Das deutsche Schulsystem im Vergleich
In Deutschland ist der Schulbesuch für alle Kinder normal und sogar gesetzlich vorgeschrieben. Ab fünf oder sechs Jahren müssen Kinder zur Schule gehen. Dies steht im starken Kontrast zu Orten wie Makoko, wo es nur sehr wenige Schulen gibt und viele Kinder keinen Zugang zu Bildung haben.
Trotz des Schulgesetzes gibt es in Deutschland mehr als 1000 Kinder ohne formale Schulbildung. Diese lernen zu Hause mit ihren Eltern, was gegen das Gesetz verstößt und ernste Konsequenzen haben kann - von Geldstrafen bis hin zu Gefängnisstrafen in extremen Fällen.
Experten diskutieren die Vor- und Nachteile der Schulpflicht. Einerseits fördert die Schule den sozialen Kontakt mit anderen Schülern. Andererseits argumentieren manche, dass die Schulpflicht Kinder daran hindert, ihre Zeit für andere Dinge zu nutzen. Professor Franz Reimer aus Gießen warnt jedoch davor, dass es gefährlich sein kann, wenn Kinder nicht zur Schule gehen.
Zum Nachdenken: Während in Deutschland über die Schulpflicht debattiert wird, kämpfen Kinder in Makoko Lagos um den grundlegenden Zugang zu Bildung.
Ein extremes Beispiel ist eine Familie in Homburg mit neun Kindern, die seit 1993 nicht zur Schule gehen. Die Mutter unterrichtet alle Kinder zu Hause. Die Familie würde sogar lieber das Land verlassen, als die Kinder zur Schule zu schicken - ein drastischer Unterschied zur Situation in Makoko, wo Kinder für Bildungschancen kämpfen.