Motive und psychologische Entwicklung
Die Stufen der Verführung Maries zeigen eine klare Progression: Vom ersten Augenflirt mit dem Tambourmajor über materielle Verführung (Schmuckgeschenke) bis zur sexuellen Vereinigung und dem öffentlichen Tanz im Wirtshaus. Diese Entwicklung spiegelt ihren Traum vom sozialen Aufstieg wider.
Das Eifersuchtsdramas entwickelt sich parallel dazu: Woyzeck entdeckt Maries Betrug, sie leugnet ihn, der Hauptmann macht Anspielungen, und Woyzeck wird Augenzeuge der Affäre. Seine Reaktion eskaliert von milden Mordfantasien über die verlorene Schlägerei mit dem Tambourmajor bis zur systematischen Vorbereitung des Mordes an Marie.
Die Ursachen für den Mord sind vielschichtig: Woyzecks Verletztsein durch Maries Betrug, seine ernährungsbedingten Wahnsinnsanfälle und sein verzweifelter Versuch, sich gegen gesellschaftliche Unterdrückung zu wehren.
Das Ernährungsexperiment führt bei Woyzeck zu körperlicher Schwächung, fiebrigem Auftreten, unregelmäßigem Puls und letztlich zum physischen und psychischen Verfall. Seine Bewusstseinsstörungen äußern sich in innerer Unruhe, Halluzinationen, Realitätsverlust und Verfolgungswahn.
In "Woyzeck" erscheinen wichtige Leitmotive: Rot symbolisiert Blut, Mord und Maries Lippen; Messer/Stechen verweist auf den Mord und den schmalen Grat, auf dem Woyzeck wandelt; Abgrund/Tiefe steht für die menschliche Psyche und die Unsicherheit der Welt. Weitere zentrale Motive sind Determinismus, Einsamkeit, Gewalt und Wahnsinn.
Besonders wichtig: Die Motive in "Woyzeck" verflechten sich zu einem komplexen Bedeutungsnetz. Das Rot-Motiv verbindet beispielsweise Maries Lippen (Sexualität) mit dem Blut (Gewalt) und zeigt, wie eng Liebe und Tod im Drama zusammenhängen.