Sprachvarietäten und Sprachwandel
Innere Mehrsprachigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Sprachvarietäten zu wechseln. Eine Sprachvarietät ist eine bestimmte Ausprägung einer Einzelsprache, die diese ergänzt, erweitert oder modifiziert, ohne unabhängig davon zu existieren.
Die Untersuchung von Sprachvarietäten erfolgt in mehreren sprachwissenschaftlichen Disziplinen:
- Varietätenlinguistik
- Soziolinguistik
- Dialektologie
Vorteile der Sprachvarietäten:
- Ermöglichen Registerwechsel und situationsangepasstes Sprechen
- Schaffen Zugehörigkeitsgefühl und erlauben besseres Eingehen auf Personen
- Modernisieren und bereichern die Standardsprache
- Ermöglichen Abgrenzung verschiedener sozialer Gruppen
- Fördern das Sprachzentrum im Gehirn und erleichtern das Erlernen weiterer Sprachen
- Bewahren Herkunft und Tradition
Nachteile der Sprachvarietäten:
- Gefahr des Verlusts der Standardsprache
- Mögliche Ausgrenzung oder Diskriminierung bestimmter Gruppen
- Potenzielle Kommunikationsprobleme
- Fachsprachen können unnötig kompliziert erscheinen
- Möglicher Rückgang der Beherrschung der Schriftsprache
Sollten Schulen Soziolekte unterbinden?
Pro:
- Förderung des elaborierten Codes statt des restringierten Codes
- Unterstützung der persönlichen Weiterentwicklung, besonders bei der Berufsfindung
- Vermeidung von Stereotypisierung und Schubladendenken
- Behebung grammatikalischer Mängel
Contra:
- Vielfältigkeit des Sprachgebrauchs fördert Code-Switching und Konzentrationsfähigkeit
- Sprachvarietäten sind wichtig für die Identitätsbildung
- Kulturelle Vielfalt wird abgebildet
- Förderung der Empathiefähigkeit TheoryofMind
- Sprache ist lebendig und entwickelt sich ständig weiter
- Soziolekte sind vorrangig im mündlichen Sprachgebrauch verankert und schwer zu verbieten
Sprachwandel-Debatte: Der Sprachwandel ist ein natürlicher Prozess, der kontrovers diskutiert wird. Während Befürworter die Lebendigkeit und Anpassungsfähigkeit der Sprache betonen, befürchten Kritiker einen Verlust sprachlicher Präzision und Ausdrucksfähigkeit. Die Frage "Warum gibt es Soziolekte?" lässt sich mit sozialer Identifikation, Gruppenzugehörigkeit und dem menschlichen Bedürfnis nach Differenzierung erklären.