Elements of a Short Story
Jede Kurzgeschichte folgt einem bestimmten Aufbau. Die five key elements of a short story sind Exposition, Rising Action, Climax, Falling Action und Ending. In der traditionellen Kurzgeschichte beginnt die exposition mit der Einführung von Setting, Situation und Hauptfiguren, während moderne Geschichten oft mitten im Geschehen einsteigen.
Die "Rising Action" entwickelt den Konflikt und bereitet den climax vor - den Wendepunkt mit höchster Spannung. Danach folgt die "Falling Action", die zum Ende führt. Traditionelle Geschichten lösen den Konflikt, während moderne short story characteristics oft ein offenes, abruptes Ende haben.
Elements of fiction in Kurzgeschichten umfassen typischerweise wenige Charaktere, die sich kaum entwickeln (flat characters), und konzentrieren sich auf ein einzelnes Ereignis mit einheitlichem Setting und Plot.
Wichtig zu wissen: Der Unterschied zwischen traditionellen und modernen Kurzgeschichten liegt hauptsächlich in der exposition und im Ending. Die moderne Variante verzichtet oft auf klassische elements of storytelling wie ausführliche Einleitungen und klare Auflösungen.
Narrative Perspective
Die narrative perspective bestimmt, wie eine Geschichte erzählt wird. Ein first person narrator ist eine Figur (oft der Protagonist), die die Geschichte erzählt. Diese first person point of view schafft Nähe und Spannung, da wir nur die Gedanken einer Person kennen.
Im Gegensatz dazu kennt der third-person omniscient narrator die Gefühle und Gedanken aller Charaktere. Diese allwissende Perspektive gibt vollständiges Wissen über alle Situationen und ist unvoreingenommen. Der Leser beobachtet die Geschichte von außen.
Der third person limited Erzähler hingegen berichtet aus der Perspektive einer einzigen Figur, kennt aber nur deren Gefühle. Dies erzeugt Spannung, während der Leser die Geschichte wie ein Beobachter verfolgt. Eine seltenere Form ist der second person narrator, der den Leser direkt anspricht ("Du gehst...").
Verschiedene narrative perspective types erzeugen unterschiedliche Effekte: Der first person narrator effect schafft Intimität, während die third-person perspective mehr Distanz, aber oft einen besseren Überblick bietet.