Textanalyse
Einführung in die Textanalyse - TATT (Titel, Autor, Textart, Ton)
Der vorliegende Sachtext wurde von einem Autor verfasst und veröffentlicht. Der Artikel/Nachrichtenbericht/Feature-Text liefert Informationen.
Hauptteil-Inhalt
Der Autor erwähnt mehrere Aspekte. Zunächst beschreibt er... Anschließend... Darüber hinaus... Schließlich...
Argumentationslinie und Struktur
Um seine Argumentation überzeugender zu gestalten, verwendet der Autor verschiedene sprachliche Mittel und Stilmittel. An erster Stelle fällt die Überschrift auf, die die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zieht. Der Text kann in drei Teile unterteilt werden: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
In der Einleitung beginnt der Autor damit, zu beschreiben, zu erklären, zu zeigen, zu präsentieren, zu nutzen, zu definieren, zu verwenden, sich zu beziehen, zu zitieren, zu erklären, zu diskutieren, zu kontrastieren oder zu widersprechen. Die Inhalte können Beschreibungen, Erklärungen, Definitionen, Verweise auf Expertenmeinungen/Zitate, Statistiken oder Anekdoten enthalten.
Die Effekte können sein, das Interesse des Lesers zu wecken, den Leser auf etwas aufmerksam zu machen, etwas zu intensivieren/klarzustellen (ein Thema zu verdeutlichen), etwas zu veranschaulichen (ein Problem zu illustrieren), Glaubwürdigkeit/Verlässlichkeit/Authentizität zu schaffen oder etwas für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Im Hauptteil verwendet der Autor verschiedene sprachliche und stilistische Mittel, um seine Argumentation zu stützen. Er verwendet hauptsächlich eine hypotaktische Satzstruktur, die eine erklärende und informative Wirkung auf den Leser hat. Es gibt jedoch auch parataktische Phrasen wie "bg", die eine stärkere Wirkung auf den Leser haben und sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Darüber hinaus verwendet der Autor verschiedene positiv und negativ konnotierte Wörter. Es gibt positiv konnotierte Wörter im Kontext von..., wie zum Beispiel..., aber es gibt auch negativ konnotierte Wörter im Kontext von..., wie zum Beispiel...
Der Autor verwendet auch Wörter aus dem Bereich..., um etwas zu intensivieren. Er verwendet verschiedene stilistische Mittel, um eine illustrative Anordnung verschiedener Aspekte zu schaffen. Es gibt Metaphern, die ein Bild im Kopf des Lesers erzeugen und direkt auf die Sinne des Lesers ansprechen. Eine Aufzählung von Nomen zieht die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich und hilft, einen Ausdruck besser zu merken und einen Punkt zu betonen. Eine Anapher wird verwendet, um Ideen durch Rhythmus hervorzuheben und den Text angenehmer zu lesen und leichter zu merken. Wiederholung wird verwendet, um die Tatsache von... zu intensivieren und ein Muster zu schaffen, das bestimmte Elemente für den Leser betont. Übertreibung weckt das Interesse des Lesers und wird entweder verwendet, um einen humorvollen Effekt zu erzielen oder etwas zu intensivieren. Eine rhetorische Frage spricht den Leser an und bringt Leben in den Text. Ironie zieht die Aufmerksamkeit auf ihre eigentliche Bedeutung und erzielt einen humorvollen Effekt.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ton des Textes persönlich/faktisch/ironisch/optimistisch/pessimistisch ist, um die Atmosphäre/die Absicht des Textes zu vermitteln. Die Sprache ist... Die Zielgruppe könnte... sein.