Fächer

Fächer

Mehr

Unterwegs Sein Klausur (Lyrik)

12.9.2022

7192

283

Teilen

Speichern

Herunterladen


Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von
Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von
Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von
Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von
Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von
Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von
Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von
Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von
Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von
Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von
Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von
Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von
Deutsch GK Q1
1. Klausur
Thema: Lyrik - Unterwegs sein
09.10.2020
Aufgabenstellung:
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von

Deutsch GK Q1 1. Klausur Thema: Lyrik - Unterwegs sein 09.10.2020 Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Analysieren Sie das Gedicht ,,Mondnacht" von Joseph von Eichendorff unter besonderer Berücksichtigung der Naturwahrnehmung sowie des Motivs der Sehnsucht. Prüfen Sie abschließend, inwieweit das Gedicht der Epoche der Romantik zuzurechnen ist. Aufgabe 2: Analysieren Sie das Gedicht „Nacht" von Georg Heym im Hinblick auf den Inhalt und die sprachliche Gestaltung. Vergleichen Sie die beiden Gedichte anschließend hinsichtlich des Motivs ,,unterwegs sein". worum geht es? Deutsch GK Q1 Name: Joseph von Eichendorff Mondnacht (1837) ₁ Es war, als hätt der Himmel Die Erde still geküsst, Dass sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müsst. s Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte 10 Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus. Georg Heym (1887-1912) Nacht (1911) 1. Klausur ₁ Der graue Himmel hängt mit Wolken tief, Darin ein kurzer, gelber Schein so tot Hinirrt und stirbt, am trüben Ufer hin Lehnen die alten Häuser, schwarz und schief 5 Mit spitzen Hüten. Und der Regen rauscht In öden Straßen und Gassen krumm. Stimmen ferne im Dunkel. - Wieder stumm. Und nur der dichte Regen rauscht und rauscht. Am Wasser, in dem nassen Flackerschein 10 Der Lampen, manchmal geht ein Wandrer noch, Im Sturm, den Hut tief in die Stirn hinein. Und wenig kleine Lichter sind verstreut Im Häuserdunkel. Doch der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Strom zieht ewig Unter der Brücke fort in Dunkel weit. 09.10.2020 1. Deutschklausur Aufgabe 1. ↳ Das Gedicht " Mondnacht" aus dem Jahr 1837, ge- schrieben von Joseph von Eichendorff handelt von einer ruhigen Nacht und von den Wahrnehmungen es lyrischen Ichs. Aus dem Gedicht lässt sich deuten, dass sich das lyrische Ich wohl fühlt und die Nacht auf sich wirken. lasst und dabei an jemanden denkt Das Gedicht hat drei Strophen mit jeweils vier Versen. Es ist durchgehend als Kreuzreim geschrieben und das Metrum ist ein dreihebriger Trochhaus. Die R Kadenzen sind abwechselnd weiblich und männlich, In den Versen 1.3 und 9 ist 935 09.10.20 ein Enjambement. Die erste Strophe handelt ~ Ich sehe in der 1. Strophe kein von dem lyrischen Ich, das Ich -A- über die Natur nachdenkt de z und sich überlegt, was mit f der Erde bei Nacht passiert. Durch die Personifikation ~ "Himmel... die Erde..." (vgl. V/1+2) wird vermittelt, dass diese Gefühle haben und nicht einfach nur da sind. Genauso s hört es sich so an, als ob Himmel und Erde sich lieben, aber die Erde ihn nicht==== Inhaltsangabe I Analyse werden die s da es mitante die Zuordnung esdwet. sieht, aber deswegen von ihm träumt (V. 4). In der zweiten Strophe d geht es um die Nacht und wie das lyrische Ich sie R wahr nimmt. In Vers 5 wird "Die Luft" Personifikation benutzt, da sie ein wenig R für Unruhe sorgt. Trotzden & ist der Wind nicht negativ, sondern trägt zu der nächtlichen Stimmung bei. Da die Luft "durch die 2 Felder " (vgl. V.5) geht, kann es R sein, dass sie jemanden z sucht, den sie vermisst, und die Wälder sowie die Ahren (V.6.7) ihr helfen und sich deswegen bewegen. In der dritten Strophe geht um das lyrische Yob. das beschreibt es wie es ihm geht und was es fühlt. Da diet 근 Seele (v.9) sich so an- fühit, als würde sie "nach RZ Haus "(vgl. V. 12) Fliegen, hat sie Sehnsucht nach jemandem, wo sie sich wohl fühlt und 2000, wie Zuhause. Genauso kann auch die letzte Nacht A Seele des lyrischen Ichs gewesen sein, und deswegen fliegt die von ihm durch die I stillen Lande" (vgl. V. M), um 근 Abschied zu nehmen und deswegen merkt man in der zweiten Strophe den Wind beziehungsweise die Luft, da = Natur merkt, dass etwas Das Gedicht kann in die Epoche der Romantik ein- geordnet werden, da die Natur hierbei als Spiegel der Gefühle verwendet geschehen ist. Die Metapher" "... [w]eit ihre Flügel aus" (vgl. V.10) zeigt, dass die Seele sich ent- spannt und den Körper ver- lässt. Die an sich sehr gute Analyse ist leicher nicht ausreichend you Inhaltsanjale I Deutung getrennt, so dass chose Seiden Dinge lichenhafter ausfallen, als es nad meiner Eins cheatrung notif ge- wesen wäre. Teilweise may das and elaran liegen, dass die it hypothee sel textacan not at and auf wird it will en weiter viele interpretatopsd intversaute Bezufe unjenutzt. Die Auspielung auf den Tod ist ein sehr futes Beispiel für solde weiter je handen Deutungsansätze, wird aber and nicht weiter vertieft. wird und vieles auch sehr schon beschrieben wird. beziehungsweise schöner dargestellt wird, als es normal Z ist. Genauso ist der Autor Joseph von Eichendorff ein und es hatte dich ein paas Sew schlusse(Segriffe (2.B. Ideali-bekannter Schriftsteller der sierery") bicht aufgewertet können. And liv ware mein Tipp: Darstellung der Romantik und Funde im fediply in ? getrennten Abschnitten behandely, " korrektes Fazit, aber die Dentury Fleist an der Oseflade fesaint zu sehr Romantik nicht vermischen. k Die Deutungshypothese wo holowegs richtig, da sich das lyrische Ich durch die schöne Nacht wohl fühlt, aber nicht an jemanden denkt. Trotzdem lässt es die Nacht auf sich wirken und sammelt viele Eindrücke. Aufgabe 2 analysierte Ge- Das zuvor dicht "Mondnacht" wird nun mit dem Gedicht "Nacht" verglichen in Hinsicht auf das Motiv des "unterwegs sein". Das Gedicht"Nacht" aus dem Jahr 1911. geschrieben von Georg Heym, handelt von Over unruhigen Nacht in der Z es regnet. Das Gedicht hat 4 Strophen. Die ersten zwei "Strophen haben vier Verse und die letzten zwei Strophen haben. nur 3 Verse. Ein richtiges Reimschema ist nicht zu er- kennen und es wurde im Sambus geschrieben. In der ersten Strophe geht es um den Regen und um Hauser, die durch die Nacht z sehr dunkel aussehen. In Vers 4 wird eine Metapher benutzt ("... Himmel hängt mit Wolken tief... "Jum zu zeigen, z dass am Himmel viele Wolken sind und diese sehr groß sind und es Dumar mender Reim 09.10.20 is aber nicht immer derIgehalten. T! Nicht jedes Wort sild ist ane - der dichte Refen steht ja für andver Metopher nichts 86 Z Im 근 علمك deswegen so aussieht, als würde der Himmel näher sein. In der zweiten Strophe de es um die Stadt, in der niemand ist und man geht nur den Regen hört und sonst nichts. Durch die Metapher "dichte Regen rauscht... " (vgl. V. 8) wird klar, 2 dass es sehr starker Regen sein muss. In der dritten La Strophe geht es darum, dass manchmal doch jemand bei c R diesem Wetter raus geht, aber dann mit Hut. Durch "..Hut tief in die Stirn...." (vgl. V. M) R wird dargestellt, dass die 1-3 Wanderer sich versuchen [zu schützen] [vor dem Regen! Die vierte Strophe hande Z von mehreren Lichtern, die man an den Häusem sehen kann, und von dem Fluss, der immer weiter fließt. Durch "Lim] Häuserdunkel.." (vgl. 2 V. 13) wird klar, dass die meisten Menschen schon schlafen und deswegen kein Licht mehr an haben. In (V. d G s Strophe und Im Vergleich "Mondnacht" ist die Nacht in zu dem Gedicht dem Gedicht "Nacht" sehr unruhig und nicht so In "Mondnacht" ist die Luft (V.S) friedlich unterwegs durch friedlich. die Felder und Wälder. Da- klar. jen dass gegen ist in "Nacht der Regen durch die Straßer en 1₁ unterwegs, aber eher nicht Sedlich, sondern sehr stark, Z laut und unbequem Im Ge- bei dicht "Mondschein" ist die Seele (V.9) unterwegs und fühlt sich wohl und ist "M) entspannt. Im anderen Ge- dicht sind es die "Wanderer" (V. 10), die sich durch den Regen und Sturm kämpfen. Sabei sind sie nicht so entspannt oder fühlen sich A uncindlenty 7 wohl fon Gegensatz Seele cor R I'm Allgemeinen haben beide Gedichte die Nacht ge. meinsam. Im ersten Ge- dicht ist sie sehr ruhig und schön und im anderen. Gedicht ist sie unruhig und 2 whi eher nicht so schön. In beiden Gedichten geht & um das Unterwegs sein, nur in verschiedenen Hinsichten. Genauso ist das Gedicht "Mondoacht" wesentlich anders von der Struktur als das Gedicht "Nacht"" A gut minus (2-) 08.11.2020 es Deutsch GK 12 Q1.1 1. Klausur Erwartungshorizont für: Aufgabe 1 Der Schüler/ die Schülerin verfasst eine Einleitung unter Berücksichtigung von zentralen Angaben (Titel, Autor, Textsorte, Veröffentlichung) und benennt das Thema des Gedichts. Lyrik: Unterwegs sein formuliert eine Deutungshypothese, z.B.: Die Gefühle und Eindrücke eines lyrischen Ichs in einer Mondnacht werden dargestellt beschreibt die Sprechsituation, etwa: explizites lyrisches Ich, das erst zu Beginn der 3. Strophe in Erscheinung tritt und vorher Wahrnehmungen des Kosmos und der Natur mitteilt. Sullus uger Oktober 2020 untersucht die formale Struktur, z.B. drei Strophen mit je vier Versen; Reimschema: Kreuzreim mit unreinem Reim in V.9/11, entsprechender Wechsel der Kadenzen, weiblich beginnend; Metrum: Jambus stellt den Inhalt des Gedichts dar, z.B.: Strophe 1 Konjunktivische Darstellung eines Kusses der Erde durch den Himmel, der Sehnsuchtsgefühle in ihr hervorruft, so dass sie von ihm träumen müsste. •Es findet somit die Verschmelzung von Himmel und Erde statt, also von etwas Irdischem mit etwas Überirdischem; Diese Form ruft bestimmte Reaktionen hervor, idade no pati vian A Strophe 2 • Diese Reaktionen werden hier vorgestellt in Form eines Luftzuges, der das Getreide bewegt. • Hinzu kommen akustische Eindrücke vom leisen Rauschen der Wälder in der sternenklaren Nacht. • Damit wird der Blick wieder dem Kosmos zugewandt. • Dieses real nachvollziehbare Geschehen in der Strophe wird im Indikativ vorgestellt Strophe 3 • Jetzt wird auch das lyrische Ich von der Bewegung der Luft erfasst, dessen Seele spannt ihre Flügel aus, als flöge sie voller Sehnsucht nach Hause.daibo • Die Rückkehr zum Konjunktiv verdeutlicht hier einen visionären Ansatz. untersucht das Gedicht im Hinblick auf die sprachlich-rhetorische Gestaltung unter Berücksichtigung ihrer Funktion, etwa: 4 • Zu Beginn verschmelzen Himmel und Erde in einem Liebesverhältnis. Sie bilden also eine harmonierende Einheit. Die Grenze zwischen Himmel und irdischem Dasein schwindet. 2 2 4 perone • Die Form spiegelt sich im Inhalt wider: 1. Strophe beschreibt die Atmosphäre der Nacht, die zweite die sinnliche Wahrnehmung und die dritte die geistig-seelischen Empfindungen des lyrischen Ichs. (volle Punktzahl: beide Bereiche abgedeckt u. mind. 5 verschiedene Elemente werden gedeutet) TS Sodelu A in oblou 6 4 2 3 notise 3 om, evitom cab gonda parteninh 6 7 of siw ads adolbao sababliss • Himmel und Erde, Ähren; Luft, Wälder treten in personifizierter Form auf • Die Wortart Nomen bezieht sich auf die Bereiche des Kosmos (assoziative Begriffe wie Himmel, Erde, Luft, Nacht, Felder, Seele, Flügel oder Land) sowie auf die Wortfelder Landschaft und Natural • Die Adjektive verstärken den Einklang der drei Sphären (z.B. still, sacht, leis, sternklar) • Die Verben dienen der Bewegung in horizontaler wie auch vertikaler Richtung zwischen den dreininnt Sphären z.B. küssen, gehen, wogen, rauschen, ausspannen, fliegen. 200bmetting to be lesb Edgonal 3 LOX • Enjambement (V.1/2: 3/4; 9/10) • Inversion (V. 7-8) ,,Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht". rohanuljetansestiewsid Die Metapher ,,Flügel" (V.10) erinnert an einen Vogel, also an Freiheit und betont wie sehr sich die doer one Seele öffnet, um die nächtliche Stimmung aufzunehmen. #sitges • Auch ,,flog" (V.11) ist durch eine Ellipse bedingt zu finden. ,,Flügel, flog, flöge" stammen aus nailonisaid derselben Wortfamilie und verdeutlichen den schwerelosen Zustand des lyrischen Ichs murdost bru about ins (volle Punktzahl: mind. 6 Beispiele aus 4 unterschiedlichen Kategorien) deutet das Gedicht insgesamt im Hinblick auf die Naturwahrnehmung und des Motivs der Sehnsucht, etwa: • Ausdruck einer tiefen Sehnsucht des Menschen nach Geborgenheit und harmonischen Ausgleich mit der Welt 8 2 odgos medna+ • Alles Leben (Blüten) träumt von Himmel, vom ewigen glücklichen Leben. • Die Luft ist nochmals Verbindungsstück zwischen den beiden Welten. Diese Ruhe spiegelt sich im boob fahr Himmel wider, die Nacht ist sternklar. Die himmlische Ruhe ist auch auf der Erde eingekehrt. • Von diesem Gefühl überwältigt und von der Sehnsucht nach Verschmelzung mit dieser ewigenba Harmonie getrieben durchflutet das lyrische Ich ein Gefühl des Glücks. alizovush to music • Seine Seele wird groß und leicht in seiner übermenschlichen Stimmung, als kehrte sie zu ihrem abalansica Ursprung, zum Himmel zurück, so nah fühlt es sich diesem. lior modo • Der Anblick der Sterne ist Anlass für die Seele zum Himmel zurückzukehren. Hier wird eine Todessehnsucht deutlich, da der Tod ewige Ruhe und Harmonie verspricht Vapdpensiv ratio audos. à nopeus Grb bit-tisoade Holsten • Aber das Ende, das zu Hause Ankommen bleibt ungewiss, das wird durch den Konjunktiv deutlich. • Der Kreislauf des Gedichtes ist der Kreislauf der aus dem Himmel von Gott geschaffenen Seele, die auf die Erde niederkommt und schließlich wieder zum Himmel zurückkehrt. sonus ni Deutsch GK 12 Q1.10 1. Klausur Oktober 2020 Isqarsi al vot inoxion 43 Lyrik: Unterwegs sein erschließt zentrale Merkmale der Epoche der Romantik, z. B: Literarische Epoche zwischen 1798 und 1835 • Zentrales Merkmal der Sehnsucht, Liebe, Schmerz und Melancholie • Die Sehnsucht spiegelt ein Hin- und Hergerissensein zwischen Fern- und Heimweh wider Das Streben nach Entgrenzung - etwa aus der Monotonie eines bürgerlichen Lebensmognunod sa kast Die intensive Naturerfahrung; Das Reisen und Wandern asb innsed bau (goudbinations sazodigyde nume sais toitum • Die unberührte Natur erfährt etwas märchenhaftes •Das Unbewusste und die Vergangenheit, Sehnsucht nach einer idealisierten Weltlibris an old si (mind. 5 Merkmale für volle Punktzahl) erläutert begründend die Zugehörigkeit des Gedichts von v. Eichendorff zur Romantik, z.B.: wie,noitemizdos sib endise 6 2 • Das Gefühl steht im Mittelpunkt lit. Empfindens; das Ziel, die Welt möglichst intensiv zu erleben. • Der Alltag wird ins Mystisch-Außergewöhnliche transformiert. • Das einsame Ich und dessen nie zu stillende Sehnsucht richtet sich auf die idyllisch, verklärte Natur Die tiefe Sehnsucht nach Harmonie Silniew nexnolosarios •Der Mond selbst kommt nur in der Überschrift vor und weckt sofort märchenhafte Vorstellungen. asintabill • Der Mond ist in der Romantik ein Motiv für die Sehnsucht und steht für etwas Unerreichbares odgor Mabine te stemme sib touristi orion12 iss • Die Nacht als Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit wird durch den Mond erhellt und ist somit weniger bedrohlich und steigert die Empfindsamkeit. minoy are deb ofirm (volle Punktzahl: mind. 6 Textbelege zu 4 unterschiedlichen Merkmalen oder 5 Merkmale) si imbr formuliert aufgrund der Analyseergebnisse ein abschließendes Fazit erfüllt ein weiteres textbezogenes Kriterium. mot sepit (4) Punkte für Aufgabe 1 45 2 1 abnowagus eomeo ab toborw doil8 ob brwi illatzgrov vimlibal mi briw odgon2 19b al maradoss sanddisllovdoor Last Aufgabe 2 Der Schüler/die Schülerin formuliert eine Überleitung, die zentrale Aspekte der Aufgabenstellung sinnvoll aufgreift, z.B. im Hinblick 3 auf den Zusammenhang des Motivs ,,unterwegs sein" der beiden Gedichte I down monends2 15llov si Formuliert einen Einleitungssatz und bestimmt das Thema des Gedichts, etwa: Symbolfunktion einer Regennacht hinsichtlich der Vereinsamung und Entfremdung der Menschen si tue soildnill mi idarbos erschließt den Inhalt des Gedichts, etwa wie folgt: Strophe 1: fa 6 10o ano 1975ixsilinooq ni notont oblEW • Darstellung eines städtischen Umfeldes mit finster- niederdrückender Atmosphäre Job b daised nomokanowic • Naturelemente wirken bedrohlich, Häuser sind schwarz und schief about lose weist d Strophe 2: dose lita 8.x) tomb rob grallers nshusharemovibibit- Unwirtliche Darstellung der Regennacht vermittelt den wenigen Menschen in den Straßen ein Gefühl diavaill des Alleinseins und der Entfremdung nogain notisque du nogowaxday... (010;LESTV te podm 2 • Bedrohung einer Menschenwelt, die schon reif war für den Untergang und ihm auch nichts entgegen- uslbinus Alar omble 150 29 - داری 6 C & adgar Strophe 3: noieval. • Die weitere Darstellung der Regennacht, in der nur selten ein Wanderer unterwegs ist, lässt die ganze Szene noch lebensfeindlicher erscheinen.nl moels logov neme na hommits (01) loqui qab)sia. Strophe 4: nomiausius gnumai2 sdsild En sib muh2 • Die eindrückliche Darstellung der Dunkelheit rundet das bisher vermittelte Weltgefühl der (V) Entfremdung und Bedrohung durch die Naturgewalt ab. loro noh qedoibusbrev bau dilimetro analysiert die sprachlich-rhetorische Gestaltung, z.B.: • Adjektive unterstützen die düstere Atmosphäre im Gedicht (grau, tief, tot, trüb, schwarz, schief, öde) • Verben unterstützen diese Bedrohung (hinirrt, stirbt, rauscht) Mobidananto2 aston out 2 236 2 5 untian/ tio ab • Reihungsstil, Aneinanderreihung kurzer, unverbunden wirkender Sätze (Veränderung des Satzbaus) • Wortfetzen und Ellipsen (V.5, 7, 14)d sie imitahovedsid manis ni ainal ban laminiit naxiomaisers S • Enjambements (V.4-5/5-6/9-10/12-13) and merbait bau foramiti nedozivs one on onomer (volle Punktzahl: mind. 6 Bsp. aus 3 Bereichen).I madalal negive mov, lemmilt nov inwen (astula) do ) A deutet das Gedicht insgesamt, etwa: 201 1902 190 1911921&S AGRaghupan197 24 1 • Epoche des Expressionismus mit Themenschwerpunkt ,,Aufbruch und Erneuerung" als Programmatik • Großstadt: Das Bewusstsein der Entfremdung, Verlorenheit und Isolation Die im Gedicht dargestellten Räume im Zusammenspiel zwischen akustischen, visuellen und emotio- iguliwisdo TutoDesibov - nalen Eindrücken lassen sich als lebensfeindliche Welt deuten modir YORES ni idsial bua dong baiv A diab 3 SinonsH 1902 91152. zusetzen hat ilda 64 vergleicht abschließend die beiden Gedichte hinsichtlich des Motivs ,,unterwegs sein", z. B. Den spezifischen Bewegungen und Bewegungsrichtungen in Eichendorffs Gedicht, die im Zusam-bn sh d menhang mit dem Motiv der Sehnsucht stehen, liegt ein metaphysisches Verständnis von Unterwegs- sein zugrunde laist nd clue sid- bag timnohaba Das Unterwegssein in Heyms Gedicht im Sinne eines physischen Fortbewegens wird wegen der le- bensbedrohlichen Umweltbedingungen weitgehend gemieden -gleng oth slib sib bon gamisoulswsbilnerib erfüllt ein weiteres textbezogenes Kriterium. Punkte für Aufgabe 2 27 2 19 pa S Deutsch GK 12 Q1.1 1. Klausur Darstellung Lyrik: Unterwegs sein Der Prüfling strukturiert ihren / seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: • angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung, schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: . • begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen, Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang, Beachtung der Tempora, korrekte Redewiedergabe (Modalität). . belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründeter Funktion. trickt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus: sachlich-distanzierte Schreibweise, Schriftsprachlichkeit, begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit. formuliert variabel, komplex (und zugleich klar und sprachlich korrekt). schreibt orthografisch, semantisch und syntaktisch richtig. . Oktober 2020 Note: gut minus (2-) Punkte für Darstellung 6 5 6 3 5 5 3 4 4 4 28 22 3 2 Gesamtpunktzahl 100 70