Deutsch /

Woyzeck - Georg Büchner

Woyzeck - Georg Büchner

 Veröffentlichung: 1879
Autor: Georg Büchner
Gattung: Drama
Epoche: Vormärz
Hauptfiguren: Woyzeck, Marie, Tambourmajor, Doktor, Hauptmann
Fi

Woyzeck - Georg Büchner

user profile picture

Emily

104 Followers

240

Teilen

Speichern

- Personenkonstellation - Pauperismus - Verhältnis Wozyeck und Hauptmann - Motive in Woyzeck - hitosrischer und literarischer Woyzeck - Einordnung Woyzeck in offenes oder geschlossenes Drama

 

11/12

Lernzettel

Veröffentlichung: 1879 Autor: Georg Büchner Gattung: Drama Epoche: Vormärz Hauptfiguren: Woyzeck, Marie, Tambourmajor, Doktor, Hauptmann Figurenkonstellation: Einfache Bevölkerung - Oberschicht - US10-200ER - 1994.720 Marie: Woyzeck, ein Opfer der Gesellschaft Arzt Tambourmajor erhofft sich sozialen Aufstieg Marie verführt Marie durch materielle und sexuelle Attraktivität Woyzeck wird aus egoistischen Motiven untreu unterliegt im Kampf dem Rivalen spielt seine physische Überlegen- heit aus rächt sich an Marie für die erlittene Demütigung Woyzecks Freundin Hübsch und attraktiv Hat eine Affäre mit dem Tambourmajor Hauptmann missbraucht den Patienten für ein wissenschaftliches Experiment Woyzeck schikaniert seinen Untergebenen Franz Woyzeck: - ca 30 Jahre alt Niedrige soziale Schicht: Soldat mit einigen Nebenjobs > um seine beruflichen Pflichten bei Gelegenheitsarbeiten zu verdienen Er arbeitet unter Zeitdruck und eilt von Verpflichtung zu Verpflichtung Er ist wirtschaftlich Abhängig > geht ein mit Demütigung und körperliche Ausbeutung Hat einen unehelichen Sohn zusammen mit Marie > kaum Zeit für Marie Besitzt wenige persönliche Dinge > ohne materiellem Wert und keine Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation - Psychisch labil, leidet an Schizophrenie Misstrauisch und eifersüchtig Bereut ihre Untreue Wird von Woyzeck aufgrund ihrer Affäre ermordet Lebt in ärmlichen Lebensumständen (thesis eh noy the biz nejis versucht, seinem Kameraden zu helfen ble1 291911 Sprachgebrauch: schlichte Sprache, knapper parataktischer Satzbau und einfacher Wortschatz > widerspiegelt die Zugehörigkeit der sozialen Schicht; gegenüber der Oberschicht redet er mit Respekt und Unterwürfigkeit Biblisches Redemuster > einfache religiöse Erziehung Andres Entspricht einer traditionellen Frauenrollen > ist für den Haushalt und das Kind zuständig und eine wichtige Bezugsperson für die Nachbarskinder Selbstbewusst und initiativ > flirtet mit Tambourmajor Selbstvertrauen > erotische Ausstrahlung (rote Lippen) Tambourmajor: Anführer der Militärkapelle > erfüllt militärische Repräsentationspflichten Attraktiv und gepflegt >...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

männliche und kräftige Erscheinung Sexuelle Interesse an Marie > Macht Marie teure Geschenke - Denk- und Verhaltensweise entsprechen dem Traum vom Sozialen Aufstieg > Verführbarkeit nutzt Tambourmajor aus Sprachgebrauch: einfache, schlichte Sprache mit Parataxen Besitzt eine größere Kommunikative Bandbreite: zeigt Dankbarkeit, Empathie, Wehrhaftigkeit, Verstellung und herausforderndes Lügen Sie singt Volkslieder und formuliert dadurch ihr Weltbild Ist religiös > sucht Trost im biblischen Gleichnis der Ehebrecherin Hauptmann: - Woyzecks vorgesetzter Arrogant und überheblich Stark, ist Woyzeck körperlich überlegen > Schlägerei mit Woyzeck Sprachgebrauch: einfache, dialektal gefärbte Sprache > soziale Zugehörigkeit III Konservativ, verachtet Woyzeck für sein uneheliches Kind Starke Abneigung gegen Eile und Hetzerei Sein inneres Wesen ist von Wehleidigkeit und Selbstmitleid bestimmt Sein Leben ist von alltägliche Langweile geprägt und er strebt den Tag mit Beschäftigungen zu erfüllen > zeigt die Beschäftigungslosigkeit des Soldaten in Friedenszeiten In seiner Selbstwahrnehmung hält er sich für einen guten und tugendhaften mensch > sein verhalten ist widersprüchlich Er ist Boshaftig zu Woyzeck und fühlt sich geistig überlegen Sprachgebrauch: kontrolliert den Gesprächsinhalt durch Befehle mit Woyzeck und hat den meisten Redeanteil Er verkörpert einen Vertreter der Oberschicht > er verfügt über keine angemessenen innere Qualifikation und über ein entsprechendes Verantwortungsgefühl Doktor: - gehört der bürgerlichen Oberschicht an Repräsentiert die Wissenschaftsgläubigkeit des 19 Jahrhunderts > in seinen Augen zählt nur die rationale Wirklichkeitserklärung > Ziel: naturwissenschaftliche Experimente durchzuführen und fasst die Beobachtung in wissenschaftlichen Kategorien ein - Verfechter einer idealistischen Weltansicht > der Mensch kann seines Willen die natürliche Triebe und Veranlagungen kontrollieren und steuern. Der Mensch ist zu freier Entscheidung über sein Handeln fähig und hat die Möglichkeit, durch Eingriffe in die Gesellschaft diese zu verändern Der Mensch ist für ihn nur ein Erkenntnisobjekt und dient für ihn nur als Versuchskaninchen für ein medizinisches Experiment > er will die Mangelernährung mit Erbsen studieren Möchte mit seinen Erkenntnissen berühmt werden Steht gerne im Mittelpunkt führt naturwissenschaftliche Experimente mit Woyzeck durch Skrupellos und menschenverachtend > missbraucht seine wissenschaftliche Autorität um seine gesellschaftliche Machtstellung zu sichern Demütigt Woyzeck öffentlich Sieht Woyzeck als Versuchsobjekt Sprachgebrauch: differenziertes Ausdrucksvermögen, medizinische Fachbegriffe > soziales Machtmittel, um Woyzeck intellektuell auf Distanz zu halten; dominiert das Gespräch mit langen Redeanteilen und einseitige Feststellungen Soziale bevorzugte Stellung, da er eine höhere Bildung genossen hat und sein Leben der Wissenschaft widmet Andres: Freund von Woyzeck > wendet sich nicht von Woyzeck ab Singt einfache Volkslieder Entstammt der Unterschicht Sprachgebrauch: knappe Sprachliche Äußerung > drückt seine innere Passivität und Schlichtheit aus Pauperismus: durch die Industrialisierung mussten die Menschen in den überfüllten Städten für wenig Lohn sehr hart arbeiten und unter schlechten Umständen wohnen Die untere Soziale Schicht verarmten immer mehr und Hungersnot und Elend waren die Folge Der Prozess der Massenarmut bezeichnet man als Pauperismus und die Politik unternahm nichts dagegen und es kam zu Protesten und Unruhen Leben am Existenzminimum und ohne Aussicht auf eine Besserung der Lebenssituation Marie Erhält von Woyzeck Geld Wenig Besitz > hat eine Scherbe als Spiegel, nicht ganzes Roter Mund > möchte nicht „arm“ aussehen Verkauft ihr leben, indem sie Ohrringe annimmt > möchte zur gehobenen Gesellschaft gehören Nicht verheiratet, uneheliches Kind Möchte einen sozialen Aufstieg, da unzufrieden mit ihrem Leben Liest in der Bibel > Grad an Bildung und gläubig Hat eine Affäre mit Tambourmajor Wohnen in einem kleinen Raum Abhängig von Woyzeck Verhältnis Hauptmann und Woyzeck: Hauptmann Herabschauend, ignorant Über Woyzeck gestellt > höhere Stellung in der Gesellschaft Problem: langweile Tugend/ Moralvorstellung der Kirche Verachtung Woyzeck aufgrund seiner Bildung Hoher Redeanteil > intellektuelle Überheblichkeit Woyzeck Ist einfacher Soldat Hat mehrere Nebenjobs > benötigt mehr Arbeit, um seine Familie zu ernähren > Hauptverdiener seiner Familie Rasiert den Hauptmann und nimmt an einem Experiment teil Wenig Besitz (religiöse Gegenstände) Glaubt nicht daran seine Lage ändern zu können Geld für seine Verpflegung als Soldat gibt er für Marie aus Aufgrund niedriger Stellung wird er verspottet und ausgelacht Arm > Kauft ,,schlechtere“ Waffe (Messer) Keine Beziehung zu seinem Sohn > Woyzeck am Ende allein Sprachgebrauch der unteren Schicht Leidet an Psychosen Woyzeck Unterwürfig > niedrige Stellung in der Gesellschaft Geringe Bildung > geringer Redeanteil Aber: Abstand, Respekt Kein Geld Die Stufen der Verführung Maries: Augenflirt mit Tambourmajor > sozialer Aufstiegstraum Maries Erste Begegnung > sexuelles Interesse des Tambourmajors Schmuck Geschenke > materielle Verführung Sexuelle Vereinigung > Vollzug der Affäre Tanz im Wirtshaus > Öffentlichmachen der Affäre Entwicklung des Eifersuchtdramas zwischen Marie und Woyzeck • Woyzeck kommt Maries Betrug auf die Spur Marie lügt Woyzeck über die Herkunft ihrer Ohrringe an Marie leugnet vor Woyzeck ihre Affäre Der Hauptmann macht gegenüber Woyzeck Anspielung auf Maries Untreue Woyzeck wird Augenzeuge der Affäre zwischen Marie und dem Tambourmajor Woyzeck setzt sich gegen die Demütigung zur Wehr Woyzeck hat milde Mordfantasien Woyzeck unterliegt dem Tambourmajor in einer Schlägerei Woyzeck bereitet systematisch den Mord an Marie vor Woyzeck tötet Marie Ursachen für Woyzecks Mord an Marie: Verletztsein und wut wegen Maries betrug Ernährungsbedingte Anfälle von Wahnsinn Widerstandsversuch gegen gesellschaftliche Unterdrückung Die Folgen des Ernährungsexperiments für Woyzeck: Körperliche Schwächung Fiebriges Auftreten Unregelmäßiger Puls Unruhige Mimik Körperliche Anspannung Zittern Motive in Woyzeck: Rot Blut > Mord ● ● › Messer/ stechen/ schneiden Drohende Ohnmacht > physischer und psychischer Verfall Woyzecks Bewusstseinsstörungen Mord/ Mordgedanken Stiche auf Marie Innere Unruhe Halluzinationen und Realitätsverlust Wahrnehmen innerer Stimmen Maries Lippen > Fremdgehen = Katastrophe/ Mord Generell für Liebe und Tod determiniertheit Einsamkeit Gewalt/ Aggressivität Wahnsinn Verfolgungswahn Symbol für den schmalen Grad auf dem sich Woyzeck bewegt Abgrund/ Tiefe Abgrund der menschlichen psyche Messer im Teich Unsichere Welt Unerforschtheit/ Unsicherheiten Weitere Motive - Mord Rache Betrug Liebe > unerfüllte Liebe/ Eifersucht Entfremdung zwischen zwei Menschen Gesellschaftskritik: Ränge in der Gesellschaft, Macht, Abhängigkeit Untersuchung medizinischer Erkenntnisse Historischer und literarischer Woyzeck: Gemeinsamkeiten Name > Woyzeck (Nachname) Stammt auf ärmlichen Verhältnissen Ermordung aus Eifersucht Hat Verfolgungswahn > Depressionen Uneheliches Kind Wechselnde/mehrere Berufe Affäre/ Partnerin trifft sich mit anderen Soldaten > beide wurden Betrogen Mordaffe mit wenig Geld gekauft Berufung Soldat Hat die Partnerin aus Eifersucht ermordet Unterschiede > volle Verantwortung für seine Tat 2. Gutachten des dr. Clarus (1823) Ermordet nicht Seine Affäre > kein Mord an der Mutter seine Sohnes Andere Namen Umstände spielen eine wichtige Rolle > Zurechnungsfähigkeit Äußere Umstände haben Einfluss auf den inneren Zustand Keine wechselnde Unterkünfte Historischer Woyzeck trank und stahl Misshandlung Andere Vorname Historischer Woyzeck hatte Aufstiegschancen 1. Gutachten des dr. Clarus (1821) genaue Beschreibung der körperlichen Merkmale (z.b. Körperbaum Organe etc) Mimik und Gestik, verstand Kennzeichnung seines Charakters als „moralisch verwildert" ausführliche Darstellung der Lebensumstände (Wechsel des Wohnsitzes, hoher Alkoholkonsum, keine geregelte Arbeit) Erstmalige Erwähnung von „Stimmen“ > ausgelöst durch körperliche Umstände (schlechte Blutzirkulation) > volle Verantwortung Kritik: Kritik am System > schauen nicht auf die Psyche Determinismus - Äußere Zustände haben einen Einfluss Geschlossenes und offenes Drama: Geschlossenes Drama Absschnitt aus einem Ganzen Locuird als ganzes dargeboten 6 Allgemeines Symmetrische Komposition= Pyramidale Struktur (fund Akte) Bau des Dramas • knappe Raum-, spanne •Rongruenz von Erzähl- und Spiel- Zeif • keinen Raumwechsel eindeutige Haupthandlung • Rinzip der Personenkeffe Szenen bauen aufeinander auf Doktor Raum- und Zeitstruktur Zeit +- und Geschehnis- /• Weite Zeitstreckung geringe Anzahl an Personen • nur wenig beben figuren Co Abspaltungen der Nebenfiguen Protagonist us. Antagonist Lo Ausbalanciertes Spiel Handlung Einheitliche Sprache zwischen und gehobenes Sprachniveau Rededuelle im Dialog in 17 Lo Monolog feir Hauptfigur 10 Hypotaktisch • Gielheit und persion Lo Ganzes wird in Ausschnitten Prisentiert Szenen beginnen teilweve mitten im Geschehen • kein klarer Anfang; klein klares Ende • Akte sind selbstständig keine klare Struktur von S. Aleten Personen Tambourmajor • nutzt seine physische und materielle Überlegenheit aus, um in die Beziehung zwischen Woyzeck und Marie einzubrechen (Szenen 3, 4, 6, 11). • demütigt Woyzeck in der direkten Konfrontation (Szene 14). Offenes Drama mehrere Orte und Zeitspringe Sprache entwürdigt Woyzeck zum Versuchskaninchen (Szene 8). lässt ihn seine intellektuelle Überlegenheit spüren (Szene 8). führt Woyzeck öffentlich vor (Szene 18). • mehrere Handlungsstränge • bielheit und Dispersion Co Abfolge von Einzelbegenheiten • Kompositionsmittel Vielzahl von Figuren - Haupt- und Gebenfiguren Rologenist chne direkten Gegen- keine Standesgemäßen Beschränkungen Übersicht I: Woyzeck als Opfer der Gesellschaft Hauptmann zieht Woyzeck zu niedrigen Hilfsdiensten heran (Szene 5). lässt ihn seine moralische Überheblichkeit spüren (Szene 5). treibt seinen Spott mit ihm (Szene 9). keine einheitliche Sprache •Parataletisch Stan Woyzeck Ohnmächtiger Ausbruchsversuch: Woyzeck ermordet Marie (Szenen 12, 20). Marie • verrät die Beziehung zu Woyzeck aus dem Bedürfnis nach materiel- ler (Szene 3) und sozialer (Szenen 2, 6) Kompensation. • verleugnet Woyzeck gegenüber ihre Untreue (Szenen 4, 7). Übersicht Übersicht II: Weltanschauliche Aspekte des Dramas Nihilismus = Lehre von der völligen Nichtigkeit alles Existierenden • Die Moral des Hauptmanns besteht lediglich aus inhaltsleeren Floskeln (Szene 5). • Marie verwirft wegen der Affäre mit dem Tambourmajor ihre moralischen Überzeu- gungen (Szene 6). . Das Anti-Märchen der Großmutter symbolisiert die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz (Szene 19). Determinismus = Lehre von der Vorherbestim- mung des Menschen durch äußere Ursachen • Woyzeck wird aufgrund seiner ökonomischen Lage ausgebeutet (Szenen 5, 8, 18). • Woyzeck steht unter dem Zwang körperlicher Bedürfnisse (Szene 8). Woyzeck kann sich gegen den stärkeren Tambourmajor nicht wehren (Szene 14). Dramentypus: • keine lineare Steigerung der Handlung Einheit von Ort und Zeit nicht gewahrt • keine Ständeklausel • keine Kunstsprache auf der Bühne ➜ erkennbare Abwendung von der Dramentheorie des Aristoteles → Entwicklung einer offenen Dramenform Figurenvergleiche, z. B. • Woyzeck mit Schillers Wilhelm Tell, Marie mit Gretchen aus Goethes ,,Faust" oder mit Lessings Emilia Galotti Büchners Dramenkonzeption im Vergleich Drama ,,Woyzeck" Übersicht III: Dramentheoretische Aspekte Soziales Drama: • Thematisierung der Lebensbedingungen der Unterschicht (Pauperismus) moralische Entlarvung der Oberschicht • Woyzeck als erster Anti-Held des deutschen Dramas • mit einem Drama des 18. Jahrhun- derts, z. B. ,,Don Carlos" oder ,,Maria Stuart" von Schiller, DEL AGUA • mit einem Drama des Expressionis- mus, z. B. Wedekinds ,,Frühlings Erwachen", oder mit einem Drama des epischen Theaters Brechts, z. B. ,,Galileo Galilei" Büchners Philosophie HUSSOLER Materialismus = Lehre von der Abhängigkeit der menschlichen Existenz durch materielle Kräfte und Faktoren Übersicht IV: Vergleichsmöglichkeiten mit anderen literarischen Werken • Der Mensch unterscheidet sich nicht wesentlich vom Tier (Szene 3). • Woyzeck kann aufgrund seiner Armut nicht dem Tugend-Ideal des Hauptmanns entsprechen (Szene 5). Der sich idealistisch gebende Doktor nützt die Armut Woyzecks aus und entwürdigt ihn zum Versuchsobjekt (Szenen 8, 18). Büchners ,,Woyzeck" . Marie entscheidet sich aufgrund materieller Gesichtspunkte für den Tambourmajor (Szenen 4, 6). Kunsttheorie des Realismus = Abwendung vom Idealismus des 18. Jahrhunderts: • Darstellung der Welt, wie sie ist, nicht wie sie sein soll • Dichtung als Form der Geschichtsschreibung, also Orientierung an historischer Wahrheit • Ziel des Theaters: nicht Vermittlung einer Moral, sondern Einsicht in Zusammenhänge Motivvergleiche, z. B. mit dem Motiv der Freiheit in Hauptmanns ,,Bahnwärter Thiel", mit dem Motiv der Schuld in Kleists ,,Michael Kohlhaas", mit dem Motiv der Erziehbarkeit des Menschen in Lessings ,,Nathan der Weise" Büchners Kommunikationsstruktu- ren im Vergleich • mit einem Drama der Aufklärung, z. B. Lessings ,,Nathan der Weise", oder • mit einem Drama der Klassik, z. B. Goethes ,,Iphigenie auf Tauris"

Deutsch /

Woyzeck - Georg Büchner

user profile picture

Emily

104 Followers

 Veröffentlichung: 1879
Autor: Georg Büchner
Gattung: Drama
Epoche: Vormärz
Hauptfiguren: Woyzeck, Marie, Tambourmajor, Doktor, Hauptmann
Fi

Öffnen

- Personenkonstellation - Pauperismus - Verhältnis Wozyeck und Hauptmann - Motive in Woyzeck - hitosrischer und literarischer Woyzeck - Einordnung Woyzeck in offenes oder geschlossenes Drama

Ähnliche Knows
Know Woyzeck Abi  thumbnail

2391

44705

Woyzeck Abi

Abiturvorbereitung zu „Woyzeck“ von Georg Büchner

Know Woyzeck G. Büchner - Abitur Lernzettel (Deutsch Leistungskurs) thumbnail

286

4144

Woyzeck G. Büchner - Abitur Lernzettel (Deutsch Leistungskurs)

Besonders übersichtliche, detaillierte Lernzettel inkl. Epochenzuordnung, Analyse und Interpretation, Szenenzusammenfassungen und Charakterisierungen + dramentheoretische Untersuchung.

Know Woyzeck von Georg Büchner  thumbnail

133

3247

Woyzeck von Georg Büchner

Hier sind detaillierte Informationen über das Dramenfragment "Woyzeck".

Know Lernzettel Woyzeck thumbnail

207

3252

Lernzettel Woyzeck

Ein Lernzettel für das Fach Deutsch. Eher werden grob Themen angeschnitten, aber zum Schluss noch eine ausführliche Zusammenfassung von den einzelnen Szenen (hierbei gehen die Credits jedoch an eine andere Knowerin).

Know Woyzeck  thumbnail

260

6648

Woyzeck

Zusammenfassung der Szenen

Know Woyzeck - Georg Büchner thumbnail

110

2117

Woyzeck - Georg Büchner

Inhaltsangabe, Figuren, Interpretationsansätze, Motive, Georg Büchner, historischer Woyzeck, Epochenbezug, Aufbau und Struktur

Veröffentlichung: 1879 Autor: Georg Büchner Gattung: Drama Epoche: Vormärz Hauptfiguren: Woyzeck, Marie, Tambourmajor, Doktor, Hauptmann Figurenkonstellation: Einfache Bevölkerung - Oberschicht - US10-200ER - 1994.720 Marie: Woyzeck, ein Opfer der Gesellschaft Arzt Tambourmajor erhofft sich sozialen Aufstieg Marie verführt Marie durch materielle und sexuelle Attraktivität Woyzeck wird aus egoistischen Motiven untreu unterliegt im Kampf dem Rivalen spielt seine physische Überlegen- heit aus rächt sich an Marie für die erlittene Demütigung Woyzecks Freundin Hübsch und attraktiv Hat eine Affäre mit dem Tambourmajor Hauptmann missbraucht den Patienten für ein wissenschaftliches Experiment Woyzeck schikaniert seinen Untergebenen Franz Woyzeck: - ca 30 Jahre alt Niedrige soziale Schicht: Soldat mit einigen Nebenjobs > um seine beruflichen Pflichten bei Gelegenheitsarbeiten zu verdienen Er arbeitet unter Zeitdruck und eilt von Verpflichtung zu Verpflichtung Er ist wirtschaftlich Abhängig > geht ein mit Demütigung und körperliche Ausbeutung Hat einen unehelichen Sohn zusammen mit Marie > kaum Zeit für Marie Besitzt wenige persönliche Dinge > ohne materiellem Wert und keine Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation - Psychisch labil, leidet an Schizophrenie Misstrauisch und eifersüchtig Bereut ihre Untreue Wird von Woyzeck aufgrund ihrer Affäre ermordet Lebt in ärmlichen Lebensumständen (thesis eh noy the biz nejis versucht, seinem Kameraden zu helfen ble1 291911 Sprachgebrauch: schlichte Sprache, knapper parataktischer Satzbau und einfacher Wortschatz > widerspiegelt die Zugehörigkeit der sozialen Schicht; gegenüber der Oberschicht redet er mit Respekt und Unterwürfigkeit Biblisches Redemuster > einfache religiöse Erziehung Andres Entspricht einer traditionellen Frauenrollen > ist für den Haushalt und das Kind zuständig und eine wichtige Bezugsperson für die Nachbarskinder Selbstbewusst und initiativ > flirtet mit Tambourmajor Selbstvertrauen > erotische Ausstrahlung (rote Lippen) Tambourmajor: Anführer der Militärkapelle > erfüllt militärische Repräsentationspflichten Attraktiv und gepflegt >...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

männliche und kräftige Erscheinung Sexuelle Interesse an Marie > Macht Marie teure Geschenke - Denk- und Verhaltensweise entsprechen dem Traum vom Sozialen Aufstieg > Verführbarkeit nutzt Tambourmajor aus Sprachgebrauch: einfache, schlichte Sprache mit Parataxen Besitzt eine größere Kommunikative Bandbreite: zeigt Dankbarkeit, Empathie, Wehrhaftigkeit, Verstellung und herausforderndes Lügen Sie singt Volkslieder und formuliert dadurch ihr Weltbild Ist religiös > sucht Trost im biblischen Gleichnis der Ehebrecherin Hauptmann: - Woyzecks vorgesetzter Arrogant und überheblich Stark, ist Woyzeck körperlich überlegen > Schlägerei mit Woyzeck Sprachgebrauch: einfache, dialektal gefärbte Sprache > soziale Zugehörigkeit III Konservativ, verachtet Woyzeck für sein uneheliches Kind Starke Abneigung gegen Eile und Hetzerei Sein inneres Wesen ist von Wehleidigkeit und Selbstmitleid bestimmt Sein Leben ist von alltägliche Langweile geprägt und er strebt den Tag mit Beschäftigungen zu erfüllen > zeigt die Beschäftigungslosigkeit des Soldaten in Friedenszeiten In seiner Selbstwahrnehmung hält er sich für einen guten und tugendhaften mensch > sein verhalten ist widersprüchlich Er ist Boshaftig zu Woyzeck und fühlt sich geistig überlegen Sprachgebrauch: kontrolliert den Gesprächsinhalt durch Befehle mit Woyzeck und hat den meisten Redeanteil Er verkörpert einen Vertreter der Oberschicht > er verfügt über keine angemessenen innere Qualifikation und über ein entsprechendes Verantwortungsgefühl Doktor: - gehört der bürgerlichen Oberschicht an Repräsentiert die Wissenschaftsgläubigkeit des 19 Jahrhunderts > in seinen Augen zählt nur die rationale Wirklichkeitserklärung > Ziel: naturwissenschaftliche Experimente durchzuführen und fasst die Beobachtung in wissenschaftlichen Kategorien ein - Verfechter einer idealistischen Weltansicht > der Mensch kann seines Willen die natürliche Triebe und Veranlagungen kontrollieren und steuern. Der Mensch ist zu freier Entscheidung über sein Handeln fähig und hat die Möglichkeit, durch Eingriffe in die Gesellschaft diese zu verändern Der Mensch ist für ihn nur ein Erkenntnisobjekt und dient für ihn nur als Versuchskaninchen für ein medizinisches Experiment > er will die Mangelernährung mit Erbsen studieren Möchte mit seinen Erkenntnissen berühmt werden Steht gerne im Mittelpunkt führt naturwissenschaftliche Experimente mit Woyzeck durch Skrupellos und menschenverachtend > missbraucht seine wissenschaftliche Autorität um seine gesellschaftliche Machtstellung zu sichern Demütigt Woyzeck öffentlich Sieht Woyzeck als Versuchsobjekt Sprachgebrauch: differenziertes Ausdrucksvermögen, medizinische Fachbegriffe > soziales Machtmittel, um Woyzeck intellektuell auf Distanz zu halten; dominiert das Gespräch mit langen Redeanteilen und einseitige Feststellungen Soziale bevorzugte Stellung, da er eine höhere Bildung genossen hat und sein Leben der Wissenschaft widmet Andres: Freund von Woyzeck > wendet sich nicht von Woyzeck ab Singt einfache Volkslieder Entstammt der Unterschicht Sprachgebrauch: knappe Sprachliche Äußerung > drückt seine innere Passivität und Schlichtheit aus Pauperismus: durch die Industrialisierung mussten die Menschen in den überfüllten Städten für wenig Lohn sehr hart arbeiten und unter schlechten Umständen wohnen Die untere Soziale Schicht verarmten immer mehr und Hungersnot und Elend waren die Folge Der Prozess der Massenarmut bezeichnet man als Pauperismus und die Politik unternahm nichts dagegen und es kam zu Protesten und Unruhen Leben am Existenzminimum und ohne Aussicht auf eine Besserung der Lebenssituation Marie Erhält von Woyzeck Geld Wenig Besitz > hat eine Scherbe als Spiegel, nicht ganzes Roter Mund > möchte nicht „arm“ aussehen Verkauft ihr leben, indem sie Ohrringe annimmt > möchte zur gehobenen Gesellschaft gehören Nicht verheiratet, uneheliches Kind Möchte einen sozialen Aufstieg, da unzufrieden mit ihrem Leben Liest in der Bibel > Grad an Bildung und gläubig Hat eine Affäre mit Tambourmajor Wohnen in einem kleinen Raum Abhängig von Woyzeck Verhältnis Hauptmann und Woyzeck: Hauptmann Herabschauend, ignorant Über Woyzeck gestellt > höhere Stellung in der Gesellschaft Problem: langweile Tugend/ Moralvorstellung der Kirche Verachtung Woyzeck aufgrund seiner Bildung Hoher Redeanteil > intellektuelle Überheblichkeit Woyzeck Ist einfacher Soldat Hat mehrere Nebenjobs > benötigt mehr Arbeit, um seine Familie zu ernähren > Hauptverdiener seiner Familie Rasiert den Hauptmann und nimmt an einem Experiment teil Wenig Besitz (religiöse Gegenstände) Glaubt nicht daran seine Lage ändern zu können Geld für seine Verpflegung als Soldat gibt er für Marie aus Aufgrund niedriger Stellung wird er verspottet und ausgelacht Arm > Kauft ,,schlechtere“ Waffe (Messer) Keine Beziehung zu seinem Sohn > Woyzeck am Ende allein Sprachgebrauch der unteren Schicht Leidet an Psychosen Woyzeck Unterwürfig > niedrige Stellung in der Gesellschaft Geringe Bildung > geringer Redeanteil Aber: Abstand, Respekt Kein Geld Die Stufen der Verführung Maries: Augenflirt mit Tambourmajor > sozialer Aufstiegstraum Maries Erste Begegnung > sexuelles Interesse des Tambourmajors Schmuck Geschenke > materielle Verführung Sexuelle Vereinigung > Vollzug der Affäre Tanz im Wirtshaus > Öffentlichmachen der Affäre Entwicklung des Eifersuchtdramas zwischen Marie und Woyzeck • Woyzeck kommt Maries Betrug auf die Spur Marie lügt Woyzeck über die Herkunft ihrer Ohrringe an Marie leugnet vor Woyzeck ihre Affäre Der Hauptmann macht gegenüber Woyzeck Anspielung auf Maries Untreue Woyzeck wird Augenzeuge der Affäre zwischen Marie und dem Tambourmajor Woyzeck setzt sich gegen die Demütigung zur Wehr Woyzeck hat milde Mordfantasien Woyzeck unterliegt dem Tambourmajor in einer Schlägerei Woyzeck bereitet systematisch den Mord an Marie vor Woyzeck tötet Marie Ursachen für Woyzecks Mord an Marie: Verletztsein und wut wegen Maries betrug Ernährungsbedingte Anfälle von Wahnsinn Widerstandsversuch gegen gesellschaftliche Unterdrückung Die Folgen des Ernährungsexperiments für Woyzeck: Körperliche Schwächung Fiebriges Auftreten Unregelmäßiger Puls Unruhige Mimik Körperliche Anspannung Zittern Motive in Woyzeck: Rot Blut > Mord ● ● › Messer/ stechen/ schneiden Drohende Ohnmacht > physischer und psychischer Verfall Woyzecks Bewusstseinsstörungen Mord/ Mordgedanken Stiche auf Marie Innere Unruhe Halluzinationen und Realitätsverlust Wahrnehmen innerer Stimmen Maries Lippen > Fremdgehen = Katastrophe/ Mord Generell für Liebe und Tod determiniertheit Einsamkeit Gewalt/ Aggressivität Wahnsinn Verfolgungswahn Symbol für den schmalen Grad auf dem sich Woyzeck bewegt Abgrund/ Tiefe Abgrund der menschlichen psyche Messer im Teich Unsichere Welt Unerforschtheit/ Unsicherheiten Weitere Motive - Mord Rache Betrug Liebe > unerfüllte Liebe/ Eifersucht Entfremdung zwischen zwei Menschen Gesellschaftskritik: Ränge in der Gesellschaft, Macht, Abhängigkeit Untersuchung medizinischer Erkenntnisse Historischer und literarischer Woyzeck: Gemeinsamkeiten Name > Woyzeck (Nachname) Stammt auf ärmlichen Verhältnissen Ermordung aus Eifersucht Hat Verfolgungswahn > Depressionen Uneheliches Kind Wechselnde/mehrere Berufe Affäre/ Partnerin trifft sich mit anderen Soldaten > beide wurden Betrogen Mordaffe mit wenig Geld gekauft Berufung Soldat Hat die Partnerin aus Eifersucht ermordet Unterschiede > volle Verantwortung für seine Tat 2. Gutachten des dr. Clarus (1823) Ermordet nicht Seine Affäre > kein Mord an der Mutter seine Sohnes Andere Namen Umstände spielen eine wichtige Rolle > Zurechnungsfähigkeit Äußere Umstände haben Einfluss auf den inneren Zustand Keine wechselnde Unterkünfte Historischer Woyzeck trank und stahl Misshandlung Andere Vorname Historischer Woyzeck hatte Aufstiegschancen 1. Gutachten des dr. Clarus (1821) genaue Beschreibung der körperlichen Merkmale (z.b. Körperbaum Organe etc) Mimik und Gestik, verstand Kennzeichnung seines Charakters als „moralisch verwildert" ausführliche Darstellung der Lebensumstände (Wechsel des Wohnsitzes, hoher Alkoholkonsum, keine geregelte Arbeit) Erstmalige Erwähnung von „Stimmen“ > ausgelöst durch körperliche Umstände (schlechte Blutzirkulation) > volle Verantwortung Kritik: Kritik am System > schauen nicht auf die Psyche Determinismus - Äußere Zustände haben einen Einfluss Geschlossenes und offenes Drama: Geschlossenes Drama Absschnitt aus einem Ganzen Locuird als ganzes dargeboten 6 Allgemeines Symmetrische Komposition= Pyramidale Struktur (fund Akte) Bau des Dramas • knappe Raum-, spanne •Rongruenz von Erzähl- und Spiel- Zeif • keinen Raumwechsel eindeutige Haupthandlung • Rinzip der Personenkeffe Szenen bauen aufeinander auf Doktor Raum- und Zeitstruktur Zeit +- und Geschehnis- /• Weite Zeitstreckung geringe Anzahl an Personen • nur wenig beben figuren Co Abspaltungen der Nebenfiguen Protagonist us. Antagonist Lo Ausbalanciertes Spiel Handlung Einheitliche Sprache zwischen und gehobenes Sprachniveau Rededuelle im Dialog in 17 Lo Monolog feir Hauptfigur 10 Hypotaktisch • Gielheit und persion Lo Ganzes wird in Ausschnitten Prisentiert Szenen beginnen teilweve mitten im Geschehen • kein klarer Anfang; klein klares Ende • Akte sind selbstständig keine klare Struktur von S. Aleten Personen Tambourmajor • nutzt seine physische und materielle Überlegenheit aus, um in die Beziehung zwischen Woyzeck und Marie einzubrechen (Szenen 3, 4, 6, 11). • demütigt Woyzeck in der direkten Konfrontation (Szene 14). Offenes Drama mehrere Orte und Zeitspringe Sprache entwürdigt Woyzeck zum Versuchskaninchen (Szene 8). lässt ihn seine intellektuelle Überlegenheit spüren (Szene 8). führt Woyzeck öffentlich vor (Szene 18). • mehrere Handlungsstränge • bielheit und Dispersion Co Abfolge von Einzelbegenheiten • Kompositionsmittel Vielzahl von Figuren - Haupt- und Gebenfiguren Rologenist chne direkten Gegen- keine Standesgemäßen Beschränkungen Übersicht I: Woyzeck als Opfer der Gesellschaft Hauptmann zieht Woyzeck zu niedrigen Hilfsdiensten heran (Szene 5). lässt ihn seine moralische Überheblichkeit spüren (Szene 5). treibt seinen Spott mit ihm (Szene 9). keine einheitliche Sprache •Parataletisch Stan Woyzeck Ohnmächtiger Ausbruchsversuch: Woyzeck ermordet Marie (Szenen 12, 20). Marie • verrät die Beziehung zu Woyzeck aus dem Bedürfnis nach materiel- ler (Szene 3) und sozialer (Szenen 2, 6) Kompensation. • verleugnet Woyzeck gegenüber ihre Untreue (Szenen 4, 7). Übersicht Übersicht II: Weltanschauliche Aspekte des Dramas Nihilismus = Lehre von der völligen Nichtigkeit alles Existierenden • Die Moral des Hauptmanns besteht lediglich aus inhaltsleeren Floskeln (Szene 5). • Marie verwirft wegen der Affäre mit dem Tambourmajor ihre moralischen Überzeu- gungen (Szene 6). . Das Anti-Märchen der Großmutter symbolisiert die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz (Szene 19). Determinismus = Lehre von der Vorherbestim- mung des Menschen durch äußere Ursachen • Woyzeck wird aufgrund seiner ökonomischen Lage ausgebeutet (Szenen 5, 8, 18). • Woyzeck steht unter dem Zwang körperlicher Bedürfnisse (Szene 8). Woyzeck kann sich gegen den stärkeren Tambourmajor nicht wehren (Szene 14). Dramentypus: • keine lineare Steigerung der Handlung Einheit von Ort und Zeit nicht gewahrt • keine Ständeklausel • keine Kunstsprache auf der Bühne ➜ erkennbare Abwendung von der Dramentheorie des Aristoteles → Entwicklung einer offenen Dramenform Figurenvergleiche, z. B. • Woyzeck mit Schillers Wilhelm Tell, Marie mit Gretchen aus Goethes ,,Faust" oder mit Lessings Emilia Galotti Büchners Dramenkonzeption im Vergleich Drama ,,Woyzeck" Übersicht III: Dramentheoretische Aspekte Soziales Drama: • Thematisierung der Lebensbedingungen der Unterschicht (Pauperismus) moralische Entlarvung der Oberschicht • Woyzeck als erster Anti-Held des deutschen Dramas • mit einem Drama des 18. Jahrhun- derts, z. B. ,,Don Carlos" oder ,,Maria Stuart" von Schiller, DEL AGUA • mit einem Drama des Expressionis- mus, z. B. Wedekinds ,,Frühlings Erwachen", oder mit einem Drama des epischen Theaters Brechts, z. B. ,,Galileo Galilei" Büchners Philosophie HUSSOLER Materialismus = Lehre von der Abhängigkeit der menschlichen Existenz durch materielle Kräfte und Faktoren Übersicht IV: Vergleichsmöglichkeiten mit anderen literarischen Werken • Der Mensch unterscheidet sich nicht wesentlich vom Tier (Szene 3). • Woyzeck kann aufgrund seiner Armut nicht dem Tugend-Ideal des Hauptmanns entsprechen (Szene 5). Der sich idealistisch gebende Doktor nützt die Armut Woyzecks aus und entwürdigt ihn zum Versuchsobjekt (Szenen 8, 18). Büchners ,,Woyzeck" . Marie entscheidet sich aufgrund materieller Gesichtspunkte für den Tambourmajor (Szenen 4, 6). Kunsttheorie des Realismus = Abwendung vom Idealismus des 18. Jahrhunderts: • Darstellung der Welt, wie sie ist, nicht wie sie sein soll • Dichtung als Form der Geschichtsschreibung, also Orientierung an historischer Wahrheit • Ziel des Theaters: nicht Vermittlung einer Moral, sondern Einsicht in Zusammenhänge Motivvergleiche, z. B. mit dem Motiv der Freiheit in Hauptmanns ,,Bahnwärter Thiel", mit dem Motiv der Schuld in Kleists ,,Michael Kohlhaas", mit dem Motiv der Erziehbarkeit des Menschen in Lessings ,,Nathan der Weise" Büchners Kommunikationsstruktu- ren im Vergleich • mit einem Drama der Aufklärung, z. B. Lessings ,,Nathan der Weise", oder • mit einem Drama der Klassik, z. B. Goethes ,,Iphigenie auf Tauris"