Fächer

Fächer

Mehr

Unter der Drachenwand - Klausur

13.9.2022

14421

489

Teilen

Speichern

Herunterladen


Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb
Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb
Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb
Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb
Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb
Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb
Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb
Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb
Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb
Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb
Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb
Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb
Deutsch LK Q1.2
Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand"
Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Name: Tabea Halsb

Deutsch LK Q1.2 Klausur Nr.2: ,,Unter der Drachenwand" Aufgabentyp IB: Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten Name: Tabea Halsband Aufgaben 1. Analysieren Sie den vorliegenden Textauszug aus Ralf Rothmanns Roman „Im Frühling sterben (A), indem Sie u. a. • seinen Inhalt knapp und in eigenen Worten wiedergeben, die Gesprächssituation beschreiben, das Verhältnis Wolters zu seinem Vater herausarbeiten. 24.05.2022 Gehen Sie dabei auch auf erzählerische und sprachliche Mittel ein. 2. Vergleichen Sie den Textauszug aus Arno Geigers Roman „Unter der Drachenwand" (B) mit dem Rothmanns (A) u.a. im Hinblick auf • den Inhalt und die Gesprächssituation, Vater, über und mit • das Verhältnis Veits zu seinem Vater, Schlecht, sprost • das Verständnis von Erziehung. Vata Presing hair lob > Legen Sie abschließend dar, ob und auf welche Weise es Veit Kolbe gelingt, sich von den negativen Einflüssen seiner Erziehung frei zu machen und ein selbstbewusster und optimistischer junger Mensch zu werden. Textgrundlage A Ralf Rothmann: Im Frühling sterben. (Romanauszug) Berlin: Suhrkamp 2016, S. 74-76 B Arno Geiger: Unter der Drachenwand. München: dtv 2019, S. 436-437 A Ralf Rothmann: Im Frühling sterben (S. 74-76) Adoleszere Im Antikriegsroman unterhält sich die 17-jährige Hauptfigur Walter Urban, eigentlich ein Melker aus Nord- deutschland, mit seinem Kameraden August, beide einfache und kriegsunerfahrene Soldaten an der Front, über ihre Kindheit und Jugend. „Was Neues von zu Hause?" Langsam fuhr Walter um die stählernen Panzersperren herum und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

wich, so gut es ging, den Pfützen aus. Sie hatten den Auftrag, drei Fallschirmspringer aus der Mühle in Brevda abzuho- Kriegs len, einem Dorf am Gebirgsrand, bis vor Kurzem beschra-noch Munitionsdepot. Nicht direkt", sagte en Mein pung Vater war Wachmann in Dachau und ist verdonnert worden, Frontbewährung. Und jetzt höre ich, dass er vielleicht in der Nähe eingesetzt wurde, bei Stuhlwei- 10 Benburg. Kennst du das, warst du schon mal da?" Auch in Fichtenwald, den sie durchfuhren, stan- den Lazarettzelte, man hörte das Stöhnen und Schrei- en hinter den Planen, und August schüttelte den Kopf. Nee", sagte er. ,muss man auch nicht kennen, •Sprach. glaube ich. Seit Januar kocht da die Erde. - Was hat 15 dein Alter denn verbockt?" Walter zog die Mundwinkel herab. Angeblich nur Zigaretten verschenkt, an Häftlinge im Lager Was ihm nicht gerade ähnlich sieht. Er ist immer ein gei- ziger und brutaler Knochen gewesen. Früher, als er arbeitslos war und den Korn wie Wasser gekippt hat, kam er oft mitten in der Nacht an mein Bett und sag- te: Warum schläfst du nicht?" Dabei hatte ich ge- schlafen. Doch er war besoffen und wollte prügeln. Probleme Er setzte sich auf einen Stuhl und knurrte: ,Wenn du z nicht sofort schläfst, kriegst du Dresche. Ich konnte fam. seinen Atem riechen und betete zu allen Heiligen Angst Am Waldrand stoppte er den Wagen, zog den Feldste- Er Sie Erzähler nicht allwissend nicht nu . sonden and Familie Beschrötzing Vixes Familie cher unter den Armaturen hervor und suchte den Ho- xrizont ab. „Doch irgendwann hab ich wohl vor Angst gezittert, war ja noch ein Kind, und er riss mir die Decke weg und schrie: Du hast dich bewegt! Jetzt sollst du mich kennenlernen!" Und dann gab's Saures. Mein lieber Herr Gesangsverein. Mit dem Handfeger 35 oder dem Feuerhaken, bis die Haut riss. Dabei wurde er immer wilder, je lauter ich schrie." „Und deine Mutter?", fragte August. Oder deine Schwester? Haben die nichts gesagt?" Walter verstaute das Fernglas und lenkte den Wagen aus der Deckung. Halbkettenfahrzeuge standen längs der Straße, zerschossen oder ausgebrannt; auf eini- gen Schutzblechen war noch das weiße K zu erken- nen, das taktische Zeichen der Panzergruppe Kleist. Meine Mutter hatte selbst Angst, obwohl sie größer ist als er und doppelt so dick. Verkroch sich unter ih- rem Federbett, nehme ich an. Jedenfalls schlief sie mit Wachs in den Ohren. Und meine Schwester lag meis- tens im Spital." Wasser rieselte von den Felswänden, dünne Strahlen, Stell sich seinan Problem Vater -> untast. des Kriges B Arno Geiger: Unter der Drachenwand (S. 436-437) Beim Frühstück sprach mich Mama auf meine Schweigsamkeit an. Ich sagte, ich sei nervös. Papa war einige Zeit still, dann meinte er: „Weißt du, Veit, bei den ständigen Bombardierungen und durch die s vielen Alarme ist auch bei mir der Verbrauch an Ner- ven gewaltig, ich kann bald keine Aufregung mehr vertragen, und das will er ja, der Feind./Er fing dann wieder von der Zukunft an, für die wir die vielen Op- fer auf uns nähmen, und da sagte ich: „Schau dir die 10 Stadt an, wie sie heute aussieht. Kein bisschen Leben mehr. Die Leute gehen freud- und teilnahmslos ihren Beschäftigungen nach, und auf jedem Gesicht drückt sich die Angst aus vor der von dir gepriesenen Zu- kunft. Was sind deine großartigen Worte gegen die 15 vielen müden Gesichter?" Ich redete mit Papa in einem eher scharfen Ton, und zuletzt flog ich aus der Familie. Er sagte, wenn ich ihm noch einmal so käme etcetera, etcetera. Und na- türlich war ich jederzeit bereit, ihm noch einmal so 20 zu kommen, und das sagte ich ihm, womit seine Dro- hung, mich in dem Fall nicht mehr sehen zu wollen. schlagend wurde, ohne dass es ausgesprochen wer- den musste./Ich murmelte nur noch: „Du kannst mich einmal./Er wurde rot wie eine Tomate. geprägt. die an Vorsprüngen zerstoben, und August blies die so Backen auf. „Puh", sagte er, du hast ja 'ne gemütliche Familie!" Seine Eltern waren Lehrer in Paderborn, und er wollte nach dem Krieg Geologie studieren; in wechsel seiner Gasmaskendose rappelte immer etwas Glim- Vergangen. mer oder Diorit. Trotzdem, irgendeine gute Strähneheit und Gegenwart) muss dein Alter doch gehabt haben, oder? Als Wach mann im Lager Zigaretten verschenken... Ist ja fast 'ne Heldentat. Präsen Walter bog auf die Straße nach Brevda. Man konnte das Schild, das vor Partisanen warnte, vor lauter Ein- schüssen kaum noch lesen. Ich weiß nicht", antwor- tete er. „Da war oft etwas Dunkles in den Augen, irre fast. Er hat auch gerne Tauben massakriert auf seine be spezielle Art. Umschloss sie zärtlich mit einer Hand und drückte ihnen mit der anderen, mit der Daumen-Vater spitze, eine Stecknadel ins Herz. Und dann ließ er sie auf dem Dachboden herumflattern, bis sie tot waren." Der Weg wurde steil, und er schaltete einen Gang zu- rück. Was ziemlich lange dauern konnte. (Auszug) Ralf Rothmann: Im Frühling sterben, Berlin: Suhrkamp 2016, S. 74-76 Jetzt machten sich die vergangenen vierundzwanzig Jahre bemerkbar, dieses ständige Voranpeitschen der Kinder mit Kritik, immer nur Negatives gehört zu ha- ben, nie gelobt worden zu sein, nie eine kleine from- me Lüge: „Das hat du gut gemacht!" Stattdessen: „Da- дері mit wirst du dich hoffentlich nicht zufriedengeben, x Veit. Versleich Die Kindheit ist wie ein Holz, in das Nägel geschla gen werden. Die guten Nägel sind die, die nur so tief im Holz stecken, dass sie halten, sie beschützen einen Problem wie Stacheln. Oder man kann später etwas daran auf- » hängen. Oder man kann die Nägel herausziehen und wegwerfen. Schlecht sind die ins Holz gedroschenen besonders Nägel, deren Köpfe tiefer liegen als die Oberfläche Sen des Holzes, man sieht gar nicht, dass dort etwas Har- Vater hat tes ist, ein vor sich hin rostender Fremdkörper./Papa hatte die Nägel immer ganz fest ins Holz gedroschen durch ständiges Hämmern auf immer dieselben Stel- len. Und dafür erwartete er sich jetzt ein Höchstmaß an Dankbarkeit./Es gibt bei mir eine gewisse An- hänglichkeit an meine Kindheit, und deshalb respek-a tiere ich meinen Vater. Und doch habe ich mit den i Jahren eingesehen, dass Standhaftigkeit und Konse- quenz, um zwei seiner Lieblingswörter zu nennen, finstere Seiten besitzen. Mit Wörtern wie Standhaf S tigkeit und Konsequenz hatte mir mein Papa meines sone Kindheit verdorben. Und die Jugend und das Erwach- senenalter hatten mir andere verdorben, aber mit ungen denselben Wörtern. Was die Familie an Persönlich for keitszerstörung anfängt, setzt der Krieg fort. An der Front hatte ich zusehen können, wie Persönlichkeiten s in Trümmer gingen, manchmal kam zwischen den Trümmern das Gute hervor, öfter das Schlechte. (Auszug) Krieg Arno Geiger: Unter der Drachenwand. dtv: München 2019, Originalausgabe 2013 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München Eraahug Punkteverteilung: Aufg. 1: ca. 36- Aufg. 2: ca. 36-DT: 28 Viel Erfolg! 24.05.2022 Tabea Halsband Aufgabe 1) Der vorliegende Textausaug aus dem im Jahre 2016 erschienenen Antikriegsraman "Im Frühling storden des Autors Ralf Rothmann, thematisiert die Erfahrungen des Kriegs sowohl in der Vergangenheit, als auch in der aktuellen feit des Romans. Des Weiteren geht es um die Protagonisten Wolter Urben und seinen Freund August, die sich namens über die Krieg seréignisse+ Erfahrungen und über die familiären Situationen aus- tauschen, wie auch in dem vorliegenden Ausang deutlich wird. Außerdem ist es wichtig zu erwähnen dass es sich um einen Adoleszenaroman handelt, de der Protagonist Walter 1 Z 1 72 (-) 12 1 tinklar Wanu additiv? Dic Kriegstematike wild see sev Fjor entfaltet. 17 Jahre alt ist, und somit seizr Kindiet bau. sonte Jugend mit vor dem Hintergrund des alltäglichen Krieg sattogs Krieglebens groß geworden bw. aufge- wachsen ist. Beide Protagonisten sind kriegsunerfahrene soldaten on der Fron't, welche nusp liegenden Aus(2) den Auftral beliommen haben, drei Fallschirmspringer aus der Mohle in Brevda abzubolen. Walter und August fahren. sameinsam 24 dem Treffpunkt, was genügend Ruhe' und Zeit verschafft, über die bisherigen Geschehnisse au reden und sich gegenseitig auf den aktuellen Stand bezüglich der Privatleben zu informieren. So beginnt die Szene damit, dass Walter seinen Kameraden nach Von 20 Hause fragt. Dabei werden die wird die Neuigkeiten 2 Logik! Tienus, u. Beschreibung rebent! 7 1Z Situation auf der Straße vährend des Fahrens beschrieben. An dieser Stelle ist es wichtig 2 erwähren, dass es sich einen nicht allwissenden Er Sie - Erzähler handelt wie beispielsweise in Zeile aehn - wolf erkennbar wird. Dabei ist die Erzählzeit längery yals die erzählte Zeit, um demo lesor ausreichende Handlungs- Informationen ober bestimmter situationen geben zu können, sodass sich der leser in die situation einfühlen ham. + das Gespräch der Kameraden sehr schnell privat wird, bis letztendlich darum geht, wie der Vater von Walter seinen eigenen Sohn nachts geschlagen hat (vgl. t. 25-34). Doch neben den familiären Problemen in Walters Jugend. buw. Kindheite, tauchen in der Um noch einmal auf den lobalt IR der Stend zurückzukommen. auffällig, dass sich IZ es 3 Hice zeehoffend gilt deschweg? Zetbelage! (-)IZ ~ther Zeit cleared Insgesamt zeitraffend: Endulte Zeit: ca. 20 miu, Grantreit: ca 3-5 Thin (-) IZ clas aktuellen Zeit immer mehr Kriessprobleme auf. So werden die Straßen von dem Erzähler als zenschossen oder ausgebrannt (2.4) beschrieben und während Walter weiterhin über die Frontbewahrung 12.8) seines Vaters aufgrund der Tatsache dass er "angeblich nur ein Zigaretten" verschenkt habe (vgl. Z. 17-18), berichtet; scheint ein Schild neben der Straße, das vor Partisonen warnte" (2.59). vor Schüssen nicht mehr erkennbar gewesen un soin ( Vol.2.61). 7 Fahr Leuge تک + Die Gesprächssituation scheint eigentlich zwischen den Kameraden Walter und August recht flüssig in verlaufen, doch die Ereignisse direkt neben ihnen, nämlich auf der Straße, beeinflussen alle den Gesprächs fluss. Doch anhand der Tatsache, dass Walter von seinem besoffen Vater berichtet, IA! | R wie dieser Walter nachts Verprügeln wollte, und auch tatsächlich hat lvgl. Z. 24, 30-34 sieht die allgemeine Stimmung des Gesprächs der Atmosphäre des Kriegsalltess draußen sohr ähnlich. Während August das Verschenken der Zigaretten an Häftlinge im lager als Heldentat" 12.58) bezeichnet geht 11 sein Kamerad welter nicht weiter auf diese Betiteluing ein er gut wor bereits die schrecklichen Taten seines Vaters zum Beispiel das Erschrecken IW nachts Bett und dass die IW darausfolgende Prügelei erwähnt hat (vg). Z. 30-32). Das Verhältnis walters zu seinum Vater ist also schon Seit seiner fichen Kindheit mit regativen Erfahurgen / saprast, Die direkte wörtliche Rede verstärkt das Gefühl eines real passierendes Gesprächs, 5 fast! Moreiche Did- પર ટેપઘ્ધ IW: Benifchung tinsdatzung IW= vou = Nohe clas Leters Leen Geschaken was widhum Emotionen bei dem IR Leser hervorruft. K Affällig ist, dass der Erzähler Schön 24 Beginn der Szene den leser in das Geschehen und dessen Unstände eingeleitet hat. So 18 wird von Stöhnen und Schreien hinter den Planen" 17. 12-13) während der Fahrt an eine nach Brenda berichtet, sodass Schoo von Anfang und beangstigte Atmosphäre hanscht. kühle Die meste Zeit über bleiben walters familiaren Poble Thema, doch später, nachdern Walter von der Arzst Seiner Mutter vor seinem Vater / erzählte (13) 2.43-44) berichtet der Erzähler von Augusts Familie (vs). 2.52-53) Außerdem ist es erwähnen wichtig zu dass die dustere Krieg -stimmung weitgehend da immer bestehen bleibt wieder von beispielsweise • Ret Regen erzählt wird, (dar) an Vorsprüngen (vgl. Z. 50) desprengt. 6 t Lange wird jedoch nicht von Augusts Familie und dessen Am geplanter Studim (vgl.7.51-53) erzählt, da das Thema ernent Walters Vater sucht, Somit beschreibt sel Walter seinen Veter weiterhin als einen sehr grauenvollen Menschen, da ex exemplarisch oft etwas Dunkles in den Augen "(Z.62) Les for Walter schon + benche wire" (2. 62) vorham. Zum Schluss steelt der 2 Siunt Protagonist Seinen Vater als einen Tiermörder dar (vgl. Z. 63), indem er die genau Abfolge seiner Taten reufzählt (val. 7. 62-68). Sofort im darauffolgenden Sati springt der Erzähler wieder in die Gegenwart, um m dem abgerechten Treffpusht z Besinn mierter anzubnupfen (v₂). 68-89) Schlussendlich lässt sich sogen, dass sich die Gesprächssituation 2 (fr IW IW= futhalten zwischen Walter und August immer sobald mehr auspitzt, as is in die Incercfem? Streit? So familière situation Walters und misventävellich. besonders um die Bedidung a grinem Vater (geht Auch der Kriegsalltag mit wesentlichen Ereignissen worden deutlich hervorgehoben, um die sitration Anspanning beider Kameraden be während ihres Auftrags hervorzuhaben. Ag X Hierbei auch wird auch die sprachliche Gestaltung deutlich als August frost, sein Alter dom verbocht" (2.15-16) hobe. ES sticht heraus, dass es sich um einen Adoleszenzroman handelt und die sprachliche Gestaltung stark von der sprechenden Figur abhängig 3+ (v₂). Z 16). 12 - vidleicht: zunehmend bc- 7 klammond wird. | (-) kommasetzung Ifr datt strevedere! Bitte picizins, 2. B. задоевреева, salopper Stil, + Verdianging our Situation Tabec Halsband Aufgabe 2.) Der vorliegende Textausing des 2018 erschienenen Adoleszentromans Unter der Drachenuand" geschrieben von dem österreichischem Autor Arno Geiger thematisiert / die Beeinflussung des Einzelnen. Kriegs derch die Erfahrungen des sowie den Konflight von individuellem Glücksstreben und totalitārem Anspruch der Dihtatur während des Zweiten Weltkriegs. Außerdem geht es in dem Antihring sroman um den 24-jährigen Protagonisten Veit Kolbe, welcher in Besinn. des Romans noch über fünf Jahren und ununterbrochenes Kämpfens an der Front als Wehrmachtssoldat so schwer verletzt wird, dass er für ein Tinappes Jahr aum Mondsee( für einen Genesungsurlab geschicht wird. 22 9 Therace pocow Wone additiv? choors индеален ешеле Testening, weil Red- Stellery Die vorliegende Sagre spielt jedoch schon am Ende der Handlung, als der Drates anist Veit Kolbe ein letztes Mal mit seinem Vater, eine Befürworter des Kriens spricht und letztendlich aufgrund der gegensätzlichen Meinuzzen von Vater Seinem eigenen aus dem Haus geschicht wird. Des Weiteren beleuchtet der neben Veits Roman Tagebucheinträgen, noch drei andere Handlungsstränge, die anhand des multiperspelt- ivischen Erdahlweise während des Romans ermöglicht wird. Wie bereits erwähnt, zeichnet sich ein Handlungsstrang deuch Veits Tegebucheinträgen aus. Somit wird in der personalen Frach perspektive des Ich- Erachless aber des Kriegserfahrungen vad über die Rückkehr in den Alltag vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges berichtet. Textkellen! IZ t Dabei handelt es sich auch eine verlängerte Erachlzeit, um a's die erzählte Zeit tatsächlich ist. In den vorliegendem Ausung handelt es sich von einen Dialog wischen Veit und Veils Vater. Es ist wichtig in erwähnen dass Veit absichtlich nicht in Wien bei seinen Eltern den Genesungsurlaub verbringt da sehr gepräst von der schlechten Erhiehung und Beziehung 24 seinem Vater ex Jahrelang hat Veit nichts gegen die Ansichten seines Vaters gesest, da er Piden A nicht die Konseqventor mit den Konsequenzen leben wollte. Doch dk es sich Adoleszentro man handelt, durchläuft Veit auch in dieser Hinsicht einiger Prozesse sodass er kun (in der vorliegenden Szene zum Entschluss hommt, um 11 IW. Bei | Sinn? / Logik: bei schere Leier Geschicleten ferieed.... sich seinem Vater un widersetzen. Zunächst unterhalten sie sich beim Frühstüch" 17.1) über die Kriegsgeschehnisse, doch Kurze Zeit später sticht schon die Meinung des Veters ober den Krieg heraus (13). 2,5-7). Laut dem Vater Sind alle Opfer für die Zukunft (vgl.7.8-9), doch gegen diese Aussage widersetzt sich Veit Run. So stellt er trostlos fest, dass kein bisschen Leben mehr "(Z. 100-M) in der Stadt ist und auch die vielen müden Gesichter" 17. 15) völlig teilnahmslos" / ihren Aufgaben nachkommen Veit beschreibt hier die Folgen des Kriegs samit der Intention, dass sein Vater Verstent dass der Krieg nicht auf Leinen Fall etwas positives ist. Mit seiner rhettorischen Frage, kun iw IR großartige Worte " (B Tabee Halsband (2.14) habe, antwortet der Vater Rur Tan, bis Veit völlig " aus der Familie flag" (2. 12). Später argumentierte Veit bloß mit Du hennst mich einmal (23-24). in einem strengen Nun beschreibt Veit seine prägende Kindheit (vsl. z. 25- 29) bis ex zu dem Vergleich mit Hola kommt. Veits Kindheit sei 12.32) wie ein Holz" und der festgerostete Fremdhängar 17. 40) beaicht bant der Protagonist auf indirekt Vater auf suren wel was durch den Schras-bow. Gedankunstrich deutlich wird (151.7.40). Außerdem thematisiert Veit in seinem Eintrag, wie seine Persönlichkeits restoring " (7.54) durch seinen strengen Vater in der Kindhet begonnen hadi und nun mit dem Krieg und durch andere Menschen. fortysetzt wird (vs). 2. 54-55) > 13 IW unkler Dei Negge sekt dear for cex Erfahuge is ceer Facemilie! + den Austing Vergleicht man die beiden Astings aus Ilm Frühling sterben" von Rothmann mit dem Adblescentromen von Geiger, so lassen sich schnell gewisse Gemeinsam- keiten feststellen. ist beispielsweise des Verhältnis zum Vater bei beiden Protagonisten schr Schwierig. In beiden Fatten LEGAL Ausugen die Bedichung 2n dem Vater thematisiert jedoch wir in wilm Fighling sterben" rur über den Vater a in der Vergangenheit geredet und nicht mit dem Voter. Aus diesem Grund erfährt der Leser nur über den Protagonisten Walter etwas über det dessen Vater. Hier handelt es sich also Um eine indirelite Charakteri- Sieving die über den Sono geschicht Doch die auffälligste Thermanfeld & Gemeinsambeit stellt das Krieg dor 74 1 t TER IW=cluid, cucer Perspektive in beiden Romoren geht is um einen jungen Soldaten bloß mit dem wichtigen Unterschied, dass Veit Kolbe aus Unter der Drachenwand" schon langjähug ein Soldet an der Front ist, während Walter Urban noch sehr wenige Erfahrungen gesammelt Im Gegensatz dazu verbindet die beiden Protosanisten auch die Meinung in der jeweiligen Eraichung dan der -Vater. Negative Einflusse haben sie beide gepräst. bis zu der Erfahrung des Kriegsal Hass. Außerdem fehlt beiden Lob und Verständnis in ihrer Fraichung, doch bei die jeweiligen Protagonisten haben es so weito st so weit wie & möglich ist, geschafft sich von den Vêtem -2h tronnen- So wird auch Veits Entwicklung während der Handlung deutlich. Er stult sich gegen die Meinung 15 + 1 12 t ·cuest see oit اسنامه دهه it je elv anser: Fortus, scheinhaue Lelyles ܝܝܝܫܘ Seines Vaters und beginnt, eine eigen Entwichtung Meinung a entwickeln. Aufgrund Einflüsse, wie beispielsweise. Margot die Darmstädterin und seine spätere Lebens- partnerin und ihr Kind LAO gelingt es Veit, in seinem Genesungsurlaub Von weiter außen das Kriegesgeschehen beobachten, sodass er seine eigene Meinung bildet. verschiedener يلة Zudem wird es ihm nach und noch egal, dass er dal auf und seiner Meinung welche nicht der seines Vaters entspricht von seinem zs zu Hauso rauszehafen wird de ihm seine eigene Freiheit baw. Meinung und die Wundt wichtiger ist. so wird der Protagonist Veit Kolbe immer selbst. bewusster und lernt wichtige Momente, die er beispielsweise mit Margot 16 sevd/vou T (W/R (-)Z ifr verbringt, wertzuschätzen. Schlussendlich lässt sagen, dass beide Romaine auf unterschiedlicher Art den Kriegsalltag beleuchten und Adolescena der Protagonisten Whell thema- Hisieren. "get" 127 die Tabea Halsband Bewertungsbogen für A Inhaltliche Leistung Zahea He bloord Aufgabe 1 Die Schülerin/Der Schüler ... verfasst eine aufgabenbezogene Einleitung (äußere Textdaten: Autor/Autorin, Titel, Textsopte, Erscheinungsdaten, Theme gibt zu Beginn des Hauptteils eine knappe, aber inhaltlich nicht verkürzte und struktu- rierte Inhaltsangabe des Gesprächs, etwa • Gesprächsimpuls von August: scheinbar harmlose Frage nach Elternhaus • Information über vermeintliches Vergehen von Walters Vater • Charakterisierung des Vaters: brutaler und geiziger Schläger seines Sohnes, Trinker, Sadist und Tierquäler • passives, aus eigener Angstlichkeit resultierendes Rückszugsverhalten der Mutter, die ihren Sohn nicht zu schützen in der Lage ist • Mitleid und Anerkennung aufseiten von August, dem Lehrerkind • desillusionierender, fast fatalistisch anmutender Schlusskommentar Walters beschreibt die Situation und den Verlauf des Gesprächs, etwa • Anlass und Ort des Gesprächs zwischen Walter und August: Kriegsauftrag und Auto • lebensgefährliche Rettungsaktion an der Front mit dem Ziel der Sicherung von drei offenbar im Feindesland isolierten Fallschirmspringern gespenstisch-schaurige Umgebung durch Stöhnen und Schreie von Verwundeten arbeitet das Verhältnis yon Walter und seinem Vater heraus, etwa • von brutaler Gewalt und Sadismus geprägte asymmetrische Vater-Sohn-Beziehung • tief sitzende traumatische Erinnerung und Angstgefühle aufseiten Walters • Weigerung Walters, auch Gutes an seinem Vater anzuerkennen ● geht auf erzählerische Gestaltungsmittel ein, z. B. itestältnis • Erzählform: Er-/Sie-Erzählung • Erzählperspektive: überwiegend Außensicht • Erzählverhalten: auktorial • Erzählhaltung: wertend, mitfühlend, empathisch • Darbietungsformen: Erzählerbericht, Figurenrede (Dialog) geht auf sprachliche Gestaltungsmittel ein, z. B. • Jugendsprache: Was hat dein Alter denn verbockt?" (Z. 15f.) • Metaphorik („Seit Januar kocht da die Erde.", Z. 15) als Hinweis auf Kriegszustand • nonverbales Verhalten („Walter zog die Mundwinkel herab", Z. 17) als Zeichen der Geringschätzung nonverbales Verhalten Augusts (August blies die Backen auf", Z. 50f.) als Zeichen der Anerkennung bzw. des Mitleids und Bedauerns Euphemismus („Umschloss sie zärtlich mit einer Hand", Z. 64) als Ausdruck von Sarkasmus und Abwehr max. Punktzahl 4 8 4 6 8 6 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. Verhältnis ce Bele (6) Teilpunktzahl für Aufgabe 1 36 kring - Refexione der Kindheit erreichte Punkte col في 4 4 .4 2 2 126 Aufgabe 2 Die Schülerin/Der Schüler .... t formuliert eine aufgabenbezogene Über-/Einleitung.. gibt den Inhalt des Gesprächs knapp, aber inhaltlich nicht verkürzt wieder, etwa • Anlass des Gesprächs: Mutter spricht Veit auf dessen Schweigsamkeit an • Rechtfertigung des Sohnes und kriegsaffirmative Einlassung des Vaters • sofortige kritische Kommentierung durch Veits Hinweis auf den aktuellen, kriegs- und lebensmüden, erschöpften und freudlosen Zustand der Menschen Distanz zu der Grundhaltung des Vaters • Veits Penetranz und aggressive, nie nachlassende Reaktion auf Nazismus des Vaters • zweiter Teil des Auszugs: überwiegend allgemeine Reflexionen Veits über die immense Bedeutung einer gelungenen Erziehung in Kindheit und Jugend und ihre Folgen für das spätere Leben als Erwachsener anhaltende Kritik Veits an falschen Werten des Vaters, also Sekundärtugenden wie Standhaftigkeit und Konsequenz statt Liebe, Zärtlichkeit und Nachsicht beschreibt das Verhältnis von Veit zu seinem Vater, etwa • aggressive Bereitschaft Veits zu offener Kritik an dessen Unterstützung des NS-Regimes und anhaltender Befürwortung des Krieges • Drohung und Härte aufseiten des Vaters • Verbitterung Veits über harte und lieblos-konsequente Erziehung vergleicht die Gesprächssituation, das Verhältnis zum Vater und das Verständnis von Erziehung in beiden Romanauszügen, etwa unterschiedliche Gesprächssituation: Walter in lebensgefährlicher Rettungsaktion an der Front, Veit auf Genesungsurlaub bei Elternbesuch in Wien • ähnliches Verhältnis zu den yátern: bei Walter offene Ablehnung und fatalistisch- neutrale Wiedergabe der brutalen Erziehung durch seinen Vater, bei Veit noch explizitere und direkt ins Gesicht geäußerte Kritik an falscher Ideologie und Erziehung durch den Vater beschreibt Veits Verständnis von Erziehung und geht dabei auf die bildhafte Sprache bei Veits Reflexion über die Folgen kindlicher Erziehung ein, z. B. 1 Jeaners Centrich • abfällige Beleidigung des Vaters („Du kannst mich mal", Z. 23 f.) • Vergleich (Er wurde rot wie eine Tomate", Z. 24) als Zeichen der Verárgerung • Vergleich Die Kindheit ist wie ein Holz, in das Nägel geschlagen werden", Z. 32f.) als Symbol für die Verletzlichkeit und Wichtigkeit der Kindheit für die Biografie Parallelismus („Was die Familie [...] anfängt, setzt der Krieg fort", Z. 53 f.) als Ausdruck der Folgerichtigkeit und Verantwortlichkeit menschlichen Handelns • ähnliches Verständnis von Erziehung: Während Walter in seiner Kindheit v.a. den körperlichen Missbrauch, die aus der Brutalität des Vaters resultierende Angst betont, nimmt Veit die aus seiner Sicht falsche, da inhumane pädagogische Ausrichtung seines Vaters in den Blick. Beide Figuren sehnen sich nach Liebe und Verständnis max. Punktzahl legt dar, dass es Veit gelingt, sich von den negativen Einflüssen seiner Kindheit zu befreien, und arbeitet die Gelingensfaktoren beispielhaft heraus, etwa das Jahr Genesungsurlaub jenseits der Front ermöglicht Reflexion und Einsicht die bedingungslose und von Zärtlichkeit und Nachsicht geprägte Liebe Margots eröffnet ihm bisher unbekannte Möglichkeiten positiver Lebensgestaltung die Offenheit, Güte und Menschlichkeit des „Brasilianers" die er im Laufe vieler Gespräche im Gewächshaus kennenlernt, machen ihn zum Pazifisten erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. Teilpunktzahl für Aufgabe 2 Summe inhaltliche Leistung aus Aufgaben 1 und 2 2 6 4 12 8 (6) 36 72 erreichte Punkte 2 5 ♡ 8 6 27 B Darstellungsleistung Anforderungen Die Schüllerin/Der Schüler- strukturiert den Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und -methodischen Anforderungen (2.8 Tempus, Modalität). belegt Aussagen durch angemessenes und formal korrektes, abwechslungsreiches drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar). schreibt sprachlich richtig. Summe Darstellungsleistung Bewertung: Gesamtpunktzahl aus A und B Die Klausur wird mit der Note для 12) Odl max, erreichte Punktzahl Punkte J 6 6 3 5 5 3 28 V max. Punktzahl 100 2 b 4 3 24 erreichte Punkte 77 bewertet.