Deutsch /

Unter der Drachenwand - Sprache und Erzähltechnik

Unter der Drachenwand - Sprache und Erzähltechnik

 Sprache und Erzähltechnik
Stil: schlichte Alltagssprache
Einfache Worte drücken komplizierte
Zusammenhänge aus
Einfache Sprache enthält ein

Unter der Drachenwand - Sprache und Erzähltechnik

user profile picture

Charly

94 Follower

107

Teilen

Speichern

Wichtigsten Aspekte zur Sprache und Erzähltechnik aus dem Roman „Unter der Drachenwand“

 

12

Lernzettel

Sprache und Erzähltechnik Stil: schlichte Alltagssprache Einfache Worte drücken komplizierte Zusammenhänge aus Einfache Sprache enthält eine Tiefsinn Wirkung: empathisch, glaubwürdig, authentisch ▪ Polyperspektivisch (Veit, Lore, Kurt, Oskar) Sich relativierender und ergänzender Blick auf das (Kriegs-)geschehen Sprache - Veit Kolbe: o Hypotaktisch o Stilmittel: Antithesen, Metaphern Sprache - Oskar Meyer: o Hypotaktisch o Stilmittel: Metaphern, Vergleiche, Personifikationen, Hypotaxen O Nüchtern, realistisch, bedrückt Sprache-Lore Neff: o Negativ konnotierte Wörter o Naives/undurchdachtes Denken o Elliptische Sätze, umgangssprachlich Sprache Kurt Rittler: - o Emotional, romantisch, liebevoll O Traurig O Jugendlich, leidenschaftlich o Stilmittel: Metaphern

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen