Checkliste für eine gelungene Summary
Eine Summary ist für Leser gedacht, die den Originaltext nicht kennen und schnell das Wesentliche erfahren möchten. Du sollst keine Details wiedergeben, sondern eine kurze Version mit den wichtigsten Informationen liefern.
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, lies den Text gründlich und markiere Schlüsselwörter. Teile den Text in Abschnitte ein und finde für jeden Abschnitt einen passenden Satz oder wichtige Begriffe zur Zusammenfassung.
Der Einleitungssatz deiner Summary sollte alle wichtigen Informationen enthalten: Autor, Titel, Textart, Ort und Datum der Veröffentlichung sowie die Hauptidee. Beantworte dabei diese W-Fragen: Wer ist der Autor? Wann und wo wurde der Text veröffentlicht? Um welche Textart handelt es sich? Welches Thema behandelt der Text?
💡 Tipp: Beschreibe in der Einleitung nicht einfach den Inhalt, sondern nenne das grundlegende Problem oder den Konflikt des Textes!
Im Hauptteil verbindest du die markierten Passagen und Zusammenfassungen der Teilabschnitte. Konzentriere dich auf das Wesentliche, verwende die Gegenwartsform und deine eigenen Worte. Achte auf formale Sprache und verwende Verbindungswörter zwischen deinen Sätzen.
Vermeide unwichtige Details, wörtliche Zitate, direkte Rede und deine persönliche Meinung. Beginne nicht mit einer Analyse und versuche nicht, Spannung aufzubauen. Mit Formulierungen wie "Der Text handelt von..." oder "Der Autor behauptet, dass..." kannst du eine gelungene Summary schreiben.