Beispielantwort: Fortsetzung der Analyse rhetorischer Mittel
Der Schüler setzt seine Analyse der rhetorischen Strategien in Bidens Rede fort:
- Aufzählungen (Z. 34-35/42-43/48-49) zur Betonung der positiven Elemente der Nation, der Einheit Amerikas und der Freiheit und einer besseren Zukunft
- Imperative wie "Speak out. Get engaged. Vote, vote, vote." (Z. 54) zur direkten Ansprache und Handlungsaufforderung
Besonders hervorgehoben wird die Struktur der Rede nach dem Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft-Muster:
- Vergangenheit: Geschichte und Gründung der USA (Z. 1-10)
- Gegenwart: Aktuelle Bedrohungen der Regierung und amerikanische Überzeugungen (Z. 11-35)
- Zukunft: Verschiedene und bessere Wege zur Auswahl und Hoffnungen (Z. 36-50)
Der Schüler erklärt, dass diese Struktur dazu beiträgt, das Thema einzuführen, über ein Problem zu informieren und die Amerikaner zu ermutigen, einen besseren Weg zu wählen und optimistisch in die Zukunft zu blicken.
Abschließend wird auf die Kontrastierung zwischen Bidens Überzeugungen und denen der Republikaner hingewiesen, wobei Biden positive Verben und Adjektive für seine eigenen Überzeugungen verwendet und negative Worte für die Überzeugungen der Republikaner.
Textanalyse-Tipp: Die Struktur "Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft" ist ein klassisches Muster vieler politischer Reden. Sie ermöglicht es dem Redner, historische Legitimität zu beanspruchen, aktuelle Probleme zu identifizieren und eine Vision für die Zukunft zu präsentieren. Diese Struktur zu erkennen ist ein wichtiger Schritt, um die Überzeugungskraft und Absicht einer politischen Rede zu verstehen.