Tragik der Beziehung und psychischer Verfall
Die Verführung Maries verläuft in klar erkennbaren Stufen: Zunächst der Augenflirt mit dem Tambourmajor, der ihren Traum vom sozialen Aufstieg widerspiegelt, dann die erste Begegung mit sexuellem Interesse, gefolgt von Schmuckgeschenken als materielle Verführung. Nach der sexuellen Vereinigung macht Marie die Affäre durch den Tanz im Wirtshaus öffentlich.
Das Eifersuchtsdrama zwischen Marie und Woyzeck entwickelt sich schrittweise: Woyzeck entdeckt Maries Betrug, sie lügt über die Herkunft ihrer Ohrringe, der Hauptmann macht Anspielungen auf ihre Untreue. Als Woyzeck Augenzeuge der Affäre wird, versucht er sich zu wehren, entwickelt Mordfantasien und unterliegt dem Tambourmajor in einer Schlägerei. Schließlich bereitet er systematisch den Mord an Marie vor und tötet sie.
Die Ursachen für Woyzecks Mord sind vielschichtig:
- Verletztsein und Wut wegen Maries Betrug
- Ernährungsbedingte Anfälle von Wahnsinn
- Verzweifelter Versuch, gegen die gesellschaftliche Unterdrückung aufzubegehren
Das Ernährungsexperiment des Doktors führt zu Woyzecks körperlichem und psychischem Verfall: körperliche Schwächung, fiebriges Auftreten, Zittern, unruhige Mimik und Bewusstseinsstörungen wie Halluzinationen, innere Stimmen und Verfolgungswahn.
Wichtig für die Klausur: Die Motive im "Woyzeck" haben starke symbolische Bedeutung: Die Farbe Rot steht für Blut, Mord und Maries verführerische Lippen. Das Messer symbolisiert den schmalen Grat, auf dem sich Woyzeck bewegt. Der Abgrund repräsentiert die psychische Tiefe und die Unsicherheit der Welt. Diese Symbolik ist zentral für jede literarische Erörterung zu Woyzeck.