kriegsgegner, tötet später auch seinen Onkel für den Brasilianer Gewächshaus) Ehemann der Quatiersfraus gegenseitige Abneigung Botschaft der Figur: das Glück findet der Einzelne, im Kleinen, in der Familie und im Privaten Unter der Drachenwand Die Hauptfiguren: Margot Neff= Allgemeines: ・junge Mutter von Baby Lieo, kommt aus dem hessischen Darmstadt Darmstätterin", hat ein Nachbarzimmer am Mondsee neben Veit, ihr Vater kämpft im Krieg, hat eine Schwester namens Bettine, bekommt Briefe von ihrer Mutter Love Neff (liebevoll aber auch streng), ist un- glücklich verheiratet mit einem Soldarten aus Linz, Margot hat wenig Geld Beziehung zu Veit: =) später innige Liebesbeziehung Margot ist Anfang einsam, weint viel - erst ist veit viel mit sich beschäftigt, später jedoch entwickelt sich Interesse-> er nieft ihr die Einsamkeit zu überwinden . nähern sich an => kochen & essen Zusammenhelfen sich gegenseitig im Alltag fungiert als ruhiger Pol -> hilft veit bei Panikattacken Cer ist nicht mehr allein und Margot auch nicht) Reaktion anderer Figuren auf die Liebe zwischen den Beiden: Beiden Onkel Johann und die Quatiers frau missbilligen die Beziehung der offentsichtliche Beziehung zu einer verheirateten Frau Folgen für Veit und Margot: Veit = die Liebe von Margot bringt den depressiv-passiven Veit zurück Ins Leben, sie gibt ihm den Notwendigen Halt und sorgt dafür, dass er Hoffnung gewinnt, ihre Herzliche, liebevolle Art beeinflussen Veit positivi er selbst beschreibt Margot als wunderbaren, warm herzigen Menschen Margot = die Lieben von Veit schöpft auch Margot neue Hoffnung auf ein erfülltes Leben mit Perspektiven nach dem Krieg Botschaft der Figur: •Durch Liebe und Zuneigung kann man einen frustrierten und depressiven Soldaten helfen - dadurch gewinnt er neuen Lebensmut und sinn. Generell durch Fürsorge kann man das Wohlbefinden eines andern Menschen starken Unter der Drachenwand Die Hauptfiguren: Der Brasilianer= Allgemeines: • heißt eigentlich Robert Raimuna Perttes, hagerer, hakennasiger Mann" (S. 68), Bruder der Quatiers frau, wird von den Dorfbewohnern am Mondsee Brasilianer genannt, war einige Jahre in Brasilien, hat ein Hund und ist Vegetarier, träumt von Brasilien und der Freiheit Lebensfreude und Selbstbestimmung dort, hat ein Gewächshaus indem er Gemüse und Orchideen anbaut Charakterzüge: •Nimmt kein Blatt vorn Mund, spart nicht an kritik am menschenfeindlich en Regime Hitler-Deutschlands, Liebe zur Musik zeigt Humanität und Emotionalitat, gutmütig und unangepasst (pflegt sein Gewächshaus Familie: ·beachtet seine Schwester und deren Ehemann nicht (Quatiers frau, Dohm) => da sie für das NS-Regime sind Weltbild & innere Einstellung: • fühlt sich keine Ideologie oder Gruppe zugehörig plädiert für einen natürlichen Individualismus → bring ihn ins Gefängnis Beziehung zu Veit: ∙Anfangs sehr distanziertes Verhältnis, später aber ein sehr Freundschaft- liches Verhältnis - Veit beschreibt ihn als offener und umgänglicher Mensch, vertraut Veit sein Gewächshaus und die ernte an, als er in Haft war, wird Veit immer vertrauter und ist ein Freigeist", überzeugt Veit später aktiv Widerstand zu leisten => durch humanen überzeugungen, Funktion der Figur: ·fungiert als Katalysator für veit-Beschleuniger, durch dem Brasilianer wird Veit Iclar, dass es sich nicht lohn, sein einzigartiges und wert- volles Leben für eine menschenfeindliche, rassistische Ideologie zu opfen Unter der Drachenwand Funktion der Briefe: Briefe von Lore Neff= (Margots Mutter) • zeigt das alltägliche Grauen der einfachen Menschen im Krieg • charakterisiert sie als liebevolle, ehrliche Mutter porträtiert das leben in der Stadt , statt auf dem Land Briefe von Kurt Rittler= Schreibt als Stimme, vergessener Menschen im Krieg ist zu Beginn selbstbewusst und kampfeslustig ∙liebt seine ferne Cousine Nanni über alles . - macht zu Beginn Pläne für die Zukunft I Hoffnung auf Happy End · ist nicht kriegsblind, sondern sieht die blinden Flecken · sind Ausdruck jugendlicher Sehnsucht nach liebe konstruieren anfangs ein kleines Paradies mitten im Krieg offenbaren am Ende Desillusionierung und Hoffnungs- losigkeit Briefe von Oskar Meyer = (Jude) • informiert über das Leben Wiener Juden im Nazionalsozial- is mus beschreibt die Ängste und sorgen einer bürgerlichen Familie bringt den Lesern das Schicksal einer jüdischen Familie nahe