Fächer

Fächer

Mehr

Unterwegs Sein: Lyrik von Barock bis zur Gegenwart - Dein Lernzettel

Öffnen

Unterwegs Sein: Lyrik von Barock bis zur Gegenwart - Dein Lernzettel

Die Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart zum Thema "Unterwegs sein" spiegelt die Entwicklung der deutschen Literatur und Gesellschaft wider. Von der barocken Flucht aus der Gegenwart über die romantische Sehnsucht bis zur expressionistischen Stadtflucht zeigt sich das Motiv des Reisens als Metapher für Lebenswege und innere Prozesse.

  • Barock: Flucht vor Pest und Krieg, Suche nach Struktur
  • Sturm und Drang: Ausbruch aus Konventionen, Naturverbundenheit
  • Klassik: Streben nach Harmonie und Bildung durch Reisen
  • Romantik: Sehnsucht nach Ferne und innerer Entdeckung
  • Expressionismus: Fokus auf Urbanität und Industrialisierung
  • Nachkriegsliteratur: Verarbeitung von Entwurzelung und Heimkehr

21.3.2022

7189

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Unterwegs sein - Eine literarische Reise durch die Epochen

Das Thema "Unterwegs sein" zieht sich wie ein roter Faden durch die deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Es ist ein prozessualer Begriff, der als Metapher für das Leben selbst steht. Unterwegs zu sein bedeutet, das Gewohnte und Heimatliche zu verlassen und sich dem Neuen, Unerwarteten und Fremden auszusetzen.

Definition: "Unterwegs sein" in der Literatur beschreibt sowohl physische Reisen als auch innere Entwicklungsprozesse.

Diese literarische Reise beinhaltet die Begegnung mit anderen Lebensumständen, Landschaften, sozialen Strukturen und kulturellen Ideen. Es ist ein innerer Prozess, der die Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt fördert.

Highlight: Die Darstellung des "Unterwegsseins" in der Lyrik spiegelt oft die gesellschaftlichen und philosophischen Strömungen der jeweiligen Epoche wider.

Das physische Unterwegssein umfasst verschiedene Verkehrsmittel und Orte, während das psychische Unterwegssein Wünsche, Träume und Gedanken einschließt. Beide Aspekte sind in der Lyrik Unterwegs sein eng miteinander verwoben und bieten reichhaltige Unterwegs sein Lyrik Beispiele über die Epochen hinweg.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Öffnen

Die Barockepoche (1600-1720) - Flucht und Struktur

Die Barockepoche, die von 1600 bis 1720 dauerte, war geprägt von extremen Gegensätzen. In dieser Zeit der Pest, Kriege und Hexenverfolgungen suchten die Menschen nach Halt und Struktur in der Literatur.

Highlight: Die barocke Lyrik spiegelt den Wunsch nach Ordnung in einer chaotischen Welt wider, was sich in der strengen Form des Sonetts zeigt.

Die Unterwegs sein Lyrik dieser Epoche ist charakterisiert durch:

  1. Flucht aus der Gegenwart
  2. Suche nach neuen Strukturen
  3. Wunsch nach Rückkehr in die Heimat

Vocabulary: "Carpe Diem" (Nutze den Tag) und "Memento Mori" (Gedenke des Todes) waren zentrale Motive der Barocklyrik.

Bekannte Dichter dieser Zeit wie Martin Opitz, Andreas Gryphius und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau griffen auf sprachliche Formen und Mittel aus der Antike und der Bibel zurück. Sie thematisierten in ihren Werken oft die Vergänglichkeit und die Notwendigkeit, das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Example: Andreas Gryphius' Gedicht "Es ist alles eitel" (1637) ist ein klassisches Beispiel für die Vanitas-Thematik des Barock.

Die Reise wird in der barocken Lyrik oft als Metapher für das Leben selbst verwendet, wobei die Ankunft den Tod oder die Einkehr ins Paradies symbolisiert. Diese Unterwegs sein Lyrik Motive zeigen die tiefe Verbindung zwischen der physischen Reise und der spirituellen Suche nach Sinn und Erlösung.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Öffnen

Sturm und Drang (1770-1785) - Aufbruch und Leidenschaft

Die Epoche des Sturm und Drang, die von 1770 bis 1785 dauerte, markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Literatur. Als eigenständige literarische Strömung innerhalb der Aufklärung rebellierte sie gegen die Macht der Fürsten und die Willkürherrschaft des Adels.

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Bewegung, die das Genie als Leitbild propagierte und sich bestehenden Regeln widersetzte.

Die Lyrik Unterwegs sein dieser Epoche zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Ausbruch aus einer als verkrustet empfundenen Welt
  2. Starke Verbindung zwischen Wahrnehmung und Gefühl
  3. Entwicklung der "Erlebnislyrik"
  4. Reflexions- und Reifeprozesse als zentrale Themen

Highlight: Die Natur wurde zum zentralen Motiv und Fluchtpunkt aus dem Alltag, wobei Italien oft als "Sehnsuchtsland" dargestellt wurde.

Bekannte Dichter wie Friedrich Maximilian Klinger, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller prägten diese Epoche mit ihren leidenschaftlichen und individuellen Werken. Sie verwendeten eine kraftvolle, volksnahe und jugendliche Sprache, um ihre Ideen auszudrücken.

Example: Goethes "Götz von Berlichingen" (1773) ist ein Paradebeispiel für die rebellische und freiheitsliebende Haltung des Sturm und Drang.

Die Unterwegs sein Lyrik Beispiele aus dieser Zeit zeigen oft einen Protagonisten, der sich auf eine Reise begibt, um sich selbst zu finden oder um gegen gesellschaftliche Konventionen zu rebellieren. Diese Reisen sind sowohl physisch als auch metaphorisch zu verstehen und spiegeln den Wunsch nach persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung wider.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Öffnen

Die Klassik (1786-1805) - Harmonie und Bildung

Die Epoche der Klassik, die von 1786 bis 1805 dauerte, war stark beeinflusst von den Idealen der Französischen Revolution, lehnte jedoch deren gewaltsame Umsetzung ab. Das zentrale Anliegen dieser literarischen Strömung war das Streben nach Humanität und Harmonie.

Definition: Die Klassik zielte darauf ab, Menschen zu harmonischen Persönlichkeiten zu "erziehen" und alle Gegensätze in Einklang zu bringen.

In der Lyrik Unterwegs sein der Klassik finden wir folgende Hauptaspekte:

  1. Reisen zur Findung des inneren Friedens
  2. Bildung als zentrales Motiv der Reise
  3. Idealisierung fremder Kulturen und Landschaften
  4. Streben nach und Finden von Harmonie

Highlight: Die Werke der griechischen Antike dienten als Vorbild für die klassische Dichtung, was sich in einem hohen Sprachniveau und festen Regeln widerspiegelte.

Bedeutende Dichter dieser Epoche wie Johann Gottfried Herder, Christoph Martin Wieland, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe schufen Werke, die bis heute als Höhepunkte der deutschen Literatur gelten.

Example: Goethes "Italienische Reise" ist ein klassisches Beispiel für die Bildungsreise als literarisches Motiv in der Klassik.

Die Unterwegs sein Lyrik Romantik beginnt sich bereits in dieser Zeit abzuzeichnen, indem die Reise nicht nur als Mittel zur Bildung, sondern auch als Weg zur Selbstfindung und inneren Entwicklung dargestellt wird. Die klassische Lyrik zum Thema "Unterwegs sein" betont die transformative Kraft des Reisens und die Möglichkeit, durch die Begegnung mit dem Fremden zu einer harmonischen Persönlichkeit zu reifen.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Öffnen

Die Romantik (1790-1835) - Sehnsucht und Innerlichkeit

Die Epoche der Romantik, die von 1790 bis 1835 dauerte, zeichnete sich durch eine Hinwendung zum Fantastischen, Irrealen und Gefühlvollen aus. In einer Welt, die durch die Aufklärung als "entzaubert" galt, suchten die Romantiker nach neuen Wegen der Verzauberung und des Erlebens.

Definition: Die Romantik war eine literarische Bewegung, die sich durch Sehnsucht, Naturverbundenheit und die Erforschung des Unbewussten auszeichnete.

In der Lyrik Unterwegs sein der Romantik finden wir folgende zentrale Themen:

  1. Gefühl der Heimatlosigkeit und gleichzeitiges Fernweh
  2. Ziellosigkeit des Wanderns als Ausdruck innerer Suche
  3. Natur als Rückzugsort und Quelle der Inspiration
  4. Reise als Weg zur Selbstfindung und inneren Erkundung

Highlight: Die Nacht wurde in der romantischen Lyrik oft als Zeit der Fantasie, Vorstellung und Wünsche dargestellt, ein Zeitraum der Entgrenzung.

Bekannte Dichter dieser Epoche wie Joseph von Eichendorff, die Brüder Grimm und E.T.A. Hoffmann schufen Werke, die die Sehnsucht nach einer idealisierten Vergangenheit oder einer fantastischen Welt zum Ausdruck brachten.

Example: Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts" (1826) ist ein Paradebeispiel für die romantische Wanderlust und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt.

Die Unterwegs sein Lyrik Romantik zeigt oft Protagonisten, die sich auf eine Reise ohne klares Ziel begeben, getrieben von einer unbestimmten Sehnsucht. Diese Reisen sind sowohl äußerlich als auch innerlich zu verstehen und spiegeln den Wunsch nach Freiheit, Selbsterkenntnis und der Erkundung des Unbewussten wider. Die Natur spielt dabei eine zentrale Rolle als Spiegel der Seele und als göttliche, unberührte Schöpfung.

Quote: "Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt" - Diese Zeilen aus Eichendorffs Gedicht "Der frohe Wandersmann" fassen die romantische Einstellung zum Reisen treffend zusammen.

Die Unterwegs sein Lyrik Beispiele aus der Romantik zeigen oft eine Verschmelzung von äußerer Landschaft und innerer Gefühlswelt, wodurch die Reise zu einer tiefgreifenden Erfahrung der Selbstentdeckung wird.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Öffnen

Der Expressionismus (1905-1925) - Aufbruch und Zerrissenheit

Der Expressionismus, der von 1905 bis 1925 die deutsche Literaturszene prägte, war eine Reaktion auf die rasanten Veränderungen durch Industrialisierung und Krieg. Diese Epoche war geprägt von ambivalenten Erfahrungen mit technischen Errungenschaften und einer Sehnsucht nach Heimat als wahrem Sehnsuchtsort.

Definition: Der Expressionismus war eine avantgardistische Kunstbewegung, die subjektive Erfahrungen und Gefühle in oft drastischer und verzerrter Form zum Ausdruck brachte.

In der Lyrik Unterwegs sein des Expressionismus finden wir folgende Hauptmerkmale:

  1. Fokusverschiebung vom Land zur Stadt
  2. Darstellung der gesellschaftlichen Entwicklung und Industrialisierung
  3. Intensive Auseinandersetzung mit innerlichen Erlebnissen
  4. Thematisierung von Reizüberflutung und Entfremdung

Highlight: Die expressionistische Lyrik zeichnet sich durch eine ausgeprägte Farbsymbolik und innovative Verwendung des lyrischen Ichs aus.

Bekannte Dichter dieser Epoche wie Else Lasker-Schüler, Franz Kafka und Jakob van Hoddis schufen Werke, die die Zerrissenheit des modernen Menschen in einer sich rapide verändernden Welt zum Ausdruck brachten.

Example: Jakob van Hoddis' Gedicht "Weltende" (1911) ist ein klassisches Beispiel für die apokalyptische Stimmung und das Gefühl der Entwurzelung im Expressionismus.

Die Unterwegs sein Lyrik Beispiele aus dem Expressionismus zeigen oft Protagonisten, die sich in einer chaotischen, urbanen Umgebung zurechtfinden müssen. Die Reise wird hier zur Metapher für die Orientierungslosigkeit des modernen Menschen und die Suche nach Identität in einer entfremdeten Welt.

Quote: "Der Himmel wächst hoch wie ein Baum" - Diese Zeile aus Else Lasker-Schülers Gedicht "Der siebente Tag" (1905) illustriert die für den Expressionismus typische Verschmelzung von innerer und äußerer Realität.

Trotz der oft düsteren Thematik behielten viele expressionistische Dichter traditionelle Formen wie das Sonett bei, was als Versuch interpretiert werden kann, in einer chaotischen Welt zumindest in der Kunst Struktur zu bewahren. Die Unterwegs sein Lyrik Motive dieser Zeit spiegeln die Ambivalenz zwischen Fortschrittsbegeisterung und Kulturpessimismus wider, die für die Epoche des Expressionismus charakteristisch war.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Öffnen

Die Nachkriegsliteratur - Heimkehr und Neuorientierung

Die Nachkriegsliteratur, die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte, war geprägt von den Erfahrungen des Todes, des Krieges, des Leidens und der Trauer. In dieser Zeit suchten Dichter und Schriftsteller nach Wegen, das erlebte Grauen in Worte zu fassen, ohne es in eine künstlerische Form zu zwängen, die dem Schrecken nicht gerecht werden konnte.

Definition: Die Nachkriegsliteratur umfasst Werke, die sich mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs, der Schuldfrage und dem Wiederaufbau auseinandersetzen.

In der Lyrik Unterwegs sein der Nachkriegszeit finden wir folgende zentrale Themen:

  1. Zurückkommen und Heimkehr
  2. Verarbeitung traumatischer Erlebnisse
  3. Gefühl der Entwurzelung und Heimatlosigkeit
  4. Neuer Blick auf das Alte und Vertraute
  5. Zwanghafte Bewegung und Suche nach Stabilität

Highlight: Die Nachkriegslyrik zeichnet sich oft durch eine nüchterne, unpathetische Sprache aus, die versucht, die Realität ohne Beschönigung darzustellen.

Dichter dieser Zeit mussten einen Weg finden, ihre Erfahrungen zu verarbeiten und gleichzeitig einen Neuanfang zu wagen. Die Reise wird in dieser Literatur oft zur Metapher für den persönlichen und gesellschaftlichen Wiederaufbau.

Example: Paul Celans Gedicht "Todesfuge" (1948) ist ein erschütterndes Beispiel für die Verarbeitung des Holocaust in der Lyrik der Nachkriegszeit.

Die Unterwegs sein Lyrik Beispiele aus dieser Zeit zeigen oft Menschen, die physisch oder psychisch auf der Suche nach einer neuen Heimat oder einer neuen Identität sind. Das Motiv des Unterwegsseins wird hier zum Symbol für die Suche nach einem Platz in einer Welt, die sich grundlegend verändert hat.

Quote: "Wir sind die Letzten. Fragt uns aus. Wir sind zuständig." - Diese Zeilen aus Wolfgang Borcherts Gedicht "Generation ohne Abschied" verdeutlichen die Last der Überlebenden und ihre Verpflichtung zur Zeugenschaft.

Die Unterwegs sein Lyrik Motive in der Nachkriegsliteratur spiegeln oft die Zerrissenheit zwischen dem Wunsch nach Neuanfang und der Unmöglichkeit, die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Die Reise wird zum Symbol für den schwierigen Weg der Vergangenheitsbewältigung und der Suche nach einer neuen, friedlichen Zukunft.

In dieser Epoche zeigt sich besonders deutlich, wie das Thema "Unterwegs sein" in der Lyrik als Metapher für die menschliche Existenz und die Bewältigung historischer Traumata dienen kann. Die Lyrik Unterwegs sein Lernzettel zu dieser Zeit müssen daher immer auch den historischen Kontext und die psychologische Dimension des Reisemotivs berücksichtigen.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Öffnen

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Öffnen

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Unterwegs Sein: Lyrik von Barock bis zur Gegenwart - Dein Lernzettel

Die Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart zum Thema "Unterwegs sein" spiegelt die Entwicklung der deutschen Literatur und Gesellschaft wider. Von der barocken Flucht aus der Gegenwart über die romantische Sehnsucht bis zur expressionistischen Stadtflucht zeigt sich das Motiv des Reisens als Metapher für Lebenswege und innere Prozesse.

  • Barock: Flucht vor Pest und Krieg, Suche nach Struktur
  • Sturm und Drang: Ausbruch aus Konventionen, Naturverbundenheit
  • Klassik: Streben nach Harmonie und Bildung durch Reisen
  • Romantik: Sehnsucht nach Ferne und innerer Entdeckung
  • Expressionismus: Fokus auf Urbanität und Industrialisierung
  • Nachkriegsliteratur: Verarbeitung von Entwurzelung und Heimkehr

21.3.2022

7189

 

12

 

Deutsch

168

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Unterwegs sein - Eine literarische Reise durch die Epochen

Das Thema "Unterwegs sein" zieht sich wie ein roter Faden durch die deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Es ist ein prozessualer Begriff, der als Metapher für das Leben selbst steht. Unterwegs zu sein bedeutet, das Gewohnte und Heimatliche zu verlassen und sich dem Neuen, Unerwarteten und Fremden auszusetzen.

Definition: "Unterwegs sein" in der Literatur beschreibt sowohl physische Reisen als auch innere Entwicklungsprozesse.

Diese literarische Reise beinhaltet die Begegnung mit anderen Lebensumständen, Landschaften, sozialen Strukturen und kulturellen Ideen. Es ist ein innerer Prozess, der die Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt fördert.

Highlight: Die Darstellung des "Unterwegsseins" in der Lyrik spiegelt oft die gesellschaftlichen und philosophischen Strömungen der jeweiligen Epoche wider.

Das physische Unterwegssein umfasst verschiedene Verkehrsmittel und Orte, während das psychische Unterwegssein Wünsche, Träume und Gedanken einschließt. Beide Aspekte sind in der Lyrik Unterwegs sein eng miteinander verwoben und bieten reichhaltige Unterwegs sein Lyrik Beispiele über die Epochen hinweg.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Die Barockepoche (1600-1720) - Flucht und Struktur

Die Barockepoche, die von 1600 bis 1720 dauerte, war geprägt von extremen Gegensätzen. In dieser Zeit der Pest, Kriege und Hexenverfolgungen suchten die Menschen nach Halt und Struktur in der Literatur.

Highlight: Die barocke Lyrik spiegelt den Wunsch nach Ordnung in einer chaotischen Welt wider, was sich in der strengen Form des Sonetts zeigt.

Die Unterwegs sein Lyrik dieser Epoche ist charakterisiert durch:

  1. Flucht aus der Gegenwart
  2. Suche nach neuen Strukturen
  3. Wunsch nach Rückkehr in die Heimat

Vocabulary: "Carpe Diem" (Nutze den Tag) und "Memento Mori" (Gedenke des Todes) waren zentrale Motive der Barocklyrik.

Bekannte Dichter dieser Zeit wie Martin Opitz, Andreas Gryphius und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau griffen auf sprachliche Formen und Mittel aus der Antike und der Bibel zurück. Sie thematisierten in ihren Werken oft die Vergänglichkeit und die Notwendigkeit, das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Example: Andreas Gryphius' Gedicht "Es ist alles eitel" (1637) ist ein klassisches Beispiel für die Vanitas-Thematik des Barock.

Die Reise wird in der barocken Lyrik oft als Metapher für das Leben selbst verwendet, wobei die Ankunft den Tod oder die Einkehr ins Paradies symbolisiert. Diese Unterwegs sein Lyrik Motive zeigen die tiefe Verbindung zwischen der physischen Reise und der spirituellen Suche nach Sinn und Erlösung.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Sturm und Drang (1770-1785) - Aufbruch und Leidenschaft

Die Epoche des Sturm und Drang, die von 1770 bis 1785 dauerte, markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Literatur. Als eigenständige literarische Strömung innerhalb der Aufklärung rebellierte sie gegen die Macht der Fürsten und die Willkürherrschaft des Adels.

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Bewegung, die das Genie als Leitbild propagierte und sich bestehenden Regeln widersetzte.

Die Lyrik Unterwegs sein dieser Epoche zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Ausbruch aus einer als verkrustet empfundenen Welt
  2. Starke Verbindung zwischen Wahrnehmung und Gefühl
  3. Entwicklung der "Erlebnislyrik"
  4. Reflexions- und Reifeprozesse als zentrale Themen

Highlight: Die Natur wurde zum zentralen Motiv und Fluchtpunkt aus dem Alltag, wobei Italien oft als "Sehnsuchtsland" dargestellt wurde.

Bekannte Dichter wie Friedrich Maximilian Klinger, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller prägten diese Epoche mit ihren leidenschaftlichen und individuellen Werken. Sie verwendeten eine kraftvolle, volksnahe und jugendliche Sprache, um ihre Ideen auszudrücken.

Example: Goethes "Götz von Berlichingen" (1773) ist ein Paradebeispiel für die rebellische und freiheitsliebende Haltung des Sturm und Drang.

Die Unterwegs sein Lyrik Beispiele aus dieser Zeit zeigen oft einen Protagonisten, der sich auf eine Reise begibt, um sich selbst zu finden oder um gegen gesellschaftliche Konventionen zu rebellieren. Diese Reisen sind sowohl physisch als auch metaphorisch zu verstehen und spiegeln den Wunsch nach persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung wider.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Die Klassik (1786-1805) - Harmonie und Bildung

Die Epoche der Klassik, die von 1786 bis 1805 dauerte, war stark beeinflusst von den Idealen der Französischen Revolution, lehnte jedoch deren gewaltsame Umsetzung ab. Das zentrale Anliegen dieser literarischen Strömung war das Streben nach Humanität und Harmonie.

Definition: Die Klassik zielte darauf ab, Menschen zu harmonischen Persönlichkeiten zu "erziehen" und alle Gegensätze in Einklang zu bringen.

In der Lyrik Unterwegs sein der Klassik finden wir folgende Hauptaspekte:

  1. Reisen zur Findung des inneren Friedens
  2. Bildung als zentrales Motiv der Reise
  3. Idealisierung fremder Kulturen und Landschaften
  4. Streben nach und Finden von Harmonie

Highlight: Die Werke der griechischen Antike dienten als Vorbild für die klassische Dichtung, was sich in einem hohen Sprachniveau und festen Regeln widerspiegelte.

Bedeutende Dichter dieser Epoche wie Johann Gottfried Herder, Christoph Martin Wieland, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe schufen Werke, die bis heute als Höhepunkte der deutschen Literatur gelten.

Example: Goethes "Italienische Reise" ist ein klassisches Beispiel für die Bildungsreise als literarisches Motiv in der Klassik.

Die Unterwegs sein Lyrik Romantik beginnt sich bereits in dieser Zeit abzuzeichnen, indem die Reise nicht nur als Mittel zur Bildung, sondern auch als Weg zur Selbstfindung und inneren Entwicklung dargestellt wird. Die klassische Lyrik zum Thema "Unterwegs sein" betont die transformative Kraft des Reisens und die Möglichkeit, durch die Begegnung mit dem Fremden zu einer harmonischen Persönlichkeit zu reifen.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Die Romantik (1790-1835) - Sehnsucht und Innerlichkeit

Die Epoche der Romantik, die von 1790 bis 1835 dauerte, zeichnete sich durch eine Hinwendung zum Fantastischen, Irrealen und Gefühlvollen aus. In einer Welt, die durch die Aufklärung als "entzaubert" galt, suchten die Romantiker nach neuen Wegen der Verzauberung und des Erlebens.

Definition: Die Romantik war eine literarische Bewegung, die sich durch Sehnsucht, Naturverbundenheit und die Erforschung des Unbewussten auszeichnete.

In der Lyrik Unterwegs sein der Romantik finden wir folgende zentrale Themen:

  1. Gefühl der Heimatlosigkeit und gleichzeitiges Fernweh
  2. Ziellosigkeit des Wanderns als Ausdruck innerer Suche
  3. Natur als Rückzugsort und Quelle der Inspiration
  4. Reise als Weg zur Selbstfindung und inneren Erkundung

Highlight: Die Nacht wurde in der romantischen Lyrik oft als Zeit der Fantasie, Vorstellung und Wünsche dargestellt, ein Zeitraum der Entgrenzung.

Bekannte Dichter dieser Epoche wie Joseph von Eichendorff, die Brüder Grimm und E.T.A. Hoffmann schufen Werke, die die Sehnsucht nach einer idealisierten Vergangenheit oder einer fantastischen Welt zum Ausdruck brachten.

Example: Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts" (1826) ist ein Paradebeispiel für die romantische Wanderlust und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt.

Die Unterwegs sein Lyrik Romantik zeigt oft Protagonisten, die sich auf eine Reise ohne klares Ziel begeben, getrieben von einer unbestimmten Sehnsucht. Diese Reisen sind sowohl äußerlich als auch innerlich zu verstehen und spiegeln den Wunsch nach Freiheit, Selbsterkenntnis und der Erkundung des Unbewussten wider. Die Natur spielt dabei eine zentrale Rolle als Spiegel der Seele und als göttliche, unberührte Schöpfung.

Quote: "Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt" - Diese Zeilen aus Eichendorffs Gedicht "Der frohe Wandersmann" fassen die romantische Einstellung zum Reisen treffend zusammen.

Die Unterwegs sein Lyrik Beispiele aus der Romantik zeigen oft eine Verschmelzung von äußerer Landschaft und innerer Gefühlswelt, wodurch die Reise zu einer tiefgreifenden Erfahrung der Selbstentdeckung wird.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Der Expressionismus (1905-1925) - Aufbruch und Zerrissenheit

Der Expressionismus, der von 1905 bis 1925 die deutsche Literaturszene prägte, war eine Reaktion auf die rasanten Veränderungen durch Industrialisierung und Krieg. Diese Epoche war geprägt von ambivalenten Erfahrungen mit technischen Errungenschaften und einer Sehnsucht nach Heimat als wahrem Sehnsuchtsort.

Definition: Der Expressionismus war eine avantgardistische Kunstbewegung, die subjektive Erfahrungen und Gefühle in oft drastischer und verzerrter Form zum Ausdruck brachte.

In der Lyrik Unterwegs sein des Expressionismus finden wir folgende Hauptmerkmale:

  1. Fokusverschiebung vom Land zur Stadt
  2. Darstellung der gesellschaftlichen Entwicklung und Industrialisierung
  3. Intensive Auseinandersetzung mit innerlichen Erlebnissen
  4. Thematisierung von Reizüberflutung und Entfremdung

Highlight: Die expressionistische Lyrik zeichnet sich durch eine ausgeprägte Farbsymbolik und innovative Verwendung des lyrischen Ichs aus.

Bekannte Dichter dieser Epoche wie Else Lasker-Schüler, Franz Kafka und Jakob van Hoddis schufen Werke, die die Zerrissenheit des modernen Menschen in einer sich rapide verändernden Welt zum Ausdruck brachten.

Example: Jakob van Hoddis' Gedicht "Weltende" (1911) ist ein klassisches Beispiel für die apokalyptische Stimmung und das Gefühl der Entwurzelung im Expressionismus.

Die Unterwegs sein Lyrik Beispiele aus dem Expressionismus zeigen oft Protagonisten, die sich in einer chaotischen, urbanen Umgebung zurechtfinden müssen. Die Reise wird hier zur Metapher für die Orientierungslosigkeit des modernen Menschen und die Suche nach Identität in einer entfremdeten Welt.

Quote: "Der Himmel wächst hoch wie ein Baum" - Diese Zeile aus Else Lasker-Schülers Gedicht "Der siebente Tag" (1905) illustriert die für den Expressionismus typische Verschmelzung von innerer und äußerer Realität.

Trotz der oft düsteren Thematik behielten viele expressionistische Dichter traditionelle Formen wie das Sonett bei, was als Versuch interpretiert werden kann, in einer chaotischen Welt zumindest in der Kunst Struktur zu bewahren. Die Unterwegs sein Lyrik Motive dieser Zeit spiegeln die Ambivalenz zwischen Fortschrittsbegeisterung und Kulturpessimismus wider, die für die Epoche des Expressionismus charakteristisch war.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Die Nachkriegsliteratur - Heimkehr und Neuorientierung

Die Nachkriegsliteratur, die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte, war geprägt von den Erfahrungen des Todes, des Krieges, des Leidens und der Trauer. In dieser Zeit suchten Dichter und Schriftsteller nach Wegen, das erlebte Grauen in Worte zu fassen, ohne es in eine künstlerische Form zu zwängen, die dem Schrecken nicht gerecht werden konnte.

Definition: Die Nachkriegsliteratur umfasst Werke, die sich mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs, der Schuldfrage und dem Wiederaufbau auseinandersetzen.

In der Lyrik Unterwegs sein der Nachkriegszeit finden wir folgende zentrale Themen:

  1. Zurückkommen und Heimkehr
  2. Verarbeitung traumatischer Erlebnisse
  3. Gefühl der Entwurzelung und Heimatlosigkeit
  4. Neuer Blick auf das Alte und Vertraute
  5. Zwanghafte Bewegung und Suche nach Stabilität

Highlight: Die Nachkriegslyrik zeichnet sich oft durch eine nüchterne, unpathetische Sprache aus, die versucht, die Realität ohne Beschönigung darzustellen.

Dichter dieser Zeit mussten einen Weg finden, ihre Erfahrungen zu verarbeiten und gleichzeitig einen Neuanfang zu wagen. Die Reise wird in dieser Literatur oft zur Metapher für den persönlichen und gesellschaftlichen Wiederaufbau.

Example: Paul Celans Gedicht "Todesfuge" (1948) ist ein erschütterndes Beispiel für die Verarbeitung des Holocaust in der Lyrik der Nachkriegszeit.

Die Unterwegs sein Lyrik Beispiele aus dieser Zeit zeigen oft Menschen, die physisch oder psychisch auf der Suche nach einer neuen Heimat oder einer neuen Identität sind. Das Motiv des Unterwegsseins wird hier zum Symbol für die Suche nach einem Platz in einer Welt, die sich grundlegend verändert hat.

Quote: "Wir sind die Letzten. Fragt uns aus. Wir sind zuständig." - Diese Zeilen aus Wolfgang Borcherts Gedicht "Generation ohne Abschied" verdeutlichen die Last der Überlebenden und ihre Verpflichtung zur Zeugenschaft.

Die Unterwegs sein Lyrik Motive in der Nachkriegsliteratur spiegeln oft die Zerrissenheit zwischen dem Wunsch nach Neuanfang und der Unmöglichkeit, die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Die Reise wird zum Symbol für den schwierigen Weg der Vergangenheitsbewältigung und der Suche nach einer neuen, friedlichen Zukunft.

In dieser Epoche zeigt sich besonders deutlich, wie das Thema "Unterwegs sein" in der Lyrik als Metapher für die menschliche Existenz und die Bewältigung historischer Traumata dienen kann. Die Lyrik Unterwegs sein Lernzettel zu dieser Zeit müssen daher immer auch den historischen Kontext und die psychologische Dimension des Reisemotivs berücksichtigen.

Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri
Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri
Unterwegs sein
Lyrik vom Barock bis zur
Gegenwart Inhalt
01
,,Unterwegs sein"
03
Sturm und Drang
05
Romantik
02
Barock
04
Klassik
06
Nachkri

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.