Überleben im Elektroschrott
Die finanzielle Situation der Menschen in Agbogbloshie ist dramatisch. Sie verdienen nur zwischen 0,50 und 1,30 Pfund pro Tag und müssen oft sogar Teile dieses geringen Einkommens an Familienmitglieder abgeben. Ihre Kleidung ist vom giftigen Rauch verschmutzt, doch für neue Kleidung fehlt das Geld.
Die gesundheitlichen Auswirkungen sind verheerend. Große Feuer, die zum Verbrennen der Elektroabfälle entzündet werden, verursachen giftige Dämpfe, die direkt neben Wohnhäusern aufsteigen. Tausende Menschen leben inmitten dieses Schmutzes und ziehen dort ihre Kinder groß, was zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führt.
Überraschenderweise zeigt der Artikel am Ende eine unerwartete Wendung. Trotz all der negativen Aspekte zitiert Hirsch Karim, der sagt, dass die Menschen in Agbogbloshie nicht wollen, dass Europa aufhört, Abfall zu senden. So schlimm die Bedingungen auch sind – sie sind auf diese Arbeit angewiesen, um zu überleben.
🔍 Wichtig zu verstehen: In Ghana spielt Religion eine zentrale Rolle im Alltag. Etwa 71% der Ghanaer sind Christen und 17% Muslime. Die Mentalität der Frauen in Ghana ist geprägt von Stärke und Gemeinschaftssinn, was auch erklärt, warum Familien trotz extremer Armut zusammenhalten.