Die Textile Kette: Von der Faser zum Kleidungsstück
Die textile Kette 8 Schritte bilden den Kern der Textilproduktion. Sie beginnt mit der Rohstoffgewinnung, bei der Textilien aus Naturfasern wie Baumwolle oder Tierhaaren sowie aus Chemiefasern gewonnen werden.
In der Fasererzeugung textile Kette werden die Rohstoffe in Spinnereien zu Garnen verarbeitet. Anschließend erfolgt die Textilerzeugung, bei der die Garne zu Stoffen verarbeitet werden.
Definition: Die Textilveredelung verbessert Aussehen und Eigenschaften des Stoffes, wie Farbe, Weichheit oder Pflegeeigenschaften.
Die Konfektionierung verwandelt den Stoff in das Endprodukt, gefolgt von Vertrieb und Handel. Nach dem Gebrauch und der Pflege durch den Konsumenten endet die Kette mit der Entsorgung oder Verwertung.
Highlight: Die textile Kette kann offen EntsorgungimMu¨ll oder geschlossen RecyclingundUpcycling sein.
Für eine nachhaltige textile Kette Baumwolle empfiehlt es sich, auf Siegel zu achten, gebraucht zu kaufen und umweltfreundlich zu waschen.