Der American Dream und amerikanische Werte
Der American Dream beschreibt die Hoffnung auf ein besseres, reicheres und glücklicheres Leben für alle Bürger. Ursprünglich von James Truslow Adams geprägt, hat sich dieses Konzept im 20. Jahrhundert weiterentwickelt – nicht mehr nur größer bauen, sondern besser bauen steht im Vordergrund.
Die amerikanischen Grundwerte sind tief in der Gesellschaft verankert. Dazu gehören die unveräußerlichen Rechte auf Leben, Freiheit, Gleichheit und das Streben nach Glück. Der Patriotismus zeigt sich in der Bedeutung nationaler Symbole und dem Stolz, Amerikaner zu sein. Aus dem Puritanismus stammt der Glaube, dass harte Arbeit, Disziplin und Selbstverbesserung zu Erfolg führen.
Bei der Integration von Einwanderern gibt es zwei Konzepte: Das "Salad Bowl"-Modell, bei dem kulturelle Eigenheiten erhalten bleiben, und das "Melting Pot"-Modell, bei dem Einwanderer ihre Ursprungskultur aufgeben und in die amerikanische Kultur verschmelzen.
💡 Der American Dream früher vs heute zeigt einen Wandel: Während früher materieller Wohlstand im Vordergrund stand, geht es heute mehr um persönliche Entwicklung und soziale Gerechtigkeit.