Aufbau einer Sachtextanalyse (Analysis of a non-fictional text)
Die Analyse eines non-fictional text besteht aus drei wesentlichen Schritten: Summary, Analysis und Comment. Im ersten Schritt fasst du den Text kurz zusammen mit einem einleitenden Satz wie: "The newspaper article written by author and published on date in newspaper deals with topic." Achte darauf, alle grundlegenden Informationen zu nennen.
Der Hauptteil deiner Analyse untersucht, wie der Autor seine Meinung durch Struktur, Argumentationslinie und Sprache vermittelt. Beginne mit einem Übergangssatz wie: "The author's point that opinion is supported by the article's structure, line of argument and language." Analysiere dann, wie der Text aufgebaut ist – ob progressive Struktur Problem−Lo¨sung, antithetische Struktur (Gegenüberstellungen) oder Aufzählungen verwendet werden.
Bei der Sprachanalyse hilft dir die P-E-A-Struktur: Point out (rhetorisches Mittel benennen), Evidence (Textstelle zitieren) und Analysis (Wirkung erklären). Betrachte die Wortwahl (positiv/negativ, Euphemismen), den Tonfall (humorvoll, ironisch, aggressiv) und die Sprachebene (formell, umgangssprachlich, poetisch).
💡 Praxis-Tipp: Verwende beim Zitieren immer Anführungszeichen und Zeilenangaben, z.B. "Brexit has changed Britain" (l.15). Das zeigt, dass du den Text genau gelesen hast und erhöht deine Punktzahl in der Klausur!