Die textile Kette einfach erklärt umfasst acht Schritte von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Zusätzlich werden Aspekte der Bekleidungsphysiologie und -ökologie beleuchtet. Der Text behandelt auch verschiedene Ernährungsformen wie vegan und vegetarisch sowie deren Vor- und Nachteile. Themen wie Fleischersatzprodukte, BMI und Functional Food werden ebenfalls angesprochen.
• Die textile Kette ist ein komplexer Prozess von der Fasergewinnung bis zum Recycling.
• Ernährungstrends wie Veganismus und Vegetarismus gewinnen an Bedeutung.
• Nachhaltigkeit in der Textilproduktion und Ernährung wird zunehmend wichtiger.
• Neue Technologien wie Fleischersatz aus Stammzellen könnten die Zukunft prägen.