Bio-Siegel und ihre Bedeutung
Das deutsche Bio-Siegel und das EU-Bio-Logo kennzeichnen Produkte aus ökologischem Landbau. Sie garantieren, dass mindestens 95% der Zutaten aus Bio-Anbau stammen, keine Gentechnik verwendet wird und Tiere artgerecht gehalten werden. Auch der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln ist stark eingeschränkt.
Highlight: Das deutsche Bio-Siegel ist eine freiwillige Kennzeichnung, die zusätzlich zum verpflichtenden EU-Bio-Logo verwendet werden kann.
Die Verbände Bioland, Naturland und Demeter haben noch strengere Richtlinien als die EU-Öko-Verordnung vorschreibt. Sie legen Wert auf Kreislaufwirtschaft, Förderung der Bodenfruchtbarkeit und biologischen Vielfalt sowie artgerechte Tierhaltung.
Example: Bioland schreibt eine Gesamtbetriebsumstellung auf Bio vor, begrenzt die Düngemenge und erlaubt weniger Tiere pro Hektar als konventionelle Betriebe.
Demeter hat besonders strenge Vorgaben, wie das Verbot der Enthornung von Rindern und die Pflicht zur Tierhaltung für die Kompostproduktion.
Vocabulary: Bio-Siegel Kriterien umfassen den Verzicht auf Gentechnik, artgerechte Tierhaltung und Einschränkungen beim Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln.