Sachtextanalyse und Erörterung: Detaillierte Anleitung für literarische Textarbeit
Die Sachtextanalyse erfordert eine systematische Herangehensweise, die sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte berücksichtigt. Der Aufbau folgt einer klaren Struktur, beginnend mit einer präzisen Einleitung, die alle relevanten Informationen zum Text enthält: Autor, Titel, Textsorte, Thema sowie Erscheinungsort und -jahr.
Definition: Die Sachtextanalyse ist eine methodische Untersuchung von nicht-fiktionalen Texten, die deren Aufbau, Argumentation und sprachliche Gestaltung systematisch erfasst.
Im Hauptteil erfolgt die detaillierte Analyse des Argumentationsaufbaus. Hier werden verschiedene Argumentationstypen unterschieden: Der Autoritätsargument stützt sich auf anerkannte Experten, Faktenargumente basieren auf überprüfbaren Tatsachen, normative Argumente beziehen sich auf allgemein akzeptierte Normen, und analogisierende Argumente ziehen Vergleiche zu anderen Lebensbereichen. Die sprachliche Analyse untersucht den Satzbau hypotaktischoderparataktisch sowie rhetorische Figuren.
Highlight: Bei der Analyse der Argumentationsstruktur ist besonders auf die lineare oder dialektische Vorgehensweise zu achten. Die Funktion der Argumente muss immer im Kontext der Autorenintention betrachtet werden.