Analyse der Erzählperspektive
Die Analyse der Erzählperspektive ist ein wesentlicher Bestandteil der literarischen Interpretation. Sie hilft dabei, die Struktur und die Kernaussage eines Textes zu verstehen. Bei der Analyse ist es wichtig, Fakten und Zitate zu sammeln, die den Standpunkt illustrieren.
Example: Ein Beispiel für ein korrektes Zitat wäre: "Ed states clearly that he isn't content with his life: 'No real career'. p.40."
Nach dem Zitieren ist es entscheidend, zu erklären, wie die Beweise den Punkt unterstützen. Dafür können verschiedene Satzanfänge verwendet werden, wie "Firstly...", "Moreover...", oder "Another point is...".
Bei der Interpretation sollten Schlussfolgerungen gezogen werden, beispielsweise mit Formulierungen wie "It becomes clear that..." oder "This shows...".
Highlight: Die Wirkung auf den Leser ist ein wichtiger Aspekt der Analyse. Der Leser kann sich interessiert, involviert oder zweifelnd fühlen, je nach Erzählperspektive und Erzählverhalten.
Vocabulary: Erlebendes Ich: Ein Ich-Erzähler, der die Ereignisse unmittelbar erlebt und schildert.