Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Englisch /
Mediation
sophie céline
36 Follower
100
Teilen
Speichern
Englischklausur LK Q1.1 Mediation, 13 Punkte. Zur Endberechnung: die Klausur bestand aus Listening und Mediation und meine Gesamtnote wurde 14 Punkte, für die hier hochgeladene Mediation bekam ich aber ”nur” 13 :)
12
Klausur
Zentralabitur 2020 Name: eine Englisch Nachschreibtermin eA -> Artikel -> an UNESCO Leserschaft gule Sprache -> Niedersächsisches Kultusministerium Material für Prüflinge Aufgabenstellung To celebrate this year's "World Day for Cultural Diversity" UNESCO has asked students to contribute articles for its website on forms of intercultural encounters. Teil 1b-Sprachmittlung Bearbeitungszeit: 60 min As a member of your school's UNESCO club, write an article in which you present Jan Kammann's approach to exploring different cultures. Consider his motivation to travel to different countries, the preparations for his journey, and the insights he gained. 1 von 3 5 10 15 20 25 Zentralabitur 2020 Name: Englisch Nachschreibtermin eA Material für Prüflinge Material Text: Birk Grüling, „Vom Klassenzimmer hinaus in die Welt" (2019) ¹ Sabbatjahr-eine berufliche Auszeit 2 NGO-Nichtregierungsorganisation Teil 1b-Sprachmittlung Bearbeitungszeit: 60 min Sie haben ein Jahr lang die Heimatländer Ihrer Schüler bereist. Warum? Ich bin schon länger Lehrer in internationalen Vorbereitungsklassen. Das heißt, die meisten meiner Schüler sprechen fast kein Deutsch und leben erst seit wenigen mifft in Monaten hier. In der Klasse lernen sie vor allem unsere Sprache und legen am En- VB-Klassen de ein Deutsch-Diplom ab. Als die Idee zu der Reise entstand, kamen meine Schü- ler aus elf verschiedenen Nationen. Diese kulturelle Vielfalt fand ich spannend, vor allem wenn die Schüler von ihrer Heimat erzählten. Irgendwann wollte ich die Län- der auch einmal selbst sehen. Niedersächsisches Kultusministerium Gab es eine Geschichte, die Sie besonders inspiriert hat? Eine Schülerin schwärmte immer von Bulgarien. Nach den Ferien kam...
App herunterladen
sie immer ein paar Tage zu spät. Ihre Begründung: Die Busreise von Sofia nach Hamburg sei so Schülerin, die lang und anstrengend. In den Sommerferien stieg ich aus Neugier selbst in den Bus QUS. BG, kommt 24 und fuhr nach Bulgarien. Das war eine tolle Reise. Dieses Erlebnis hat meinen Ent- schluss, die Heimatländer meiner Schüler zu entdecken, endgültig bestärkt. Ich ha- Reise inspirert be nach meiner Rückkehr ein Sabbatjahr beantragt und einen Volkshochschulkurs in Farsi, einem persischen Dialekt, belegt. Haben Sie Ihre Schüler in die Reiseplanung miteinbezogen? Im zweiten Halbjahr habe ich der Klasse von meiner Idee erzählt und die Schüler gebeten, mir kleine Reiseführer zu schreiben. Sie waren sofort begeistert. Immerhin spielt für sie ihre Kultur auch nach der Auswanderung eine große Rolle. Einblicke in ihre Heimat zu geben war für sie sehr wichtig. Als ich zur Reise aufbrach, hatte ich unzählige kulinarische Tipps, Hinweise zu Sehenswürdigkeiten und selbst gezeich- nete Karten im Gepäck. Besonders hilfreich waren die Vokabeln. Sie wirkten wie kleine Türöffner - in Bussen oder im Restaurant. Wenn ich die Reiseführer raushol- te und mich an den Worten probierte, war das Eis schnell gebrochen. Gab es Heimatländer, die Ihnen zu gefährlich waren? Einen großen Teil meiner Planung verwendete ich dafür, Wege nach Afghanistan zu finden. Ich schrieb verschiedene NGOs, Schulen und Journalisten an. Das Ergeb- auf verschiede Nationen /kultura bestälchluss Be -> lesnt Farsi Schüles schreiben Reiseführer, so Tipps, Karten, Voc ets. 2 von 3 30 35 40 45 50 55 60 Zentralabitur 2020 Name: Céline Englisch Nachschreibtermin eA Niedersächsisches Kultusministerium Material für Prüflinge Teil 1b-Sprachmittlung Bearbeitungszeit: 60 min nis: Ein Aufenthalt wäre grundsätzlich möglich. Allerdings würde ich nicht die Zivil- Afghanische gesellschaft kennenlernen, sondern hinter Mauern leben. [...] Zum Glück gab es im zivilgesellschaf nicht kennen- Iran viele Spuren der afghanischen Kultur. In Teheran besuchte ich zum Beispiel eine Schule für Geflüchtete. Dort fand ich viele Parallelen zu meinen Schülern. Trotzdem würde ich gern noch mal nach Afghanistan reisen - die Landschaft und die Gastfreundlichkeit sollen einfach toll sein. lembar, dafur in Iran Haben Sie auch die Familien und Verwandten der Schüler vor Ort besucht? Nur wenn es wirklich gepasst hat. Ich wollte nicht zu übergriffig sein. Zum Beispiel habe ich die Mutter eines Schülers auf Kuba besucht. Haben Sie durch die Vorbereitung seitens der Schüler die Länder anders ken- nengelernt als normale Touristen? Ja, ganz eindeutig. Ich hatte von Anfang an einen ganz anderen Blick auf die Län- →Sprachlosigke der. Ich konnte zum Beispiel die Sprachlosigkeit meiner Schüler viel besser nach vollziehen. Ich befand mich in mir völlig fremden Ländern, mit ganz neuer Kultur und konnte nur ein paar Worte in der Landessprache. Auf diese Hilflosigkeit habe ich mich bewusst eingelassen und konnte dabei erleben, wie offenherzig die Menschen der Schüler besser nachvollzieh bac auf mich zugehen. Ganz oft musste ich von meinem Projekt der Weltreise erzählen Offenheit, Hilfe, Tipps' und bekam gleich unzählige, weitere Tipps. Wie hat sich Ihre Perspektive auf die Schüler verändert? Als Tourist muss ich nicht in dem fremden Land bleiben, sondern kann immer zu- rück in meine Heimat. Das ist bei vielen meiner Schüler ganz anders. Sie müssen sich hier einleben, sich in unsere Lebenskultur hineinwühlen und unsere Sprache lernen. Vor dieser Mammutaufgabe habe ich inzwischen noch größeren Respekt als vorher. Haben Sie vor, noch weitere Heimatländer zu bereisen? Ja, einige Heimatländer meiner inzwischen ehemaligen Schüler konnte ich nicht bereisen, zu ihrer großen Enttäuschung. Neben Afghanistan würde ich gern noch mal länger in Aserbaidschan, Albanien oder Polen bleiben. Auch von meinen Schü- lern aus der neuen internationalen Vorbereitungsklasse lasse ich mir ab und zu Rei- seführer machen. Inzwischen verfüge ich über eine große Sammlung. Das ist auch eine schöne Methode, die mir viel über meine Schüler erzählt und eine neue Per- spektive eröffnet. 650 Wörter Quelle Birk Gruling. Vom Klassenzimmer hinaus in die Welt." Hannoversche Allgemeine Zeitung 26./27. Januar 2019. evtl. Familien- besuche →größerer Respekt vor Migronte, 3 von 3 鱼 Book a fight, pack your bags and usit places you have never been to in your entire life and do not know a thing of • bright seem й минут this. 14 Punkte überschrift fehlt around Would you dare to just pack your bags, book a flight and travel the world, not knowing anything about Ave Sb the cultures or languages you are going to see and hear 20 For this... gelungene year's "World Day for Cultural Diversity, Führung I was looking for articles about people dealing with all different kinds of intercultural encounters, which is how I came across an interview of Jan Kammann in the "Hannoversche Allgemeine Zeitung", or the Hanoverian math newspaper, of January 2019. Here comes his story. Jan Kommann had been working as a teacher in a school where he prepares migrants for German culture, for example by teaching them the language, for some time already when he started to plan what he ended up doing. In this school, his students told him a lot about their home country and culture - the cultural diversity he came richtige Quellen- verweis Avsb Hin- Gr Motivation ✓ AV vak AVⓇ Kon Ave Vok Motivation ✓ Roti G₁/WT Av Kon (ohvation) Preparation G/T Preparation ✓ Av sb Av Kon Verweis auf Sicherheit fehlt Bezug unklar Gr/T Insight ✓ nicht Darstellung differenziert genug. AV kon across every day appealed to Kammann a lot thus he wanted to see what his students went into raptures about. After one once days of his students, coming from Bulgaria, again came back to school a few later than the other students after holiday because travelling back to Germany was so exhausting, he was encouraged to finally have a look at his student's home countries. Therefore, he applied for a year off, learnt Farsi at an adult education. center and went on a trip to those countries he has heard of Before he left, he had his students write little travel guides for him so he had tips, maps and most importantly, bromportant fogat be him. Unfortunately, guides he couldemos buldadith "go to every country he wanted to visit, for example Afghanistan, but he found alternatives for that - Iran in this case. Having been in all of those countries, he now understands what his students are going through even more he was helpless in foreign country with a foreign Language and no idea of the culture he was in. Luckily, the native people he met ware open-minded and to a after Kammam told them about his world trip, they gave him more advices. Even though he went through not always make it easy of for him, he still wants to find ways to go to the destinations he has gone to yet -for example Afghanistan. 1 S •After story, would reading about Kammann's you feel encouraged to do the same thing ? Don'to worry, you don't have to yet, use World Day for Cultural Diversity" to communicate with people from another ongin and listen w: of to their stories. - you can help them native culture, and you learn about theirs in return! * to get into your S.O., AV kon Ave sb gelungene Ab- schluss mit per- Sönliche Ansprache. Hier liegt ein gut gelungene, und überzeugender Artikel vor, weugleich eine Überschrift fehlt. Inhaltlich werden eine große Anzahl relevante. Aspekle entsprechend der Aufgabenstellung genannt, wobei de Sicherheitsaspekt nur implizit bedacht wird und in Bezug auf. insights" nicht differenziert genug vorgegangen wird. • Now, how would you plan this kind of klore. Leserbezug 2 hp? I 12 (40%) (60%) S 14 hist 13,2 (70%) 15 (30%) > 13,7 = 14P 1. Sprachliche Leistung Allgemeine Verständlichkeit Textaufbau An Absake deuken Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit Dadurch Beeinträchtigung der Kommunikation Verstöße bei elementaren grammatischen Strukturen Satzbau (Komplexität/ Variation) Wortschatz Satzverknüpfungselemente Wahl und Einbau von Zitaten Bewertung Sprache (doppelt) Name: Céline o im Wesentlichen verständlich o Aussagen unklar Xproblemlos lesbar o weitgehend problemlos lesbar o nicht immer auf Anhieb lesbar o schwer lesbar o gegliedert o übersichtlich gegliedert weitgehend übersichtlich gegliedert o unübersichtlich und konfus o ansatzweise gegliedert o nicht gegliedert sehr wenige o wenige o einige o eine deutliche Zahl o eine hohe Zahl o sehr viele o nein, eher Flüchtigkeitsfehler ständlichkeit o hin und wieder nein, nicht störend o beeinträchtigen nicht die Ver- o häufig o Verständlichkeit nicht gegeben o keine selten o hin und wieder o recht häufig o häufig o deutliche Schwächen erkennbar sehr komplex u. variabel o komplex u. recht variabel o einige komplexere Strukturen o überwiegend einfach aufgebaute Sätze o sehr simple Sätze o einfachste, ähnlich aufgebaute Sätze Asehr reichhaltig u. treffend o umfangreich u. recht zielsicher o angemessen, nicht immer treffsicher o eher gering u. nicht sehr treffsicher verwendet o gering, viele Wortfehler o nicht ausreichend sehr variabel u. überzeugend eingesetzt o verschiedene Elemente gut eingebaut o hinreichend, aber begrenzte Auswahl o geringe Auswahl o kaum vorhanden o keine o sehr gut ausgewählt u. gekennzeichnet o gut ausgewählt u. gekennzeichnet o über- wiegend sinnvoll o wenig sinnvoll gewählt o kaum Zitate eingebaut o keine Zitate 14 P.
Englisch /
Mediation
sophie céline
36 Follower
Englischklausur LK Q1.1 Mediation, 13 Punkte. Zur Endberechnung: die Klausur bestand aus Listening und Mediation und meine Gesamtnote wurde 14 Punkte, für die hier hochgeladene Mediation bekam ich aber ”nur” 13 :)
11
alles, was das KC vorgibt;)
11
4B
54
Reading log
6
Wird/ Wurde er zurecht als Nationalheld gefeiert? (Kurzer Vortrag)
2
Analyse mithilfe von Fragen💗
9
Zusammenfassung 🤍
Zentralabitur 2020 Name: eine Englisch Nachschreibtermin eA -> Artikel -> an UNESCO Leserschaft gule Sprache -> Niedersächsisches Kultusministerium Material für Prüflinge Aufgabenstellung To celebrate this year's "World Day for Cultural Diversity" UNESCO has asked students to contribute articles for its website on forms of intercultural encounters. Teil 1b-Sprachmittlung Bearbeitungszeit: 60 min As a member of your school's UNESCO club, write an article in which you present Jan Kammann's approach to exploring different cultures. Consider his motivation to travel to different countries, the preparations for his journey, and the insights he gained. 1 von 3 5 10 15 20 25 Zentralabitur 2020 Name: Englisch Nachschreibtermin eA Material für Prüflinge Material Text: Birk Grüling, „Vom Klassenzimmer hinaus in die Welt" (2019) ¹ Sabbatjahr-eine berufliche Auszeit 2 NGO-Nichtregierungsorganisation Teil 1b-Sprachmittlung Bearbeitungszeit: 60 min Sie haben ein Jahr lang die Heimatländer Ihrer Schüler bereist. Warum? Ich bin schon länger Lehrer in internationalen Vorbereitungsklassen. Das heißt, die meisten meiner Schüler sprechen fast kein Deutsch und leben erst seit wenigen mifft in Monaten hier. In der Klasse lernen sie vor allem unsere Sprache und legen am En- VB-Klassen de ein Deutsch-Diplom ab. Als die Idee zu der Reise entstand, kamen meine Schü- ler aus elf verschiedenen Nationen. Diese kulturelle Vielfalt fand ich spannend, vor allem wenn die Schüler von ihrer Heimat erzählten. Irgendwann wollte ich die Län- der auch einmal selbst sehen. Niedersächsisches Kultusministerium Gab es eine Geschichte, die Sie besonders inspiriert hat? Eine Schülerin schwärmte immer von Bulgarien. Nach den Ferien kam...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sie immer ein paar Tage zu spät. Ihre Begründung: Die Busreise von Sofia nach Hamburg sei so Schülerin, die lang und anstrengend. In den Sommerferien stieg ich aus Neugier selbst in den Bus QUS. BG, kommt 24 und fuhr nach Bulgarien. Das war eine tolle Reise. Dieses Erlebnis hat meinen Ent- schluss, die Heimatländer meiner Schüler zu entdecken, endgültig bestärkt. Ich ha- Reise inspirert be nach meiner Rückkehr ein Sabbatjahr beantragt und einen Volkshochschulkurs in Farsi, einem persischen Dialekt, belegt. Haben Sie Ihre Schüler in die Reiseplanung miteinbezogen? Im zweiten Halbjahr habe ich der Klasse von meiner Idee erzählt und die Schüler gebeten, mir kleine Reiseführer zu schreiben. Sie waren sofort begeistert. Immerhin spielt für sie ihre Kultur auch nach der Auswanderung eine große Rolle. Einblicke in ihre Heimat zu geben war für sie sehr wichtig. Als ich zur Reise aufbrach, hatte ich unzählige kulinarische Tipps, Hinweise zu Sehenswürdigkeiten und selbst gezeich- nete Karten im Gepäck. Besonders hilfreich waren die Vokabeln. Sie wirkten wie kleine Türöffner - in Bussen oder im Restaurant. Wenn ich die Reiseführer raushol- te und mich an den Worten probierte, war das Eis schnell gebrochen. Gab es Heimatländer, die Ihnen zu gefährlich waren? Einen großen Teil meiner Planung verwendete ich dafür, Wege nach Afghanistan zu finden. Ich schrieb verschiedene NGOs, Schulen und Journalisten an. Das Ergeb- auf verschiede Nationen /kultura bestälchluss Be -> lesnt Farsi Schüles schreiben Reiseführer, so Tipps, Karten, Voc ets. 2 von 3 30 35 40 45 50 55 60 Zentralabitur 2020 Name: Céline Englisch Nachschreibtermin eA Niedersächsisches Kultusministerium Material für Prüflinge Teil 1b-Sprachmittlung Bearbeitungszeit: 60 min nis: Ein Aufenthalt wäre grundsätzlich möglich. Allerdings würde ich nicht die Zivil- Afghanische gesellschaft kennenlernen, sondern hinter Mauern leben. [...] Zum Glück gab es im zivilgesellschaf nicht kennen- Iran viele Spuren der afghanischen Kultur. In Teheran besuchte ich zum Beispiel eine Schule für Geflüchtete. Dort fand ich viele Parallelen zu meinen Schülern. Trotzdem würde ich gern noch mal nach Afghanistan reisen - die Landschaft und die Gastfreundlichkeit sollen einfach toll sein. lembar, dafur in Iran Haben Sie auch die Familien und Verwandten der Schüler vor Ort besucht? Nur wenn es wirklich gepasst hat. Ich wollte nicht zu übergriffig sein. Zum Beispiel habe ich die Mutter eines Schülers auf Kuba besucht. Haben Sie durch die Vorbereitung seitens der Schüler die Länder anders ken- nengelernt als normale Touristen? Ja, ganz eindeutig. Ich hatte von Anfang an einen ganz anderen Blick auf die Län- →Sprachlosigke der. Ich konnte zum Beispiel die Sprachlosigkeit meiner Schüler viel besser nach vollziehen. Ich befand mich in mir völlig fremden Ländern, mit ganz neuer Kultur und konnte nur ein paar Worte in der Landessprache. Auf diese Hilflosigkeit habe ich mich bewusst eingelassen und konnte dabei erleben, wie offenherzig die Menschen der Schüler besser nachvollzieh bac auf mich zugehen. Ganz oft musste ich von meinem Projekt der Weltreise erzählen Offenheit, Hilfe, Tipps' und bekam gleich unzählige, weitere Tipps. Wie hat sich Ihre Perspektive auf die Schüler verändert? Als Tourist muss ich nicht in dem fremden Land bleiben, sondern kann immer zu- rück in meine Heimat. Das ist bei vielen meiner Schüler ganz anders. Sie müssen sich hier einleben, sich in unsere Lebenskultur hineinwühlen und unsere Sprache lernen. Vor dieser Mammutaufgabe habe ich inzwischen noch größeren Respekt als vorher. Haben Sie vor, noch weitere Heimatländer zu bereisen? Ja, einige Heimatländer meiner inzwischen ehemaligen Schüler konnte ich nicht bereisen, zu ihrer großen Enttäuschung. Neben Afghanistan würde ich gern noch mal länger in Aserbaidschan, Albanien oder Polen bleiben. Auch von meinen Schü- lern aus der neuen internationalen Vorbereitungsklasse lasse ich mir ab und zu Rei- seführer machen. Inzwischen verfüge ich über eine große Sammlung. Das ist auch eine schöne Methode, die mir viel über meine Schüler erzählt und eine neue Per- spektive eröffnet. 650 Wörter Quelle Birk Gruling. Vom Klassenzimmer hinaus in die Welt." Hannoversche Allgemeine Zeitung 26./27. Januar 2019. evtl. Familien- besuche →größerer Respekt vor Migronte, 3 von 3 鱼 Book a fight, pack your bags and usit places you have never been to in your entire life and do not know a thing of • bright seem й минут this. 14 Punkte überschrift fehlt around Would you dare to just pack your bags, book a flight and travel the world, not knowing anything about Ave Sb the cultures or languages you are going to see and hear 20 For this... gelungene year's "World Day for Cultural Diversity, Führung I was looking for articles about people dealing with all different kinds of intercultural encounters, which is how I came across an interview of Jan Kammann in the "Hannoversche Allgemeine Zeitung", or the Hanoverian math newspaper, of January 2019. Here comes his story. Jan Kommann had been working as a teacher in a school where he prepares migrants for German culture, for example by teaching them the language, for some time already when he started to plan what he ended up doing. In this school, his students told him a lot about their home country and culture - the cultural diversity he came richtige Quellen- verweis Avsb Hin- Gr Motivation ✓ AV vak AVⓇ Kon Ave Vok Motivation ✓ Roti G₁/WT Av Kon (ohvation) Preparation G/T Preparation ✓ Av sb Av Kon Verweis auf Sicherheit fehlt Bezug unklar Gr/T Insight ✓ nicht Darstellung differenziert genug. AV kon across every day appealed to Kammann a lot thus he wanted to see what his students went into raptures about. After one once days of his students, coming from Bulgaria, again came back to school a few later than the other students after holiday because travelling back to Germany was so exhausting, he was encouraged to finally have a look at his student's home countries. Therefore, he applied for a year off, learnt Farsi at an adult education. center and went on a trip to those countries he has heard of Before he left, he had his students write little travel guides for him so he had tips, maps and most importantly, bromportant fogat be him. Unfortunately, guides he couldemos buldadith "go to every country he wanted to visit, for example Afghanistan, but he found alternatives for that - Iran in this case. Having been in all of those countries, he now understands what his students are going through even more he was helpless in foreign country with a foreign Language and no idea of the culture he was in. Luckily, the native people he met ware open-minded and to a after Kammam told them about his world trip, they gave him more advices. Even though he went through not always make it easy of for him, he still wants to find ways to go to the destinations he has gone to yet -for example Afghanistan. 1 S •After story, would reading about Kammann's you feel encouraged to do the same thing ? Don'to worry, you don't have to yet, use World Day for Cultural Diversity" to communicate with people from another ongin and listen w: of to their stories. - you can help them native culture, and you learn about theirs in return! * to get into your S.O., AV kon Ave sb gelungene Ab- schluss mit per- Sönliche Ansprache. Hier liegt ein gut gelungene, und überzeugender Artikel vor, weugleich eine Überschrift fehlt. Inhaltlich werden eine große Anzahl relevante. Aspekle entsprechend der Aufgabenstellung genannt, wobei de Sicherheitsaspekt nur implizit bedacht wird und in Bezug auf. insights" nicht differenziert genug vorgegangen wird. • Now, how would you plan this kind of klore. Leserbezug 2 hp? I 12 (40%) (60%) S 14 hist 13,2 (70%) 15 (30%) > 13,7 = 14P 1. Sprachliche Leistung Allgemeine Verständlichkeit Textaufbau An Absake deuken Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit Dadurch Beeinträchtigung der Kommunikation Verstöße bei elementaren grammatischen Strukturen Satzbau (Komplexität/ Variation) Wortschatz Satzverknüpfungselemente Wahl und Einbau von Zitaten Bewertung Sprache (doppelt) Name: Céline o im Wesentlichen verständlich o Aussagen unklar Xproblemlos lesbar o weitgehend problemlos lesbar o nicht immer auf Anhieb lesbar o schwer lesbar o gegliedert o übersichtlich gegliedert weitgehend übersichtlich gegliedert o unübersichtlich und konfus o ansatzweise gegliedert o nicht gegliedert sehr wenige o wenige o einige o eine deutliche Zahl o eine hohe Zahl o sehr viele o nein, eher Flüchtigkeitsfehler ständlichkeit o hin und wieder nein, nicht störend o beeinträchtigen nicht die Ver- o häufig o Verständlichkeit nicht gegeben o keine selten o hin und wieder o recht häufig o häufig o deutliche Schwächen erkennbar sehr komplex u. variabel o komplex u. recht variabel o einige komplexere Strukturen o überwiegend einfach aufgebaute Sätze o sehr simple Sätze o einfachste, ähnlich aufgebaute Sätze Asehr reichhaltig u. treffend o umfangreich u. recht zielsicher o angemessen, nicht immer treffsicher o eher gering u. nicht sehr treffsicher verwendet o gering, viele Wortfehler o nicht ausreichend sehr variabel u. überzeugend eingesetzt o verschiedene Elemente gut eingebaut o hinreichend, aber begrenzte Auswahl o geringe Auswahl o kaum vorhanden o keine o sehr gut ausgewählt u. gekennzeichnet o gut ausgewählt u. gekennzeichnet o über- wiegend sinnvoll o wenig sinnvoll gewählt o kaum Zitate eingebaut o keine Zitate 14 P.