Die Hauptfiguren und ihre Beziehungen
Veit Kolbe ist ein 24-jähriger Soldat, der nach fünf Jahren Kriegsdienst physisch verwundet und psychisch traumatisiert ist. Er leidet unter Flashbacks, Panikattacken und einer Pervitin-Abhängigkeit. Durch seine Distanz zum NS-Regime gerät er in Konflikte mit seinem nationalsozialistischen Vater. Die Liebesbeziehung zu seiner Zimmernachbarin Margot gibt ihm neuen Lebensmut und Hoffnung.
Margot Neff lebt mit ihrer Tochter Lilo am Mondsee, während ihr Mann Ludwig an der Front kämpft. Sie entwickelt eine tiefe, ehrliche Beziehung zu Veit und steht dem NS-Regime kritisch gegenüber. Ihre Mutter Lore Neff erlebt in Darmstadt die Schrecken der Bombenangriffe und sehnt sich nach der Rückkehr ihrer Familie.
Annemarie (Nanni) Schaller ist ein 13-jähriges Mädchen mit besonderer Ausstrahlung, zu dem Kurt Ritler 16−17Jahre eine kindliche Liebesbeziehung aufbaut. Kurt ist Schüler, später Soldat und steht dem Krieg gleichgültig gegenüber.
Der Brasilianer RobertRaimundPerttes verkörpert als Regimegegner und Vegetarier eine Kontrastfigur zum NS-System. Er wird wegen regimekritischer Äußerungen verhaftet und gefoltert, kann aber später fliehen. Seine Vermieterin Trude Dohm hingegen ist eine überzeugte Parteianhängerin.
Denk daran: Die Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand" spiegelt verschiedene Haltungen zum NS-Regime wider - von überzeugten Anhängern bis zu entschiedenen Gegnern. Diese Vielfalt macht den Roman besonders wertvoll für die Auseinandersetzung mit dem historischen Kontext.
Der historische Kontext des Romans ist auch heute relevant, da er uns daran erinnert, aus vergangenen Fehlern zu lernen. Der Aufstieg rechter Parteien, aktuelle Kriege und die Notwendigkeit der Erinnerungskultur (wie Stolpersteine) zeigen, dass die Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg weiterhin wichtig bleibt.