Anforderungsbereich I: Comprehension (Summary)
Bei einer Zusammenfassung geht es darum, die wichtigsten Informationen eines Textes kompakt wiederzugeben. Dies ist ein wichtiger Teil einer Sachtextanalyse.
Grundlegende Regeln für eine gute Summary:
- Verwende Simple Present
- Beantworte die 5 W-Fragen: WHO? WHAT? WHEN? WHERE? WHY?
- Gib nur die wichtigen Fakten wieder (Frage dich: Braucht der Leser diese Information?)
- Vermeide direkte Zitate oder Zeilenverweise
- Äußere keine eigene Meinung
- Nutze Verbindungswörter (linking words)
Nützliche Verbindungswörter:
- In addition/additionally
- However
- As a result
- Furthermore
- Still
- In conclusion
- Also/Too
- While
- To summarise
- As well as
- Nevertheless
Einleitungssatz für die Zusammenfassung:
Der Einleitungssatz sollte Textart, Autor, Titel, Veröffentlichungsdatum, Quelle und Thema enthalten.
Beispiel: "The text type "[Titel]", written by [Autor], published at/in [Quelle] on [Datum] is about [Thema]."
Wichtige Elemente: Eine gute Zusammenfassung (summary) beantwortet immer die 5 W-Fragen und enthält alle relevanten Informationen über den Text, ohne die eigene Meinung einzubeziehen.
Im Anforderungsbereich II geht es um Analyse und Interpretation. Bei der Analyse solltest du:
- Einen Einleitungssatz formulieren (mit Titel, Autor, Analysefokus und -methode)
- Eine klare Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss einhalten
- Kein "I" verwenden (kein signposting)
- Korrekt zitieren
Häufig analysierte Techniken:
- Statistiken (erzeugen Glaubwürdigkeit)
- Alltagsbeispiele (machen Argumente verständlicher)
- Direkte Leseransprache (erzeugt Sympathie)
- Bilder und Metaphern (schaffen lebendige Vorstellungen)
- Stilistische Mittel (betonen bestimmte Aspekte)
- Ironie/Sarkasmus (erzeugt Humor, betont Botschaften)
- Ich-Erzähler (Leser identifiziert sich mit dem Erzähler)
Zitierweise: Direktes Zitat: "..." (Z. 5) | Indirektes Zitat: (vgl. Z. 7-8)
Diese Textanalyse Beispiel mit Lösung zeigt dir, wie du systematisch vorgehen solltest.