Fächer

Fächer

Mehr

Zusammenfassung, der Trafikant

21.1.2023

11524

392

Teilen

Speichern

Herunterladen


Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1
Robert Seethaler
Der Trafikant
ROMAN
KEIN & ABER Thematisch
Zuordnung
mit
Seitenzahl
S.7-16
S.16-19
S.20-27
Teil 1
S.27 Teil 2 &
S.35 Teil 1

Robert Seethaler Der Trafikant ROMAN KEIN & ABER Thematisch Zuordnung mit Seitenzahl S.7-16 S.16-19 S.20-27 Teil 1 S.27 Teil 2 & S.35 Teil 1 S.35 Teil 2- S.45 Kurze Inhaltsangabe Darstellung der Lebensverhältnis se von Franz Abschied von seiner Mutter & Zufahrt nach Wien Ankunft in Wien & kennenlernen mit Otto Trsnjek Im Laden-> Aufgaben und wie die Zeit dort vergeht, Kontakt mit der Mama Erste Begegnung mit Sigmund Freud, Franz begleitet ihn nach Hause Leseprotokoll Zentrale Figuren Franz H., Frau Huchel, A.Preiniger Franz H. Franz H., Otto Trsnjek Franz H., Otto Trsnjek und Frau Huchel Franz, Sigmund Freud, (Otto) Ort/Zeit Nußdorf/ Spätsommer 1937 Weg von Nußdorf nach Wien Nachmittags, Bahnhof und Trafik Ersten Wochen in Wien Trafik& Weg nach Freuds Zuhause, Anfang Oktober (Herbstbeginn) Wesentliche Handlungsaspekte Kindheit Franz H. In Nußdorf, Alois Preiniger, der Geliebte von Franz Mutter, ertrinkt bei einem schweren Gewitter im See, Frau Huchel vermittelt ihren Sohn eine Ausbildungsstelle in einer Trafik in Wien bei einem früheren Bekannten, Otto Trsnjek Abschied war kurz und schmerzlos, Franz das erste mal richtig weg von der Heimart, er fühlt sich aber ehr erleichtert, tote Kuh auf den Bahnschienen-> Zug Verspätung Franz war sehr überfordert, vieles neues zu sehen, in der Trafik lernt er Otto, der mit Krücken unterwegs ist kennen, er zeigt Franz die Trafik und redet dabei sehr leidenschaftlich über seine Ware, Otto lässt auch Kritik an die Politik ab und findet das früher alles besser war Franz H. hat früher kaum Zeitungen gelesen, langsam bekommt er aber Interesse daran und lernt es immer besser kennen, außerdem lernt er die Leute besser kennen und ihre Angewohnheiten, die meisten kennt er schon bei Namen und weißem wie viel Uhr die kommen, seiner Mutter schreibt er jedes Woche eine Postkarte und beide wären lieber beieinander Freud kommt in den Laden kauft was, Otto befindet ihn nicht für gut weil...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

er jude ist, Freud vergisst seinen Hur, Franz rennt hinterher & begleitet ihn mit nach Hause, Freud gibt ihm den Rat Spaß zu haben und sich ein Mädchen zu Sachen S.46-58 S.59-69 Teil 1 S.69 Teil 2-79 S. 83-96 S.97-113 Franz findet Mädchen, haben ein Date, Franz wird enttäuscht Franz ist Enttäuscht, Tarfik wurde beschmiert, Albträume Franz sucht Rat gegen Liebeskummer bei Freud Franz schreibt seiner Mutter, Geschlechtsve rkehr mit Anezka, Verlassen, suchen Franz verfolgt Anezka in ein Bordell wo sie arbeitet Franz, böhmische Mädchen Franz, Otto Freud, Franz Franz, Mutter, Anezka ,,Rummel"& Gasthäuser, unmittelbar nach dem Gespräch mit Freud Trafik, Tag nach dem Date Vor Freuds Haus. irgendwann vor Weihnachten Weihnachten -Silvester Franz, Anezka, Im/vorm Bordell, Heinzi Nach Silvester Franz schreibt seiner Mama, dass er Freud kennen gelernt hat, er nimmt Worte von Freud zu Herzen und sucht ein Mädchen, findet eins auf dem Rummel, hat sogar ein Date dort mit ihr, sie tanzten auch, irgendwann war sie weg und ist ohne Franz gegangen Franz wurde von den Mädchen stehen gelassen, ist sehr traurig darüber, wacht auf, Traifik ist beschmiert mit den Worten ,,Schleich dich, Judenfreund!", Otto ist außer Rand und Band, Otto hat starken Liebeskummer, denn er ist in dieses Mädchen verliebt, Otto aber kann ihm nicht helfen, denn nach dem ersten Weltkrieg ist er was Liebe angeht verbittert geworden Franz wartet vor Freuds Haus, Franz erzählt ihm von seiner Trauer, Freud versucht ihn aufzumuntern und Mut zu zusprechen, Freund gibt ihm Weise Ratschläge, zwischen den beiden entsteht eine Beziehung Franz schriebt seiner Mutter Weihnachtsgrüße, er ist weiter auf der Suche nach Anezka, sucht sie in dem Restaurant wo sie zusammen waren, hat dort einen Konflikt mit dem Kellner, der ihm dann aber schlussendlich die Adresse gibt, er findet Anezka-> sie gehen essen und danach haben sie in der Trafik Sex, am nächsten Morgen war sie weg und Franz traurig, eines Tages kam sie wieder um das eine zu bekommen und Franz ging drauf ein, danach war sie wieder weg Franz wartet vor Anezka Haus, verfolgt sie dann ins Bordell, wo sie auch ein Auftritt hat, bei dem sie sich komplett auszieht, S.114-122 Teil 1 S.122 Teil 2- 142 S.143-148 S. 149-158 Brief Mutter und Franz, Freud mit Patienten im Gespräch Freud und Franz gehen spazieren und unterhalten sich Rote Egon hat sich umgebracht Beschmiert e Trafik, Verhaftung von Otto Freud, Mama von Franz, Franz Freud und Franz Rote Egon, Franz, Otton Otto, Franz, Beamte Sofa von Freud Stadt und Park von Wien Wien, Trafik Trafik Franz findet sie schön aber findet es nicht so toll das sie sich vor allen Männern zeigt, nach der Vorstellung flirtet Anezka mit Heinzi was Franz sehr eifersüchtig macht, beide streiten sich, Anezka gibt Franz zwar einen Kuss aber lässt ihn dann stehen Freud hat Gespräch mit einer Patientin die wahrscheinlich Depressionen hat, erhört ihr zu und gibt ihr Zuspruch und Tipps Tochter informiert Freud das Franz wieder vor der Tür wartet, Freud denkt über Franz nach und findet das Franz gut ist, er geht raus und sie gehen spazieren, Franz erzählt Freund von seinen Problemen mit der Liebe, Franz weiß am Ende nicht mehr ob der Anezka wirklich liebt, außerdem sagt Freud eine Katastrophe voraus, Freud macht Franz klar das man in der Liebe nicht helfen kann, weil jeder das selbst meistern muss Rote Egon hat sich umgebracht. Rote Egon-> Hubert Panstingl. Er wollte auf einem Dach, ein Plakat auf hängen, auf dem Laut Otto irgendwas für Freiheit drauf stand, er schmiss sich im Anschluss vom Dach Trafikant komplett demoliert, Innereien und Blut etc. verteilt. Als sie alles aufräumten kamen 3 Beamte in schwarzer Uniform die Otto verhaften wollten (SS). Mit der Begründung das der pornografische Hefter verkaufte. S. 159-172 S.173- S.190 S. 191-208 Brief Austausch Wie die Wochen ohne Otto Franz ergehen Otto Tod, Franz sucht Ausweg in der Natur, weil, Anezka zurück Franz, Mutter Franz, Briefträger Franz, Anezka Trafik Trafik, April 1938 Trafik, Kahlenberg, „Grotte" Otto stritt nicht ab und ließ sich ohne Widerstand mitnehmen, Franz hingegen wollte dies nicht und versuchte die Beamten noch umzustimmen, vergebens Franz schreib seiner Mama das erste mal ein Brief, Schrein darüber das die Liebe mit Anezka wahrscheinlich gescheitert ist und das Otto krank ist was nicht der Wahrheit entspricht. Seine Mutter antwortet auch mit einem Brief, sie baut ihn wieder auf und beschreibt, das auch in Nußdorf die Hackenkreutz Fahnen angekommen sind. Franz schrieb weiter seine Träume auf einen Zettel.. Jetzt aber fing er damit an sie an die Scheibe, dies Lockte ein paar Kunden an.Franz fragte auch öfter die SS wo Otto ist, von ihnen wird er dann geschlagen und verliert ein Zahn. Außerdem waren zu dem Zeitpunkt schon viele Juden auf dem Weg nach Dachau (KZ). Außerdem wird auch aus der Sicht des Briefträgers beschreiben. Dieser beschreibt nämlich das die SS Männer immer seine Briefe kontrollieren und sich sogar ein paar davon weg nehmen, meistens die von Sigmund Freud. Franz hat außerdem immer noch öfter schlaflose Nächte. Franz bekommt schreiben, dass Otto Tod ist. Sucht Ausweg in der Natur, merkt dabei er will zu Anezka. Sucht sie in der Grotte und findet sie auch. Er macht den Vorschlag die beiden könnten abhauen. AnezkaS Freund einer von der SS kam dann in den Raum. Franz verstand es sofort und haut ab S.209-230 S.231-250 Freud verlässt die Stadt Franz Reflektiert das mit der Hose und Otto, sieben Jahre Sprung. in die Zukunft Freud, Franz Franz, Anezka Freuds Zuhause, am 4.Juni 1938 verlässt Freud Wien Einkaufsladen, vor der Trafik, Anfang 2. Weltkrieg und Ende Franz erfährt das Freud Stadt verlassen will, und nach London zeigt. Die beiden verbringen das letzte mal zeit zusammen. Sie reden und Rauchen zusammen. Dabei redet Freud sehr wenig, Franz hingegen sehr viel, er kommt aus sich raus und reflektiert auch selbst, das er erwachsen geworden ist. Freud im Gegenteil ist sehr alt geworden, Anna seine Tochter plant die ganze Abreise und er ist sehr schwach, will dies aber nicht zugeben. Für Franz verlässt der letzte Anhaltspunkt Wien, er fühlt sich allein gelassen. (Freud ist wie ein Vater ersatz für Franz) Franz erzählt einer Verkäuferin was wirklich passiert ist, das er die Hose von Otto ausgehangen hat. Darauf hin wurde auch er fest genommen. 7 Jahre Sprung in die Zukunft. Anezka geht durch die Straßen von Wien und findet Zettel an der Trafik, weiß direkt der ist von Franz, danach wird Wien von dem Rauch einer Atombombe bedeckt. Offenes Ende, man weiß nicht was mit Franz oder Anezka passiert ist Allgemeine Informationen Roman -Außenseiter im Mittelpunkt -> Spannungsfeld zwischen eigenen Ansprüchen, der Sehnsucht nach Liebe und der sie umgebenden Realität -Faszination für Sigmund Freud und nationalsozialistischen Gedankengut bilden Grundlage für Roman Aufbau -chronologisch (Spätsommer 1947 Juli 1938 Zeitsprung 1945) -immer wieder kurze Rückblenden (Analepsen) und Vorausdeutungen (Prolepsen) -coming-Of-Age-Roman -Dreh- und Angelpunkt: Franz Huchel -Spannungssteigerung: Politische Umstände -ofenes Ende:was wurde aus Franz? was wird aus Anezka? -verschiedene Handlungsstrange ineinander verwoben: -> Franz erste Liebe zu Anezka (Hoffnungsschimmer der Normalität) ->Erwachsenwerden des naiven Franz Huchel (politisch wachsen Otto als Mentor) -> Franz Huchel & seine Mutter (Briefwechsel persönliche & politische Ereignisse reflektieren) ->Einfluss der Nationalsozialisten Franz-Mutter -inniges Verhältnis -schreiben Postkarten/Briefe -Liebe -Fürsorge -Ratschläge Figurenkonstellationen -Mutter akzeptiert Erwachsen werden -Mutter möchte vor Franz aber nicht schwach wirken, findet es unangenehm vor Franz zu weinen Franz- Sigmund Freud -durch Trafik kennengelernt (Kunde) S.35-45 -Franz ist eine Art Lehrbub-> Freundschaft auf Augenhöhe -Franz sucht Rad bei ihm S.69-79 (Franz hat Liebeskummer) -trotz Judenhass der Politik Kontakt -Gesprächsthemen: Weltgeschehen, Psychoanalyse, Liebe) Franz Huchel -geboren 7.August 1920 -Einzelkind aus bescheiden Verhältnissen Hauptfigur -lebt bis zu seinem 17. Lebensjahr bei seiner Mutter im Salzkammergut und wird danach nach Wien geschickt um dort zu Arbeiten (behüte Kindheit) -leiblicher Vater vor der Geburt gestorben -naiv in seiner Offenheit, jedoch nicht dumm, unbeholfen Figuren Otto Trsnjek -einbeiniger Kriegsversehrten und Trafikant in Wien -Politisch interessiert, steht zu seiner Meinung -> negativ gegen Hitler-> hat schon von Anfang an das Gefühl es läuft was falsch -wird von Gestapo verhaftet und stirbt am 14. Mai 1938. - hat die Liebe nach dem Krieg verloren Sigmund Freud -Gründer der Psychoanalyse -Jude -alt und zerbrechlich, kann die Liebe auch nicht begreifen -sehr weise -begleitet Franz Großväterlich Anezka -20-jährige Böhmin, Tänzerin in der ,,Grotte" -wechselt ihre Liebschaften unter anderem auch mit Franz Franz Mutter -alleineerziehend -ist im Leben auf eigenen Vorteil bedacht -> arrongat, egoistisch -Nazi Bekanntschaften, um sich zu retten -zweifelhafter ruf -keine Papiere, Aufenthaltsgenehmigung -Alols Dreinger finanziert sie bis zu seinem Tod -keine Sympathien für die Nazis -kein Glück in der Liebe Heinzi ·SS- Soldat Edvard Roßhober TRY Pa 5 Heinzi ausgenuket Anezka SS-Mann am Ende Freund zum überleben Frau Huchel Franz erfährt Liebeskummer, Liebe, Beziehung. Grundbedürfnisse befriedigen Verhältniss gibt ihm Tipps verbindet sie mit Zuhause gutes · Verhältnis. Roßhuber Hass ↓ hat Otto verpetzt-> Tool gibt Infos über Otto löst durch. seine Denunziation Otto's Tod aus Franz Huchel Peiniger. finazielle- unterstützung kennen sich von früher Freundschaft Vater- Ersatz Sigmund Freud. saver, schuldig Otto's Tod haben keine Interesse Franz zu helfen, verhaften ihn. Mentor übernimmt Trafik will ihn beschützen, lehren, vertrauen ·nehmen in fest Rol" Otto Trisjek SS-Männer Kunde Entwicklungsaufgaben des Jugendalters -Aufbau differenzierter intellektuelle und sozialer Kompetenz -Aufbau einer eigenen Geschlechterrolle und Partner Bildung -Fähigkeit zur Nutzung von Geld und Warenmarkt -Entwicklung von Wertorientierung und politischer teilhabe Entwicklungsaufgaben Berufsrolle, findet Freud, übernimmt Trafik Sexuelle Erfahrungen keine Beziehung, Bindung (Schuld: Anezka) ↳ Frustration sucht selbst Therapie Trafik übernommen, Sparen gibt nicht mehr aus als er hat "Bier" Otto hat es ihm gezeigt leitungen. Entwicklungsaufgaben des Erwachsenenalters -Ökonomische Selbstversorgung -Familien Gründung mit Kinderbetreuung -selbstständige Teilnahme am Kulturleben und Konsumleben -verantwortliche politische Partizipation individuellen Wiederstand • eigene Meinung geprägt von Verlusten Klaus Hurrelmann 1) Gestaltung der Persönlichkeits Entwicklung als Wechselspiel von Anlage und Umwelt -> viele der männlichen und weiblichen Persönlichkeits Merkmale sind sozial erlernt 2) produktive Verarbeitung der inneren Realität und äußere Realität -> „Produktiv" meint die aktive und individuelle Arbeit an der eigenen Person durch die handelnde Auseinandersetzung mit seiner Umwelt 3) jugendliche sind schöpferisch Konstrukteure ihrer Persönlichkeit -> werden stets mit neuer Aufforderung konfrontiert -> ziel: Gleichgewicht, Kontinuität des selbst erlernt in vielen Lebensphasen => reagieren schneller auf kulturelle soziale & ökonomische Neuerung 4) Synthese von Individuation & Integration binden, Ich-Identität -> aktive Auseinandersetzung über Werte und Normen, in dem sie eigene Interessen realisieren 5) Bewältigung der vier zentralen Entwicklungsaufgaben für eine gelungene Identitätsentwicklung -> nicht Bewältigung folgt zu Entwicklungsdruck 6) zur Bewältigung: personale und soziale Ressourcen -> Orientierungsund Verantwortung Sicherheit + Freiheit und Selbstständigkeit 7) Sozialisierungsinstanzen sind die wichtigsten Vermittler und unterstütze, die sich ergänzen sollen -> Orientierungsund Verwaltungssicherheit + Freiheit und Selbstständigkeit 8) jugendphase ist heute eine eigene Lebensphase -> Den Übergangscharakter von früher verloren 9) schneller gesellschaftlicher Wandel, sozial ethische Vielfalt und progressive ökonomische Ungleichheit -> prägt Entwicklung und tragen zur Spaltung jugendlicher Lebenswelten bei und sorgen unter anderem für eine Chancen Ungleichheit durch verschiedene Voraussetzungen und Anforderung 10) Geschlechterzugehörigkeit prägt Bewältigungsmuster der Entwicklungsaufgaben -> in den letzten 30-40 Jahren haben sich Frauen in vielen Bereichen der Lebensführung erschlossen Erzähltechnik AUTOR und ERZÄHLER: Der Autor ist die Person, die den Text verfasst hat. Er tritt nie selbst in Erscheinung, auch wenn es von ihm handelt. Der Erzähler ist die fiktive Person, welche den Text erzählt ERZÄHLFORM: Bei der Ich-Erzählung wird in der 1.Person Singular gesprochen. Ich, welches die Geschichte erzählt (erzählendes Ich) Ich, welches die Geschichte erlebt (erlebendes Ich) Bei der Er-/Sie-Erzählung spricht der Erzähler von anderen und bleibt dabei unsichtbar. ERZÄHLPERSPEKTIVE: Bei der Innenperspektive lernt man die Figur mit all ihren Gefühlen und Gedanken kennen. Bei der Außenperspektive erfährt man nur das von der Figur, was einem erzählt wird. ERZÄHLERSTANDORT: Bei dem Standort außerhalb verfügt der Erzähler einen Überblick über alle Figuren und Handlungen -> allwissender, olympischer Erzähler Bei dem Standort innerhalb hat der Erzähler nur einen eingeschränkten Blick auf die Figuren und Handlungen. ERZÄHLVERHALTEN: Bei dem auktorialen Erzählverhalten ist der Erzähler ein wichtiger Teil der Geschichte, welcher zurückblicken und in die Zukunft schauen kann, er kann Hinweise zum weiteren Verlauf geben. Bei dem personalen Erzählverhalten ist der Erzähler nur unmittelbar in der laufenden Situation. Bei dem neutralen Erzählverhalten ist der Erzähler nur objektiv und schildert das Geschehen von außen. ERZÄHLHALTUNG Bei der neutralen Haltung gibt der Erzähler keine Gefühle zum Ausdruck. Bei der wertenden Haltung kann der Erzähler zustimmen, ironisch sein oder Zweifel äußern. ZEITSTRUKTUR: Bei der Erzählzeit handelt es sich um die Zeit, die man braucht, um die Geschichte zu lesen/ erzählen. Bei der erzählten Zeit geht es um die Zeit in der die Geschichte stattfindet. Verhältnis Erzählzeit und erzählte Zeit: Zeitdeckend - Erzählzeit gleich wie die erzählte Zeit Zeitraffend - Erzählzeit kürzer als erzählte Zeit Zeitdehnend - Erzählzeit länger als erzählte Zeit Ein chronologischer Ablauf muss nicht stattfinden, d.h. es kann Rückblicke oder Vorausblicke geben DARBIETUNGSFORMEN: Bei dem Erzählbericht spricht und beschreibt der Erzähler das Geschehen in eigenen Worten. Bei der Personenrede kennt der Erzähler alle Gedanken und Gefühle der Figur. Wiedergabe in Form von indirekter Rede, wörtlicher oder direkter Rede. Bei dem inneren Monolog werden die Gedanken, Eindrücke und Assoziationen ohne Anführungsstriche wiedergegeben. Dies erfolgt meist im Präsens - 1.Person Singular Bei der erlebten Rede werden die Gefühle und Gedanken einer Figur in der 3.Person Indikativ (Präteritum) wiedergegeben. => Erzählperspektive, Erzählerstandort, Erzählverhalten und Darbietungsformen können im dem Text beliebig oft wechseln. Aufbauschema 1. Einleitung: Themensatz: Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thema, kurze Inhaltsangabe 2. Einordnung des Textauszugs in den Roman: Was geschieht vorher, was nachher? Linearanalyse 3. Inhaltlicher Aufbau: kurze Darstellung der Textabschnitte 4. Beschreibung und Deutung der unter 3. angegebenen Textab- schnitte: • Aussagen zum Inhalt des Abschnitts ◆ Aussagen zur Deutung, Einbetten in den Zusammenhang des Romans • Einbezug der sprach- lichen Gestaltung • Überleitung zum nächsten Textabschnitt aspektgeleitete Analyse 3. Untersuchungs- schwerpunkte: Beschreibung der ausge- wählten Schwerpunkte 4. Beschreibung und Deutung der unter 3. angegebenen Schwer- punkte: Benennen des jeweiligen Aspekts • Aussagen zur Deutung, Einbettung in den Zusammenhang des Romans Einbezug der sprachli- chen Gestaltung 5. Schluss: • Zusammenfassung der Ergebnisse • Einordnung in einen größeren Deutungszusammen- hang • Bewertung Aufbauschema: 1. Einleitung: Themensatz: Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thema, kurze Inhaltsangabe 2. Einordnung des Textauszugs in den Roman: was vorher, was nachher? Linearanalyse aspektgeleitete Analyse 3. Inhaltlicher Aufbau: Iskurze Darstellung der. Textabschnitte Untersuchungsschwerpunkte: ↳ Beschreibung der ausgewählten Schwerpunkte