Angewandte Wissenschaft: Grundlagen und praktische Bedeutung
Die angewandte Wissenschaft stellt einen essentiellen Bereich der modernen Forschung dar und unterscheidet sich fundamental von der Grundlagenforschung. Im Rahmen der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation der Bundesregierung nimmt sie eine zentrale Position ein, da sie wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in praktische Lösungen überführt.
Die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigt sich besonders deutlich im Bereich der biologisch abbaubaren Kunststoffe. Diese innovative Technologie verbindet Grundlagenforschung mit konkreten Umweltlösungen. Wissenschaftler entwickeln dabei neue Materialien, die sich nach Gebrauch vollständig zersetzen, ohne die Umwelt zu belasten.
Ein weiteres bedeutendes Anwendungsgebiet ist der Bereich der erneuerbaren Energien. Die angewandte Forschung ermöglicht hier die Entwicklung effizienterer Solarzellen, Windkraftanlagen und Speichertechnologien. Diese Innovationen tragen direkt zur Energiewende bei und demonstrieren die praktische Relevanz wissenschaftlicher Arbeit.
Definition: Angewandte Wissenschaft bezeichnet den Zweig der Forschung, der sich mit der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse befasst und konkrete Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt.